08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bühnen- / Kostümbild<br />

Mit dem Theaterhaus Jena ist die Entwicklung gemeinsamer theatraler<br />

Formate geplant.<br />

Suppengespräche:<br />

Wir laden regelmäßig Kolleginnen und Kollegen aus Theater und Oper ein<br />

– v.a. diejenigen, die zeitgleich in <strong>Dresden</strong> arbeiten –, von ihren Arbeiten<br />

zu berichten und mit uns bei einer von StudentInnen gekochten Suppe zu<br />

diskutieren (offen <strong>für</strong> alle interessierten StudentInnen).<br />

Eingeladen sind u. a. die Kostümbildnerin Ellen Hofmann (25.10.2012 …<br />

16 Uhr) und der Bühnenbildner Olaf Altmann.<br />

Termine: Werden im Blog veröffentlicht und ausgehängt<br />

Ort: Raum 228 und Café<br />

Mehr Informationen unter http://suppengespraeche-hfbk.blogspot.com<br />

Gast<br />

René Pollesch, Regisseur<br />

www.staatsschauspiel-dresden.de/ensemble/regie/rene_pollesch/<br />

Genauer Termin (im Januar) wird noch bekannt gegeben.<br />

Exkursion<br />

BIG IMAGE SYSTEMS<br />

www.bigimagesystems.com<br />

Fr … 7.12.2012<br />

Ort: Stahnsdorf/Berlin<br />

Die Reisekosten werden vom Career Service übernommen.<br />

Bitte bis 15.11.2012 in die Teilnehmerliste eintragen!<br />

Anne Schönekeß<br />

Modul 8: Kostümgeschichte<br />

Jeweils Montag, Uhrzeit an der Pforte erfragen<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

»Der Müll, die Stadt und der Tod«<br />

Theatertext von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982)<br />

Schwerpunkt: Kostüm-Konzeption<br />

Der Stücktext und die ausufernden Kontroversen um Vorwürfe von Antisemitismus,<br />

Linksfaschismus, Plagiat, Pornografie, die wiederholte Aufführungsverbote<br />

bewirkten, die Verarbeitung tabuisierter Themen und<br />

konkreter Vorgänge sowie die massiven Immobilienverkäufe der Stadt<br />

Frankfurt am Main in den 70er Jahren, die Verfilmung des Stückes unter<br />

dem Titel »Schatten der Engel« mit Rainer Werner Fassbinder als Darsteller<br />

des Franz B. (offizieller Beitrag der BRD beim Filmfestival in Cannes 1976)<br />

– all das soll den Hintergrund bilden <strong>für</strong> eine umfassende Auseinandersetzung<br />

mit einem der wichtigsten Regisseure und Autoren in der der BRD-<br />

Geschichte.<br />

Die Arbeit gliedert sich in folgende Phasen:<br />

– Stückanalyse und themenbezogene Recherche<br />

– Projektbezogene Entwurfsarbeit in Skizzen, Figurinen, fotografisch,<br />

filmisch,<br />

– Gruppen- und Einzelkonsultationen zur Reflexion der Konzeptionen<br />

– technische Durchdringung der Entwürfe<br />

– Präsentation am Semesterende anhand von Modellen, Figurinen,<br />

Foto-und Filmmaterial, Installationen und technischen Zeichnungen<br />

Literatur und Aktuelles siehe Homepage der HfBK und hfbk-michel.de<br />

jeweils Do/Fr … und nach Vereinbarung<br />

Güntzstraße, Raum 229 und Ateliers<br />

Peter Kastenmüller<br />

Projektbegleitende Regie<br />

Termine und Raum werden noch bekannt gegeben.<br />

Die Seminare zur Theaterwissenschaft/Produktionsdramaturgie werden in<br />

Miriam Visaczki<br />

»Fassbinder-Filme«<br />

diesem Semester durch Lehraufträge abgedeckt (siehe Seite 122). Diese<br />

Sichtung der Filme »Katzelmacher« (1969), »Die bitteren Tränen der Petra<br />

sind verpflichtend <strong>für</strong> alle Studierenden des Hauptstudiums:<br />

von Kant« (1972), »Angst essen Seele auf« (1973), »Effi Briest« (1974),<br />

48 »Faustrecht der Freiheit« (1974),<br />

49<br />

Bühnen- / Kostümbild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!