07.12.2012 Aufrufe

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 6: Leistungsniveau <strong>und</strong> verwendete Einstellungen des Ultraschallgerätes HS-2000<br />

Parameter Leistungsniveau verwendete Einstellung<br />

Dynamikbereich 36-100 dB 75 dB<br />

Gesamtverstärkung 36-100 100<br />

ortungstiefeabhängige<br />

Signalverstärkung (STC)<br />

6 stufenlos regelbare Schieberegler auf Mittelposition arretiert<br />

Fokusebenen 1-4 1<br />

Fokusposition 1-8 2-3<br />

Dynamischer Fokus ein/aus aus<br />

Reject-Funktion hoch/niedrig/aus niedrig<br />

Bildverschiebung 0 bis 110 in 10er Schritten 10<br />

Darstellungsmaßstab 0,75/1/1,2/1,5/2/3 2<br />

γ-Korrektur 1-8 1<br />

MHz Schallkopf 5/7,5/10 5<br />

STC: Swept Time Compensation<br />

3.2.2 Untersuchungsprozedur<br />

Alle sonographischen Untersuchungen zur Charakterisierung <strong>der</strong> Uteri wurden transkutan auf<br />

immer gleiche Art <strong>und</strong> Weise durchgeführt. Sie erfolgten an stehenden Tieren, die sich in<br />

mobilen o<strong>der</strong> stationären Kastenständen befanden. Zur Untersuchung wurde <strong>der</strong><br />

Ultraschallkopf nach Auftragung von Ultraschallgel (Ultraschall-Gel Bernburg ® , Serumwerk<br />

Bernburg AG, Bernburg, Deutschland) im haarlosen Bereich <strong>der</strong> rechten Inguinalgegend an<br />

die Bauchwand gepresst. Die Richtung des eintretenden Schalles variierte in Abhängigkeit<br />

vom Individuum <strong>und</strong> orientierte sich an <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Uterusschlingen. Für die Analyse <strong>der</strong><br />

Echogenität wurden Standbil<strong>der</strong> im B-Mode erzeugt. Ziel war, einen von angrenzenden<br />

Strukturen eindeutig abzugrenzenden Uterusquerschnitt in einer definierten Fokusposition<br />

abzubilden (Abb. 4). Es wurden nur solide Uterushornquerschnitte, d. h. solche ohne<br />

Fruchtwasser, für die Echogenitätsanalyse verwendet. Insgesamt wurden 5210 ROI´s<br />

ausgewertet, was durchschnittlich 6,4 ± 2,1 ( x ± SD) Bil<strong>der</strong>n je Sau <strong>und</strong> Tag entspricht.<br />

Zur Beurteilung ovarieller Funktionskörper wurde analog, d. h. transkutan in <strong>der</strong><br />

Inguinalgegend untersucht.<br />

Die ovariellen Funktionskörper (Follikel, Corpora haemorrhagica, Corpora lutea) wurden<br />

anhand <strong>der</strong> bei KAUFFOLD et al. (2004b,c) beschrieben Kriterien erfasst <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!