08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theaterausstattung<br />

Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen,<br />

Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen<br />

künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche<br />

Kenntnisse vermittelt.<br />

Hierzu gehören Künstlerisch-gestalterische Grundlagen: zeichnerisches,<br />

malerisches und plastisches Grundstudium, Naturstudium, Gestaltungslehre,<br />

Künstler anatomie, Architekturgrundlagen, Schriftgestaltung, Grundlagen<br />

der Fotografie, grafische Drucktechniken.<br />

Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, theaterplastisch-<br />

gestalterische Grundlagen.<br />

Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfs interpretation,<br />

Modellieren, Gestaltung von Vollplastiken, Flach- und Hochreliefs,<br />

Gestaltung von Architektur- und Mobilartdetails, Bearbei tungs -<br />

technologie von theaterplastisch gebräuchlichen und experimen tellen<br />

Werkstoffen.<br />

Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte,<br />

Philosophie und Ästhetik, Opern- und Schauspieldramaturgie, Betriebswirtschaft<br />

und Ausstattungsplanung.<br />

Grundstudium<br />

Prof. Ulrich Eißner<br />

Integrierte Einführung in das künstlerische und plastische Gestalten<br />

sowie die sinnvolle technologisch-handwerkliche Umsetzung, Modul 2.3<br />

Übung, wöchentlich<br />

Di … 13–16.30 Uhr … Fr … 9.30–16 Uhr<br />

Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers der Theaterplastik<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Juliane Riemer-Fret<br />

Historische Schriftformen (1. und 2. Studienjahr)<br />

Mo … 11.45–13.15 Uhr (2. Studienjahr)<br />

Mo … 13.30–15 Uhr (1. Studienjahr)<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

Hauptstudium (Modul 7.3)<br />

Prof. Ulrich Eißner<br />

Erarbeitung plastischer und theaterplastischer Aufgabenstellungen als Zusammenhang<br />

von künstlerischer und technologisch-handwerklicher Arbeit.<br />

Themenschwerpunkte: Porträt nach Modell und historischer Vorlage,<br />

Ornament, figürliches Relief, Aktstudien nach Modell, Tierplastik, Figur<br />

(Kind – Puppe – Putto), mechanische Anwendungen an Theaterplastiken.<br />

Fachkonsultationen <strong>für</strong> Studierende anderer Fachrichtungen nach Voranmeldung.<br />

Atelierarbeit, Werkstattarbeit, wöchentlich<br />

Mi–Fr … 9.30–16.30 Uhr<br />

Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers der Theaterplastik<br />

Sonderveranstaltungen, Exkursionen und Projektarbeit<br />

nach Vorankündigung, bitte Aushänge beachten<br />

Zeichnen in der Abgusssammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Figur,<br />

Porträt, Tier können anhand eindrucksvoller Beispiele aus fast allen kunstgeschichtlichen<br />

Epochen zeichnerisch erlebt werden. Teilnahme auch <strong>für</strong><br />

Studenten anderer Fachrichtungen möglich, Anmeldung beim Pförtner der<br />

Kunstsammlungen Günzstraße<br />

im Semester … Mi … 9–11.30 Uhr<br />

Güntzstraße, EG, Abgusssammlung<br />

N.N.<br />

Konsultationen und Betreuung künstlerischer Projekte<br />

Theatermalerische Grundlagen, Modul 2.3<br />

Fr … 9.30–16 Uhr ( nach Absprache )<br />

nach Vereinbarung<br />

76 Güntzstraße, Atelier 117 oder Dürerstraße, Atelier Theaterplastik<br />

Diplombetreuung (8. Semester) Modul 8.3<br />

77<br />

Theaterausstattung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!