08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Anmeldung erforderlich bis 12.10. 2012, Liste liegt zu Semester beginn<br />

bei Johannes am Ende. Der Teilnehmerkreis ergibt sich aus der Reihenfolge<br />

der Anmeldung.<br />

Termine: siehe Aushang<br />

Ort: Klasse Dammbeck<br />

Seminar Animationsfilm<br />

Paul Barsch<br />

Seminar <strong>für</strong> Einsteiger. Grundlagen der Animation, Einweisung in die vorhandene<br />

Technik, praktische Übungen und Tests.<br />

Teilnehmerzahl begrenzt (6). Offen <strong>für</strong> alle Studenten der Fakultät I.<br />

Anmeldung erforderlich, Liste liegt zu Semester beginn bei Johannes am<br />

Ende. Der Teilnehmerkreis ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldung.<br />

Ort: Trickraum<br />

Termine: siehe Aushang<br />

und künstliche Lichtquellen sind vorhanden.<br />

Literatur: Das Fotogramm in der Kunst des 20. Jahrhunderts / die andere<br />

Seite der Bilder – Fotografie ohne Kamera / Fotogramm in der Kunst des<br />

zwanzigsten Jahrhunderts; Neusüss Floris M.; Köln: DuMont; 1990<br />

László Moholy-Nagy, Fotogramme 1922–1943 / aus den Sammlungen des<br />

Musée National d‘Art Moderne, Centre de Création Industrielle, Centre<br />

George Pompidou, Paris und des Museum Folkwang, Essen; München:<br />

Schirmer, 1996<br />

Anmeldung erforderlich, offen <strong>für</strong> alle Studenten der Fakultät I, Liste<br />

liegt zu Semesterbeginn bei Johannes am Ende. Der Teilnehmerkreis<br />

ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldung.<br />

Dauer: Termine siehe Aushang<br />

Ort: Klasse Dammbeck<br />

Seminar Fotografische Bildtechniken<br />

Robert Vanis<br />

Anhand der bildnerischen Technik des Fotogramms sollen grundlegende<br />

Fragen der Materialität und Möglichkeiten der Darstellung mittels lichtempfindlicher<br />

Träger zur Diskussion gestellt werden. Neben einer theoretischen<br />

Auseinandersetzung zur Geschichte des Fotogramms und künstleri-<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

schen Positionen am Beispiel von Man Ray, László Moholy-Nagy und Floris Brühlsche Terrasse 1<br />

Michael Neusüss (u.a.), soll die Umsetzung von eigenen Ideen der Teilneh- Atelier 210<br />

merInnen stehen. Dabei können unterschiedliche selbst beschichtete Träger Fon 0351.4402-2637<br />

wie auch handelsübliche Fotopapiere verwendet werden. Für großforma-<br />

Fon 0351.49267-37 [alt]<br />

tige Arbeiten steht ein spezieller Belichter zur Verfügung der Bildgrößen bis<br />

250 x 300 cm ermöglicht. Außerdem kann mit Sonnenlicht und künstlichen<br />

dammbeck@hfbk-dresden.de<br />

Lichtquellen experimentiert werden. Die Kombination von digital und<br />

Johannes Am Ende, künstl. Mitarbeiter<br />

analog erzeugten Bildern ist ausdrücklich erwünscht. Ziel ist es eine künst- Brühlsche Terrasse 1<br />

lerische Vertiefung mit analogen Bildtechniken im Kontext der digitalen<br />

Raum 037, 151<br />

Aufnahmeverfahren anzubieten.<br />

Fon 0351.4402-2693<br />

Anforderungen: Grundkenntnisse in analoger Fotografie<br />

Fax 0351.4402-2694<br />

Material: Fotopapiere und Emulsionen zum Selbstbeschichten von Trägern<br />

Fon/Fax 0351.49267-94 [alt]<br />

12 werden in kleinerem Umfang gestellt. Computer, Drucker, Spezial-Belichter ende@hfbk-dresden.de<br />

13<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!