08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Martin Honert<br />

dreidimensionales Gestalten<br />

Profil Die Lehre umfasst die künstlerische Praxis des dreidimensionalen<br />

Gestaltens im weitesten Sinn. Dies wird von mir als eine Äußerung<br />

in jeder Form und Wesensart eines raumgreifenden Ereignisses<br />

verstanden. Künstlerische Praxis verstehe ich als einen fortlaufenden<br />

Prozess des materiellen Gestaltens und geistiger<br />

Hinterfragung.<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Dreidimensionales Gestalten – Wie mache ich mir ein Bild von etwas?<br />

Entwicklung eigener künstlerischer Systeme auf der Grundlage persönlicher<br />

Erfahrung und Wahrnehmung<br />

Übung, künstlerische Praxis<br />

wöchentlich … Di/Mi … 10–12 … 14–18 Uhr,<br />

Do … 14–18 Uhr<br />

Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005<br />

Forum <strong>für</strong> die Vorstellung der eigenen Arbeiten und Themen<br />

Kolloquium<br />

Do … 10–12 Uhr<br />

Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005<br />

Prof. Ralf Kerbach<br />

Malerei und bildnerisches Gestalten / Bildforschung<br />

Profil Der Kern der Lehre beinhaltet die Bildforschung im Zeitalter<br />

digi taler Medien. Das Einsetzen von klassischen Mitteln<br />

z.B. Malerei/Grafik und Neue Medien <strong>für</strong> das Umsetzen eigener<br />

Bildideen. Vorbereitung auf den Kunstbetrieb.<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Das Lehrangebot der Fachklasse ist in drei Abschnitte im Studienverlauf<br />

gegliedert und bietet den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb eines<br />

Zeitraumes von 6 Semestern ihre künstlerischen Handlungen zu entfalten.<br />

1. Die Malerei im Spannungsfeld digitaler Medien<br />

2. Bildforschung und Analyse anhand der Arbeiten von Studierenden<br />

3. Der Unterschied zwischen Sehen und Gaffen im Hinblick auf den<br />

Bildfindungsprozess und Form<br />

Diese Themen werden in Seminaren und Einzelkonsultationen angeboten.<br />

Darüber hinaus werden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Galerien<br />

und Museen besucht und in Gesprächen darüber diskutiert.<br />

Die Klassengespräche und Konsultationen finden in Terminabsprache mit<br />

den Studierenden statt. Die Liste liegt beim Pförtner aus.<br />

siehe www.kerbachklasse.de<br />

Form der Leistungsnachweise: künstlerische Arbeit, Ausstellungen, Referate,<br />

Teilnahme an den Lehrangeboten<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Atelier 301<br />

Haus A, Atelier 004–007<br />

Fon 0351.4402-2627<br />

Fon 0351.44875-15<br />

Fon 0351.49267-27 [alt]<br />

16 martin.honert@t-online.de<br />

kerbach@hfbk-dresden.de<br />

17<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!