07.12.2012 Aufrufe

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sauen, also <strong>der</strong>jenigen Sauen, welche fälschlicherweise als tragend beurteilt wurden, sich<br />

verringerte.<br />

Spezifität<br />

1,00<br />

Abb. 16: ROC-Analyse <strong>der</strong> Mittelwerte <strong>der</strong> Graustufen von 102 Sauen an Tag 12<br />

4.5 Sonstige Anzeichen einer frühen Gravidität<br />

,75<br />

,50<br />

,25<br />

0,00<br />

0,0<br />

,3<br />

1-Sensitivität<br />

ROC-Kurve<br />

Bei den 33 als tragend beurteilten Sauen <strong>der</strong> Versuchsgruppen 1 bis 4 war Flüssigkeit im<br />

Uterus ein weiteres Anzeichen einer frühen Gravidität. Erstmalig konnte Flüssigkeit bei<br />

einzelnen (3,0 %) Sauen am Tag 9 (Tag 0 = Tag <strong>der</strong> Ovulation) erkannt, als Standbild aber<br />

erst am Tag 10 dokumentiert werden (Abb. 17). Wie aus <strong>der</strong> Abbildung 18 zu entnehmen,<br />

stieg die Anzahl <strong>der</strong> Sauen mit nachweisbarer Flüssigkeit im Uterus von Tag 9 bis Tag 12 an,<br />

um am Tag 13 wie<strong>der</strong> abzufallen. Ab Tag 13 war ein stetiger Anstieg zu verzeichnen. Am<br />

Tag 16 konnte bei 93,9 % (31 von 33 Tieren) <strong>der</strong> Tiere Flüssigkeit in den Uterusquerschnitten<br />

nachgewiesen werden.<br />

52<br />

,5<br />

,8<br />

1,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!