08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Wilhelm Mundt<br />

Bildhauerei<br />

Profil Erforschung des plastischen, skulpturalen und<br />

inhaltlichen Formfindungsprozesses<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Eigene, vielleicht vage Ideen können in jede formale Richtung, in jedem<br />

Material zum Ausdruck gebracht werden. Dabei werden die technischen<br />

und handwerklichen Möglichkeiten erarbeitet, die der Umgang mit unterschiedlichsten<br />

Materialen erfordert. Die Resultate sind begreifbare Bezugspunkte,<br />

die wir in unsere Bezugsysteme aus Vermutungen, Gefühlen,<br />

Wahrnehmungen und Erfahrungen einordnen wollen, um sie zu strukturieren.<br />

In gemeinsamen Gesprächen erörtern wir die Möglichkeiten, diese<br />

komplexen Bezugssysteme zu erweitern, ohne dabei die Orientierung zu<br />

verlieren bzw. die daraus resultierende Desorientierung auszuhalten,<br />

ohne sich die Ohren abzuschneiden.<br />

Kolloquium<br />

Do … 10 Uhr sowie nach Absprache<br />

Prof. Wolfram A.Scheffler<br />

Bild – Zeichnung, Grafik, Malerei<br />

Profil Malerei, vornehmlich Zeichnung soll als direktes, spontanes und<br />

radikales Ausdrucksmittel auf der Suche nach der eigenen »Wahrheit«<br />

verwendet werden.<br />

Ich bin nicht nur an den Arbeiten der einzelnen Studenten<br />

interessiert, sondern auch an ihrer Persönlichkeit, an ihrer<br />

»Haltung« zur Kunst und zum Leben, das schließt Scheitern und<br />

Irritationen nicht aus und gerade dies wird bei mir als positive<br />

Inspirationsquelle <strong>für</strong> die Entwicklung angesehen.<br />

Es geht mir darum, die Studenten innerlich frei zu machen,<br />

sie in ihren Bestrebungen eigenständig zu arbeiten zu fördern,<br />

sie aber auch anzuregen widerständig zu sein, querzudenken.<br />

Stichpunkte:<br />

– das unfertige und anarchische in der Zeichnung wird angeregt<br />

und gesucht; gleich womit und worauf: auf Papier, Leinwand, auf<br />

fotografischen Materialien, im Raum … im Kopf, beim Spazierengehen,<br />

Skifahren usw.<br />

– Routinen unterbrechen, Seitenwege beschreiten, Sackgassen<br />

als Lernprozeß verstehen<br />

– Zerstörung als kreatives Mittel <strong>für</strong> neue Entwicklungen<br />

– das Unterbewusste, Irrationale aber auch das »Nicht-Tun« spielt<br />

eine wichtige Rolle<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Lehrveranstaltungen<br />

1. Studienjahr … Mi … 10 Uhr<br />

2. Studienjahr … Do … 10 Uhr<br />

(abwechselnd Gruppen- und Einzelgespräche)<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Haus C/D, Raum 009<br />

Fon 0351.44875-18<br />

ab 3. Studienjahr … Konsultationstermine nach Vereinbarung<br />

20 mundt@hfbk-dresden.de<br />

21<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!