08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theorie<br />

Prof. Dr. Manuel Gervink<br />

Modul 8 / 11: Vorlesung Operngeschichte – Musik des 19. Jahrhunderts<br />

Deutsche romantische Oper I – Überblick, Spohr, Weber … 20.11.2012<br />

Deutsche romantische Oper II – Wagner … 27.11.2012<br />

Richard Wagner und <strong>Dresden</strong> – Richard Wagners Musikdramen:<br />

Theorie … 4.12.2012<br />

Wagner: Tristan – Die Meistersinger von Nürnberg … 11.12.2012<br />

Wagner: Der Ring des Nibelungen – Parsifal … 18.12.2012<br />

Italienische Oper I … 8.1.2013<br />

Italienische Oper II … 15.1.2013<br />

Französische Oper … 22.1.2013<br />

jeweils Di … 11–12.30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Musik Carl Maria von Weber<br />

Wettiner Platz 13, Raum 412<br />

Die Betreuung der schriftlichen theaterwissenschaftlichen Arbeiten wird<br />

von Dr. Stefanie Wenner angeboten.<br />

Mi/Do … 19./20.12.2012<br />

Mi/Do … 9./10.1.2013<br />

Sowie Einzelberatungen<br />

nach Vereinbarung<br />

Güntzstraße, Raum 228 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)<br />

Vorlesung<br />

Mo … 9–10.30 Uhr und 11–12.30 Uhr<br />

8.10.2012 … 29.10.2012 …12.11.2012 … 26.11.2012 …<br />

10.12.2012 … 17.12.2012 … 7.1.2013<br />

Mo … 21.1.2013 … 9–10.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Hörsaal 222<br />

k.behrens@freenet.de<br />

Kerstin Behrens<br />

Modul 2 / 5: Theatergeschichte<br />

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen<br />

und Ereignisse des deutschsprachigen Theaters von 1830 bis zum Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts. Innerhalb dieses Zeitraums beschäftigen wir uns<br />

mit verschiedenen Aspekten des Theaterwesens, wie Organisationsformen,<br />

Theaterbauten, Bühnenästhetik, Inszenierungsweisen und Schauspielstile.<br />

Schwerpunkte sind das deutschsprachige Drama zwischen Restauration<br />

und Revolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Theaterästhetik<br />

des Historismus am Beispiel der Meininger und Konzepte des Naturalis-<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

mus, Symbolismus, Futurismus und Expressionismus. Die Geschichte des<br />

Güntzstraße 34<br />

Theaters wird immer im Kontext von politischen, sozialen und geistesge-<br />

Raum 204<br />

122 schichtlichen Entwicklungen und Ereignissen der Zeit betrachtet.<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

123<br />

Theorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!