08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Richard Funk, TU <strong>Dresden</strong>, Dorothea van Loyen, Deutsches<br />

Das Programm im Einzelnen:<br />

Hygiene- Museum <strong>Dresden</strong>, P. Clemens Maaß S. J., Katholische Akademie<br />

16.10.12 Prof. em. Dr. Thomas Görnitz, Institut <strong>für</strong> Didaktik der Physik,<br />

des Bistums <strong>Dresden</strong>-Meißen)<br />

J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.: Vom Urknall bis zum Be-<br />

Semesterthema: Lebensfluß – Vom Werden und Vergehen des Menschen<br />

wußtsein – ein Abriß der kosmischen Evolution<br />

In Zusammenhang mit menschlichem Leben von Werden und Vergehen zu<br />

23.10.12 Prof. Dr. Georg Griesinger, Leiter der Sektion Reproduktionsme-<br />

sprechen, bezeichnet zuerst einmal eine Banalität: den Anfang und das<br />

dizin und gynäkologischen Endokrinologie, Universitätsklinikum<br />

Ende von Leben, mithin seine zeitliche Begrenztheit. Bei näherem Hinsehen<br />

Schleswig Holstein: Präimplantationsdiagnostik. Durchführung<br />

gestaltet sich die Angelegenheit jedoch komplexer. Leben zeigt sich uns<br />

in Deutschland und ethische Konsequenzen<br />

nicht einfach einheitlich als das Leben sondern als Lebensfluß, als Abfolge<br />

30.10.12 Prof. Dr. Gisela Trommsdorf, Leiterin der Arbeitsgruppe Entwick-<br />

von Lebensphasen, von Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Kindheit,<br />

lungspsychologie und Kulturvergleich an der Universität Kons-<br />

Jugend, Erwachsensein, Alter und Sterben. Jede dieser Phasen ist einerseits<br />

tanz: Kinder und Eltern. Kindheit im Wertewandel<br />

eine objektive Gegebenheit, andererseits aber auch interpretierbar, sowohl 6.11.12 Prof. Dr. Ferenc Jadi, Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstpädagogik und Kunst-<br />

von außen als Sicht auf den Menschen als auch von innen als Sicht des<br />

therapie der Rehabilitation, Universitäten Dortmund und Pecs:<br />

denkenden und fühlenden Individuums auf sich selbst. Dabei sind, grob<br />

Jugendkulturen. Ein Aufstand von Gesinnung und Geschmack<br />

umrissen, mehrere grundlegende Blickwinkel denkbar: Leben als organi-<br />

13.11.12 Prof. Dr. Michael Bordt SJ, Professor <strong>für</strong> Philosophische Anthrosches<br />

Geschehen (naturwissenschaftlich-biologischer Sinn), Leben als<br />

pologie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie, <strong>Hochschule</strong><br />

Grundmotiv weltanschaulichen Denkens, praktisch erlebt als Lebensschick-<br />

<strong>für</strong> Philosophie, München: Liebe – Schönheit – Transzendenz.<br />

sal (metaphysischer Sinn), Leben als Sein in Geordnetheit (psychologische<br />

Eros und Extase<br />

und gesellschaftliche Komponente), Leben als Umsetzung von Ideen und<br />

20.11.12 Prof. Dr. Claudia Liebrand, Professorin <strong>für</strong> Allgemeine Literatur-<br />

Sinngehalten (geschichtlich-kultureller Sinn) und schließlich Leben als leibwissenschaft<br />

/ Medientheorie am Lehrstuhl <strong>für</strong> deutsche Sprache<br />

seelisch-geistiges Werden und Vergehen des jeweils Einzelnen (biographi-<br />

und Literatur der Universität zu Köln: Cowboys, John Wayne und<br />

sche Komponente). Ausgehend von den unterschiedlichen Lebensphasen<br />

schwule Westerners. »Alte« und »neue« filmische Männlich-<br />

als Leitfaden will diese Vortragsreihe ein differenzierter, interdisziplinärer<br />

keitsbilder<br />

Einstieg in diese schwierige Thematik sein.<br />

4.12.12 Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Leiterin des Arbeitsbereiches<br />

Gleichzeitig wird im Deutschen Hygiene-Museum <strong>Dresden</strong> die Ausstel-<br />

Ethik und Kultur am Internationalen Zentrum <strong>für</strong> Ethik in den<br />

lung »C’EST LA VIE – DAS GANZE LEBEN. Der Mensch in Malerei und<br />

Wissenschaften (ZEN) der Universität Tübingen: Sexualität –<br />

Fotografie. Das Wallraf-Richartz-Museum und die Sammlung Teutloff zu<br />

Ethik – Christentum. Ist der Eros vergiftet?<br />

Gast in <strong>Dresden</strong>« gezeigt.<br />

11.12.12 Prof. Dr. Rainer Beck, Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstgeschichte HfBK<br />

Die Veranstaltung stellt einen vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstgeschichte der<br />

<strong>Dresden</strong>: Eros und Tod im Werk von Otto Dix. Bemerkungen zu<br />

HfBK <strong>Dresden</strong>, dem anatomischen Institut der TU <strong>Dresden</strong>, dem Deutschen<br />

seinem Welt- und Menschenbild<br />

Hygiene-Museum <strong>Dresden</strong> und der Katholischen Akademie des Bistums<br />

8.1.13 Prof. em. Dr. Hans-Egbert Schröder, Facharzt <strong>für</strong> Innere Medizin /<br />

<strong>Dresden</strong>-Meißen organisierten Dialog zwischen Kunst, Medizin, Natur- und<br />

Rheumatologie und Geriatrie, Zeisigwaldkliniken Bethanien,<br />

Geisteswissenschaften dar, in den auch maßgebliche Kollegen anderer Ins-<br />

Chemnitz: chmerzen. Konstante menschlichen Lebens und Auftitute,<br />

Disziplinen und <strong>Hochschule</strong>n mit einbezogen werden. Angestrebt<br />

gabe der Medizin<br />

wird ein gegenseitiger Austausch unter Heranziehung neuester wissen-<br />

15.1.13 Prof. Dr. Richard Funk, Direktor des Instituts <strong>für</strong> Anatomie, Medi-<br />

96 schaftlicher Erkenntnisse, Untersuchungs- und Darstellungsmethoden.<br />

zinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU <strong>Dresden</strong>: Altern heißt<br />

97<br />

Theorie<br />

Theorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!