14.12.2012 Aufrufe

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

1 Heinz-Peter Haustein, Schatzsucher,<br />

Unternehmer und Politiker.<br />

Foto: privat<br />

WILLKOMMEN<br />

» Das <strong>Erzgebirge</strong> müsste<br />

Schatzgebirge heißen «<br />

INTERVIEW<br />

mit Heinz-Peter Haustein, Hobby-Schatzsucher, Unternehmer,<br />

Bürgermeister von Deutschneudorf und Mitglied des Bundestages<br />

Seit er Mitte der 1990er Jahre den Hinweis von einem Zeitzeugen bekam, dass in seiner Gemeinde zum Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges etwas von den Nazis eingelagert worden ist, ist Heinz-Peter Haustein der Schatzsuche verfallen. Der Bürgermeister,<br />

Unternehmer und Bundestagsabgeordnete sucht nicht irgendeinen Schatz, sondern das legendäre Bernsteinz<strong>im</strong>mer.<br />

Zuletzt 1942 <strong>im</strong> Schloss von Königsberg ausgestellt, gilt es seit Kriegsende als verschollen.<br />

Herr Haustein, woher kommt Ihre<br />

Begeisterung für die Schatzsuche?<br />

» Ich hab mir nicht vorgenommen Schatzsucher, zu werden.<br />

Das ist einfach so gekommen, weil mir ein Mensch hier vor Ort<br />

auf seinem Sterbebett den entscheidenden Hinweis gegeben<br />

hat, dass hier etwas verborgen liegt. Nach diesem Hinweis<br />

haben wir gegraben und tatsächlich ein Bergwerk gefunden.<br />

Spätestens da war ich vom Schatzsucherfieber gepackt. «<br />

Was macht Sie so sicher,<br />

das Bernsteinz<strong>im</strong>mer<br />

in Deutschneudorf zu finden?<br />

» Jemand, der auf dem Sterbebett liegt, belügt dich nicht.<br />

Außerdem haben sich, seit die Suche bekannt wurde, viele<br />

weitere Menschen bei mir gemeldet und neue Hinweise auf<br />

die Fundstelle gegeben. Auch Drohungen habe ich erhalten.<br />

Dazu kommen eine Reihe von Indizien und Fundstücken, die<br />

Rätsel aufgeben. Der Fortuna Stollen wurde 1882 verschlossen,<br />

trotzdem haben wir zum Beispiel Uniformknöpfe und<br />

einen Gasmaskenbehälter aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt.<br />

«<br />

Also glauben Sie noch an einen Fund?<br />

» Ich bin sogar total überzeugt davon. Mein Lebensmotto sind<br />

die Tugenden des Bergmannes: Beharrlichkeit, Hoffnung und<br />

Gottvertrauen.<br />

Es ist nur eine Frage der Zeit, so systematisch wie jetzt wurde<br />

noch nie gesucht. Wir gehen mit modernster Messtechnik vor,<br />

auch die Bergsicherung ist mit dabei. Derzeit suchen in dem<br />

Areal drei verschiedene Truppen.<br />

Wir haben <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong> tausende Kilometer von Stollen, hier<br />

wurde schon <strong>im</strong>mer viel versteckt und dafür gibt es kein besseres<br />

Gebirge. Ich finde eigentlich sollte das <strong>Erzgebirge</strong><br />

„Schatzgebirge“ heißen. «<br />

Was sind für Sie persönlich<br />

die größten Schätze des <strong>Erzgebirge</strong>s,<br />

neben dem Bernsteinz<strong>im</strong>mer?<br />

» Die Natur, die Landschaft und die Menschen. Ich bin <strong>Erzgebirge</strong>r<br />

mit Leib und Seele, meine Vorfahren haben Deutsch -<br />

neudorf mitbegründet. Für mich ist es die schönste Gegend<br />

der Welt. Trotz der gewissen Entbehrungen, die die Leute hier<br />

schon seit jeher hinnehmen müssen ist das <strong>Erzgebirge</strong> einfach<br />

herrlich. In diesem Sinne „Glück auf!“. «<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!