21.01.2017 Aufrufe

Chronik Segelfluggruppe Reiselfingen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1963 - Das Jahr der Arbeit<br />

Im strengen Winter 1962/63 kam es zur bislang letzten Seegfrörne des Bodensees,<br />

was hieß, dass der See komplett für drei Monate zufror. Natürlich tat es<br />

ihm der viel kleinere TItisee sofort nach. Ganz in der Tradition eines Eisflugtages<br />

in der Vorkriegszeit fand dann auch 1956 (16.2.56) ein Burda-Flugtag mit Staffelshow<br />

und Kunstflügen statt. 1961 folgte ein weiterer mit 3 BELL-Hubschraubern,<br />

einigen weiteren kleinen Motorflugzeugen und einer kalten Eis-Modenschau. Der<br />

letzte Eisflugtag mit ein– und zweimotorigen Flugzeugen ging dann am 3.2.1963<br />

über die Bühne. Veranstalter war, man höre und staune, die kleine Gruppe der<br />

Luftsportvereinigung Hochschwarzwald. Der Verfasser, damals 17 Jahre alt, durfte<br />

bei klirrender Kälte die recht zahlreich erschienenen Besucher abkassieren. Durch<br />

diese gelungene Veranstaltung wurde endlich mal etwas dringend benötigtes Kapital<br />

in die Kasse des Vereins gespült. Es sollte zugleich der letzte Eisflugtag auf<br />

dem Titisee sein, denn beim Versuch einer erneuten Veranstaltung kam ein Mann<br />

beim Einbruch seines Traktors im Eis ums Leben. Das war das definitive Ende der<br />

Eisflugtage auf dem Titisee.<br />

Eisflugtag auf dem zugefrorenen Titisee<br />

Durchgeführt von der Luftsportvereinigung<br />

Mit neuem Mut ging man danach in <strong>Reiselfingen</strong> wieder ans Werk. Allerdings nicht<br />

zum Fliegen sondern zum Arbeiten, denn in <strong>Reiselfingen</strong> fand 1963 eigentlich gar<br />

kein Flugbetrieb statt. Lediglich der Versuch eines Flugtages am 15.4.63 ist bekannt<br />

geworden. Um die Fliegerei in diesem Jahr nicht vollständig ausfallen lassen zu<br />

müssen, flogen einige Mitglieder des Vereins mit dem Pleitegeier als Gäste auf<br />

dem kleinen Segelflugplatz in Müllheim/Markgräfler Land.<br />

Ausgelöst durch die Unterstützungszusage des Luftsportverbandes Baden (LVB)<br />

schwang sich die Fluggruppe zu ihrer bislang größten Kraftanstrengung auf. Der Bau<br />

einer eigenen Halle mit Wohnräumen und einer Gastwirtschaft auf dem von der Gemeinde<br />

<strong>Reiselfingen</strong> gepachteten Gelände, das südlich des Hasenbachs am Rande<br />

der Kiesgrube lag, wurde in Angriff genommen. Schon im Sommer stand tatsächlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!