08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkstätten<br />

HINWEIS: Zu praktischen Beleuchtungsübungen wird ein spezieller Workshop<br />

angeboten, der aktuell bekannt gemacht wird.<br />

2.4 Soundgestaltung<br />

Soundtrack und auditive Ebenen. Aufgaben und Probleme in der Tonaufnahmepraxis.<br />

Seminare – Technikgrundlagen:<br />

Technikseminare und Videoübung sind Voraussetzung <strong>für</strong> die Nutzung der<br />

Aufnahme- und Studiotechnik<br />

3. Aufnahmetechnik<br />

3.1 Grundlagen und Videotechnik<br />

Welchen Einfluss haben Technik und Technologie auf das Videoergebnis?<br />

Bild- und, Signalkenngrößen, Datenkomprimierung, verwirrende Formatevielfalt;<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Video<br />

3.2 Filmaufnahme mit Videotechnik – Kamera und Sound<br />

a) Einsatzbereitschaft, Kamerafunktionen, Einstellungen, Objektivvorsätze,<br />

Tontechnik<br />

b) Hand anlegen an Camcorder, DSLR und Tontechnik<br />

3.3 Zubehör – Bildkontrolle und Support<br />

Bedeutung und Nützlichkeit von Aufnahmezubehör<br />

a) Arbeiten mit Kontrollmonitor und Schärfehilfen<br />

b) Stativ, Schulterstütze (Handkamera) und Varycam (Handkran)<br />

c) Steadycam – Einführung und Training<br />

4.3 Endbearbeitung<br />

– Tonschnitt, Bild-Ton-Splitting, Ton bearbeiten<br />

– Vorbereiten zum Export<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

5. Computerschnitt mit ADOBE Premiere Pro<br />

5.1 Einführung in den Computerschnitt, erste Arbeitsschritte in Premiere<br />

– Allgemeine Einführung in Computerschnitt, System- und Software-<br />

komponenten<br />

– Voreinstellungen, Materialimport und Materialverwaltung<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

5.2 Roh- und Feinschnitt<br />

– Grob- und Feinschnitt<br />

– Übergangs-, Filter- und Zeiteffekte, Titelgrafik<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

5.3 Endbearbeitung bis Export<br />

– Tonschnitt, Bild-Ton-Splitting, Ton bearbeiten<br />

– Ton mit Soundprogramm bearbeiten<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

Wahlweise Computerschnitt mit Premiere oder AVID<br />

4. Computerschnitt mit AVID<br />

6. AVID – Exportieren <strong>für</strong> diverse Anwendungen<br />

– Überblick über Formate und Anwendungen<br />

– Parameter, Vor- und Nachteile der DVD als Distributionsmedium.<br />

– AVID-Workflow beim Export von Video<br />

– PREMIERE- Workflow beim Export von Video<br />

– FINAL CUT PRO- Workflow beim Export von Video<br />

4.1 Einführung in den Computerschnitt, erste Arbeitsschritte<br />

– Allgemeine Einführung in Computerschnitt, System- und Software-<br />

Belegvideoarbeiten:<br />

komponenten<br />

1. Dreharbeiten<br />

– Voreinstellungen, Materialimport und Materialorganisation<br />

In kleineren Arbeitsgruppen von 5 bis 7 Teilnehmern<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

1) Drehvorbereitung – Pflichtkonsultation: Konzeptionsbesprechung,<br />

4.2 Roh- und Feinschnitt<br />

Motivwahl, Ausstattungs- und Technikbedarf klären, Termine festlegen<br />

– Grob- und Feinschnitt<br />

2) Drehtag: Üben der Arbeitstechniken von Bildgestaltung, Kamera-<br />

– Übergangs-, Filter- und Zeiteffekte, Titelgrafik<br />

assistenz, Beleuchtung und Ton.<br />

154 – eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

Wahlweise kann das Sujet von den Teilnehmern vorgeschlagen werden<br />

155<br />

Werkstätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!