08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theorie<br />

Reifen, nicht nur Vergehen: Die medizinphilosophische Sicht des<br />

Alterns<br />

23.1.13 Prof. Dr. Jochen Oehler, Leiter der Arbeitsgruppe Neurobiologie<br />

an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU <strong>Dresden</strong>:<br />

»Der Tod ist ihr Trick, viel Leben zu haben.« Über eine Erfindung<br />

der Natur<br />

30.1.13 Prof. Dr. Saskia Wendel, Professorin <strong>für</strong> Systematische Theologie,<br />

Institut <strong>für</strong> Katholische Theologie, Universität zu Köln: Werden –<br />

Vergehen – Vollendung: Hat das Leben einen Sinn<br />

Vorlesung … 2-std. … wöchentlich<br />

jeweils Di … 18–19.30 Uhr<br />

Beginn … 16.10.2012<br />

Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 <strong>Dresden</strong>, Marta-<br />

Fraenkel-Saal<br />

4. Ateliergespräche<br />

Im Einzelgespräch oder in der Gruppendiskussion werden, rückbezogen<br />

auf die Kunstwerke Studierender, Problemstellungen analysiert, davon ausgehend<br />

Grundlagenerörterungen durchgeführt und mögliche Perspektiven<br />

entwickelt.<br />

Die Initiative zu diesen Gesprächen geht grundsätzlich von den Studierenden<br />

aus. Ort und Zeit werden individuell festgelegt. Anmeldung direkt<br />

bei Prof. Dr. Beck oder über Frau Hering .<br />

In der Regel 2-std. mit open end<br />

Ort und Zeit nach Vereinbarung<br />

Veranstaltung im Lehrauftrag<br />

Gerhard Walter<br />

Vom Ende der Tage – Bildwelten der Apokalypse<br />

Apokalyptisches Gedankengut ist über das Mittelalter hinaus bis ins<br />

20. Jahrhundert hinein in der bildenden Kunst fortlaufend dargestellt worden.<br />

Albrecht Dürers Holzschnittfolge von 1498 war ein epochemachendes<br />

Werk, das den damals 27-jährigen Künstler mit einem Schlag europaweit<br />

bekanntgemacht hat. Im 19. Jahrhundert sind die in der älteren Kunst<br />

mehrfach darbestellten Apokalyptischen Reiter dann als Allegorien <strong>für</strong> Pest,<br />

Tod, Krieg und Hunger mehr als alles andere in den Vordergrund getreten.<br />

Im 20. Jahrhundert hat das Thema, Künstlern wie Max Beckmann Gelegenheit<br />

gegeben, Ihre Angst, Abscheu und Betroffenheit über die zerstörerischen<br />

Kriege, den diktatorischen Machtmissbrauch und die exzessive Ausübung<br />

von Gewalt nach außen zu bringen.<br />

Die Vorlesung wird sich mit den vielschichtigen Darstellungen der Apokalypse<br />

vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert beschäftigen und ddabei<br />

das Hauptaugenmerk auf die Erschließung der Bildinhalte zu richten.<br />

Vorlesung … 2-std. … wöchentlich<br />

jeweils Mo … 13.30 Uhr … ab 8.10.2012<br />

Güntzstraße, Hörsaal<br />

5. Sprechstunde<br />

Dr. Stephan Weber<br />

Epochen der europäischen Kunstgeschichte<br />

Barock und Rokoko<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus Malerei, Skulptur und Architektur wird<br />

jeweils Di … ab 16 Uhr<br />

die Kunst des Barock und Rokoko vorgestellt. Die Vorlesung behandelt un-<br />

Brühlsche Terrasse, Raum 047 (Eingang von der Hofseite)<br />

ter Berücksichtigung der theologischen und ästhetischen Überlegungen<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitte Anmeldung über Frau Hering<br />

der Zeit insbesondere die Entstehung des Barock um 1600 in Rom und<br />

jeweils ab 12.30 Uhr.<br />

dessen Ausbreitung im konfessionell gespaltenen Europa. Zugleich wird<br />

auch auf die Barock-Rezeption hingewiesen, ausgehend von Johann Joachim<br />

Winckelmanns Verurteilung des Barock im 18. Jahrhundert als einer<br />

schändlichen Seuche bis hin zu positiven Sichtweisen auf die mit dynamischen<br />

Formen und theatralischem Pathos auftrumpfende »sinnliche2 Kunst<br />

98 des Barock.<br />

99<br />

Theorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!