08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ateliergespräche<br />

Offener Dialog<br />

Philosophie / Ästhetik [Fakultät I]<br />

Zeitgenössische Kunst wird bestimmt von komplexen Diskursen, deren<br />

Ausgehend von der Auffassung, dass Philosophie Philosophieren ist, geht<br />

Durchdringung ein geschärftes Theoriebewusstsein erforderlich macht. Die es in den Lehrveranstaltungen primär um die Einübung in philosophisches<br />

damit verbundene Fähigkeit zur Reflexion der eigenen historischen Lebens- Denken. Der Einstieg in die umfangreiche Thematik und Geschichte der<br />

situation und damit verbundener Arbeitsbedingungen ist Grund-<br />

Philosophie setzt an kunstphilosophisch relevanten Punkten an, von denen<br />

voraussetzung einer kritischen Kunstproduktion. Dabei sollten die Diskus-<br />

aus sachliche und historische Zusammenhänge hergestellt werden. In jesionen<br />

nicht bei einem begrifflich orientierten Denken und einer kritisch-<br />

dem Semester werden andere Problemgebiete (z.B. Kunstwerk und Er-<br />

argumentativen Prüfung von Geltungsansprüchen stehen bleiben, sondern kenntnis, Geniekonzeption, Kriterien der Kunst, Begriff der Moderne) an-<br />

auch eine Epistemologie des Konkreten ermöglichen. Die Veranstaltung<br />

hand zentraler philosophischer Positionen (z.B. Aristoteles, Leibniz, Nelson<br />

dient der Präsentation und gemeinsamen Diskussion laufender oder in Pla- Goodman) vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der philonung<br />

befindlicher künstlerischer Projekte. Die Initiative zu den Ge sprächen sophischen Ästhetik, die sich vorrangig mit sinnlich-geistigen Erkenntnis-<br />

geht gleichermaßen von Studierenden wie Lehrenden aus. Ort und Zeit<br />

prozessen, kunstphilosophischen Fragen und dem Problem ästhetischer<br />

werden gemeinsam festgelegt.<br />

Werte befasst. Leitend <strong>für</strong> die Auseinandersetzung mit den wichtigsten<br />

Mi … 16 Uhr… Ende offen<br />

Theorien der Geschichte und Gegenwart ist die Frage, wie aktuell die philo-<br />

Beginn: 17.10.2012<br />

sophischen Ansätze z.B. eines Platon, Hegel oder Witt gen stein, aber auch<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

eines Leonardo da Vinci oder Kandinsky <strong>für</strong> heutiges Denken sein können.<br />

Vier verschiedene Lehrveranstaltungen tragen den unterschiedlichen<br />

Sprechstunde<br />

Interessen der Studierenden Rechnung:<br />

Di … 12.30–14 Uhr<br />

1) Die Vorlesung stellt einer größeren Hörerschaft einen komplexen<br />

Güntzstraße, Raum 220<br />

philosophischen Zusammenhang dar.<br />

2) Ein Seminar mit kleinerer Teilnehmergruppe vertieft den Vorlesungsstoff<br />

in exemplarischen Textanalysen.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

3) In einem weiteren Seminar wird ein thematisch oder historisch<br />

anderer Problemkreis erarbeitet.<br />

Güntzstraße 34<br />

4) Projektbezogene Arbeitskreise und Ateliergespräche gehen philo-<br />

Raum 220<br />

sophischen Fragen nach, die sich aus der je aktuellen künstlerischen,<br />

Fon 0351.4402-2275<br />

gestalterischen und restauratorischen Arbeit ergeben. Der Anstoß zu<br />

ruebel@hfbk-dresden.de<br />

diesen, an praxisbezogenen Bedürfnissen orientierten Lehrveran -<br />

staltungen geht von den Studierenden oder Lehrenden der entspre-<br />

Büro Kunstbezogene Wissenschaften:<br />

Katja Hering · 12.30–16 Uhr<br />

chenden Fachgebiete aus.<br />

Güntzstraße 34<br />

Die Bedingungen <strong>für</strong> die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in<br />

Raum 205<br />

Philosophie / Ästhetik sowie <strong>für</strong> die Erlangung von Anwesenheits- und<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

Leistungs nachweisen sind:<br />

106 hering@hfbk-dresden.de<br />

1.) um in einem Seminar einen Leistungsnachweis (LN) erwerben zu kön-<br />

107<br />

Theorie<br />

Theorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!