08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theorie<br />

Arbeitsfeld Künstleranatomie<br />

Sándor Dóró [Fakultät I]<br />

Das Schiff des Geistes wiegt und wälzt sich auf dem Ozean des Körpers,<br />

sagt Paul Valéry. Für den Kunststudenten kann es nützlich sein diesen<br />

Ozean zu kartographieren, hier und dort sogar einige Tiefseeprobe bohrungen<br />

durchzuführen. Die Künstleranatomie ist ein wichtiges Werkzeug<br />

dieses kartographischen Prozesses.<br />

Obwohl uns die Oberfläche des menschlichen Körpers mit überraschender<br />

Genauigkeit die innere Konstruktion enthüllt, kann sie uns keine be friedigende<br />

Antwort über dessen Aufbau, Funktion und Architektur geben.<br />

Zum Zweck des anatomisch-zeichnerischen Kennenlernens müssen wir von<br />

innen nach außen denken und vorgehen, verwenden hier<strong>für</strong> verschiedene<br />

anschauliche Hilfsmittel, Modelle und zeichnerische Erklärungen.<br />

Ist das künstlerische oder wissenschaftliche oder technische Arbeit?<br />

Technisches Denken erzeugt technische Ergebnisse.<br />

Wissenschaftliches Denken erzeugt wissenschaftliche Ergebnisse.<br />

Künstlerisches Denken erzeugt künstlerische Ergebnisse.<br />

Die Antwort ist klar. Wenn wir versuchen, unsere Erkenntnis in eine Form zu<br />

gießen (Zeichnung, Plastik, Objekt), wird unser künstlerisches Denken<br />

künstlerische Ergebnisse erschaffen. Handeln wir so, umgehen wir das Allerschlimmste:<br />

Die Inventarisierung des menschlichen Körpers.<br />

– die Teilformen des Kopfes<br />

– die mimischen Muskeln<br />

– die Statik und Kontrapost<br />

– Allgemeines über Muskeln Gelenke und Knochen.<br />

Mo … 8 Uhr … 9.45 Uhr … 12.30Uhr<br />

Beginn… 8.10.2012<br />

Dürerstraße, Raum 142<br />

3. Semester<br />

Die untere Extremität<br />

– das Becken: Funktion, Konstruktion, Aufbau<br />

– das Kniegelenk, Oberschenkel, Schienbein: Aufbau, Aufgaben,<br />

Konstruktive Form des Knies<br />

– Muskel des Kniegelenks: Beuger und Strecker<br />

– das Hüftgelenk und seine Muskeln<br />

– der Fuß und seine Gelenke: Gliederung, Plastik, Aufgaben<br />

Di … 8 Uhr … 9.45 Uhr … 12.30Uhr<br />

Beginn … 9.10.2012<br />

Dürerstraße, Raum 142<br />

Konsultationen<br />

Mo/Di …14–17 Uhr nach mündlicher Vereinbarung<br />

(außer in der vorlesungsfreien Zeit)<br />

Die Methoden:<br />

Zentrales Aktzeichnen<br />

Von rechts betrachten wir imaginativ,<br />

Wir zeichnen den menschlichen Körper nach Anblick .Die Lehre von der<br />

von links sensorisch.<br />

Verwendung des nötigen Zubehörs und nötiger Mittel (Gesaltungslehre,<br />

Wir übertreten geometrisch und<br />

Anatomie, Proportionslehre, Raum, Fläche, Linie, Punkt) ist ein Teil des<br />

umkreisen naturalistisch.<br />

Ganzen, aber nicht entscheidend.<br />

Nach dem Anfassen lassen wir los, sofort …<br />

Die Betonung liegt auf der Herausbildung der Imagination, wo der<br />

Mensch sein Vorstellungsbild über das Zeichnen bewahrt und womit er sich<br />

Lehrveranstaltungen<br />

identifiziert. Durch diesen Akt wird das Imaginationsbild realisiert. Das<br />

bedeutet, wärend des Zeichnens führt uns nicht die Vernunft, sondern die<br />

1. Semester<br />

Imagination. Deswegen sind Absicht und Prinzip unwesentlich.<br />

– Einführung<br />

Mein Hauptanliegen ist es, das Imaginationsbild bewusst zu machen, zu<br />

126 – der Kopf: Gliederung, Aufgabe, Bestandteile, Plastik<br />

korrigieren und zu beleuchten. Das geschieht durch persönliche Gespräche.<br />

127<br />

Theorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!