21.01.2017 Aufrufe

Chronik Segelfluggruppe Reiselfingen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1965 - Doppelsitzer Schwierigkeiten<br />

Nachdem nun endlich der Rohbau der Halle stand, erforderten der Klärgrubenbau<br />

und der Innenausbau wieder viel Geld und Kraftaufwand. Das Fehlen von permanentem<br />

Strom und Wasser erschwerte die Arbeiten ungemein. Vor allem die<br />

Kantine sollte doch schnellstens betriebsbereit sein, denn man wollte Getränke<br />

verkaufen, um den Brauereikredit bedienen zu können. Zeitgleich stiegen, ausgelöst<br />

durch Mitgliederzuwachs und verstärktem Schulungsbetrieb wenigstens die<br />

Startzahlen. Am Jahresende waren es dann immerhin schon 1.340 Starts und Landungen<br />

mit noch recht bescheidenen 130 Flugstunden.<br />

Der schwierige Anflug um die Bäume herum und das sehr kurze Landefeld forderten<br />

die noch vielfach ungeübten Piloten heraus. Manchmal waren sie dann<br />

auch schlichtweg überfordert. Durch einen Startunfall wurde der einzige Doppelsitzer<br />

des Vereins schwer beschädigt. Eine Reparatur des alten Vogels erschien<br />

nicht wirtschaftlich. So flogen nach dem Ausfall des „Pleitegeier“ nur noch zwei<br />

private Einsitzer, ein Grunau Baby 2b mit der Kennung D-8807 und eine private<br />

Zlin 25/4 mit der Kennung D-8857 in <strong>Reiselfingen</strong>. Man brauchte also vorrangig<br />

einen anderen Schulungsdoppelsitzer, damit die Ausbildung weiter gehen konnte.<br />

Woher schlussendlich das Geld für den Kauf dieses Flugzeuges kam, blieb<br />

unklar. Auf jeden Fall lief die Ausbildung ab Anfang August mit einer gebraucht<br />

gekauften Mü 13 E, Kennzeichen D–9056, in vollem Umfang wieder weiter. Als<br />

Gastfluglehrer half Karl Wollner aus Radolfzell aus, denn der Verein hatte mangels<br />

genügender Praxiserfahrung noch keinen Segelfluglehrer in seinen Reihen.<br />

Irgendwie hatte man dieses Jahr aber einfach kein Glück, denn schon Ende August<br />

setzte eine missglückte Landung auch diese Maschine für längere Zeit außer<br />

Gefecht. Nun galt es erneut, diesmal mit Hilfe von großzügigen Geldgebern<br />

innerhalb des Vereins, ein Ersatzflugzeug zu organisieren. Man suchte<br />

und fand schlussendlich einen Doppelsitzer,<br />

ganz aus Holz und eigentlich<br />

eine echt antike Vorkriegskonstruktion,<br />

in Mainbullau. Diese GÖ4 mit der<br />

Kennung D-8896 diente nun ab August<br />

65 als fliegendes Arbeitspferd. Nach<br />

hartem Einsatz mit vielen Landungen<br />

fand sie viele Jahre später (1969) auf<br />

Grund deutlicher Altersschwäche ihr<br />

flammendes Grab.<br />

Die Gö 4 beim Umkurven der Bäume im Anflugbereich<br />

des Flugplatzes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!