08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theaterausstattung<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Prof. Jens Büttner<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 243<br />

Fon 0351.4402-2207<br />

buettner@hfbk-dresden.de<br />

Katharina Lewonig, künstl. Mitarbeiterin<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 141<br />

Fon 0351.4402-2207<br />

Frank Hauptvogel, künstl. Mitarbeiter<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 121<br />

Fon 0351.4402-2189<br />

Thomas Franz, künstl. Mitarbeiter<br />

Güntzstraße 34, Dürerstraße<br />

Raum 061<br />

Fon 0351.4402-2229<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Studienrichtung Kostümgestaltung<br />

Dauer: 8 Semester<br />

Abschluss: Diplom (FH)<br />

Studienziel<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen,<br />

szenische Kostümentwürfe in ihrem dramaturgischen Zusammenhang zu<br />

analysieren und zu interpre tieren als auch eigenständig gestaltend zu<br />

kreieren. Der Schwerpunkt liegt in einer konzeptionsgerechten künstlerisch-praktischen<br />

Umsetzung, die technologische, ökonomische sowie<br />

terminliche Aspekte berücksichtigt.<br />

Das Grundstudium schließt nach 2 Semestern mit einer Diplomvorprüfung<br />

ab. Das Hauptstudium, 3.–7. Semester, beinhaltet im 5. Semester ein Prakti<br />

kum. Die Diplomprüfung wird im 8. Semester abgelegt.<br />

Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen,<br />

Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen<br />

künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche<br />

Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören künstlerisch-gestalterische<br />

Grundlagen: zeichnerisches, malerisches und plastisches Grundstudium,<br />

Naturstudium, Gestaltungs lehre, Künstleranatomie, Grundlagen der<br />

Fotografie, grafische Druck techniken.<br />

Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, Schnittkonstruktion<br />

Damen/Herren, kostümgestalterische Grundlagen.<br />

Ronald Scheurich, künstl. Mitarbeiter<br />

Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfs interpre<br />

tation, Schnittkonstruktion, Schnittgestaltung, Fertigung, experimentelle<br />

Techniken, Schmuckgestaltung, Ornamentgestaltung.<br />

Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte,<br />

Philosophie und Ästhetik, Kostüm- und Uniformgeschichte, Opern- und<br />

Güntzstraße 34<br />

Schauspieldramaturgie, Betriebswirtschaft und Ausstattungs planung,<br />

Raum 115<br />

Fon 0351.4402-2176<br />

Ornament-, Schmuck- und Textilgeschichte.<br />

Fax 0351.4402-2250<br />

Das Diplom (FH) als »Designer <strong>für</strong> Kostümgestaltung« sowie der Gesellen-<br />

56 scheurich@hfbk-dresden.de<br />

abschluss als Damen- bzw. Herrenschneider sind die Voraussetzung zur<br />

57<br />

Theaterausstattung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!