08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theorie<br />

Mo … 13.30–15 Uhr<br />

Beginn … 15.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 218<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

peres@hfbk-dresden.de<br />

Architektur und übergreifende Raumgestaltung [Fakultät II]<br />

Das Bestreben, Lebensräume zu gestalten und zu gliedern, kann als Urbedürfnis<br />

des Menschen und als genuine Bedeutung der Architektur<br />

verstanden werden. Architektur dient der Orientierung und der Differenzierung<br />

unserer Umgebung. Das Aufgabenfeld der Architektur reicht auf diese<br />

Weise vom Interieur und dem Haus bis zur Stadt und der gestalteten Landschaft.<br />

Im Alltag erfahren wir die ‹gebaute› Umwelt jedoch nicht nur als<br />

Gegenstand, sondern auch als Katalysator von Handlungen und Lebensvorgängen;<br />

ihre Formen konstituieren und repräsentieren Wirklichkeit.<br />

Begegnen wir der Architektur weiterhin aus Interesse an ihrer Disziplin,<br />

dann lassen sich die Formen unserer Umwelt auch als Resultat eines Prozesses<br />

begreifen, in dem sich architektonisches Handeln und Denken verdichtet<br />

und ebenfalls eine Form gefunden hat. An ihrem Ursprung stehen,<br />

wie bei jedem Entwurf, unterschiedliche Initiale und deren Verknüpfung im<br />

Sinne einer Idee. Erst auf dem Weg von der Idee, zur Planung und zur Organisation<br />

des Bauablaufes, kommen in der architektonischen Praxis zunehmend<br />

disziplinäre Kenntnisse und Verfahren zur Anwendung.<br />

Den unterschiedlichen Betrachtungsweisen dieses Architekturverständnisses<br />

sind zwei Veranstaltungsreihen mit den Schwerpunkten »Architekturgeschichte/-theorie«<br />

und »Raumgestaltung« gewidmet. In Vorlesungen<br />

und Seminaren werden grundlegende Aspekte des Raumes, der Wahrnehmung<br />

und der vielfältigen Strukturen architektonischer Formen dargestellt<br />

und deren Analyse oder Synthese im Rahmen semesterbegleitender<br />

Studien aufgaben erprobt. Die Inhalte dieser, auf jeweils 4 Semester angelegten<br />

Reihen, sind Gegenstand der allgemeinen, künstlerischen Ausbildung;<br />

sie werden den Studierenden aller Fachrichtungen angeboten.<br />

Büro Kunstbezogene Wissenschaften:<br />

Modulübersicht<br />

Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst: M4, M8, M9<br />

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung:<br />

Katja Hering · 12.30–16 Uhr<br />

M8A/B, M13 (nach Vorgabe der Lehrenden des Studiengangs)<br />

Güntzstraße 34<br />

Studiengang Kostüm- und Bühnenbild: M2, M5<br />

Raum 205<br />

Studiengang Theaterausstattung (Theatermalerei und Theaterplastik):<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

Modul T1, Modul T2<br />

114 hering@hfbk-dresden.de<br />

115<br />

Theorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!