14.12.2012 Aufrufe

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG & UMGEBUNG<br />

1 Das berühmte Eisenbahnviadukt ist ein<br />

beliebtes Fotomotiv.<br />

Foto: Sascha Lippmann<br />

❱❭ R A S C H A U - M A R K E R S B A C H<br />

Überraschungen zwischen Ober- und Unterbecken<br />

Schon Kinder lernen: Wasser ist ein Schatz. H 2O bedeutet<br />

Leben. Schließlich besteht der Mensch etwa zu 70 <strong>Pro</strong>zent<br />

aus Wasser. Doch Wasser ist noch viel mehr. In Raschau-<br />

Markersbach steht Wasser für Energie, für einen großen<br />

Arbeitgeber und für ein Naherholungsgebiet, das sicherlich<br />

seinesgleichen sucht. Vattenfall betreibt in der Kommune<br />

mit dem Pumpspeicher-Kraftwerk eine der größten<br />

Wasserkraftanlagen Europas. Baubeginn für die Anlage<br />

war 1970. Zehn Jahre später erfolgte die Inbetriebnahme.<br />

Das Oberbecken, welches 850 Meter über dem Meeresspiegel<br />

liegt, ist ein künstliches Becken ohne natürlichen<br />

94<br />

Natur & Technik in Harmonie<br />

Eine moderne Autobrücke überspannt das Tal.<br />

Die Kraft des Wassers <strong>im</strong> Tal der Brücken<br />

Es gibt viele gute Gründe, Raschau-Markersbach zu besuchen.<br />

Die Landschaft ist herrlich, die erzgebirgische Küche<br />

schmackhaft, die Wälder sind gesund und die Menschen<br />

freundlich. Besonders bekannt ist Raschau-Markersbach<br />

durch seine Brücken und das Pumpspeicher-Kraftwerk Markersbach.<br />

Ober- und Unterbecken fügen sich in die idyllische<br />

Landschaft des Mittweidatales und des Hundsmarters<br />

(850 m üNN). Von der Dammkrone des künstlich angelegten<br />

Stausees, dem Oberbecken, kann man bei klarem Wetter<br />

einen grandiosen Rundblick über das <strong>Erzgebirge</strong> genießen.<br />

Rund um das Oberbecken befindet sich eine neu gebaute,<br />

Zufluss. Wer den Weg zu Fuß zum Oberbecken nicht scheut<br />

oder mit dem Auto nach oben fährt, der wird auf vielfältigste<br />

Weise entschädigt. Der Blick ist fantastisch, das Oberbecken<br />

selbst ein beeindruckender Industriebau und nicht<br />

zuletzt hat Raschau-Markersbach dort oben in die Infrastruktur<br />

investiert. So können Sportler die neue Roller- und<br />

Skaterbahn rund ums Oberbecken nutzen. Im Winter ist<br />

sie als Rundkurs oder Einstieg zum Skiwanderweg Hundsmardertrasse<br />

sehr beliebt. Das Pendant zum Oberbecken<br />

ist natürlich das Unterbecken. Die idyllische Landschaft<br />

lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Rundweg ist<br />

ca. 3 km lange Roller- und Skaterbahn. In den Wintermonaten<br />

wird die Bahn gespurt, dient als Rundkurs und als Einstieg<br />

zum Skiwanderweg Hundsmartertrasse (HMT). Rund<br />

um das Unterbecken auf etwa 560 m üNN befindet sich ein<br />

ca. 6 km langer Wanderweg, ideal, die Natur zu erkunden.<br />

Ein Wanderparadies lädt ein<br />

Das beliebteste Fotomotiv in Raschau-Markersbach ist das<br />

berühmte Eisenbahnviadukt (237 m lang und 37 m hoch),<br />

auch „Streichholzbrücke“ genannt, über das seit 1888<br />

Stahlrösser dampfen. 2<strong>01</strong>1 wurde eine neue Autobrücke als<br />

Teil der Ortsumfahrung und Entlastung der B 1<strong>01</strong> Richtung<br />

Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz für den öffentlichen<br />

Verkehr freigegeben.<br />

Tourismus, Kultur und Sport werden in Raschau-Markersbach<br />

groß geschrieben. Ein 70 km langes, gut beschildertes<br />

Wegenetz lädt zu ausgiebigen Wandertouren, romantischen<br />

Kutschfahrten und lustigen Radpartien ein. Kulturelles Zentrum<br />

ist das Haus des Gastes „Kaiserhof“ mit Bibliothek,<br />

Touristinformation und einem großen Festsaal, der auch<br />

gemietet werden kann. Besuchen Sie uns!<br />

■ Informationen:<br />

Touristinformation Raschau-Markersbach <strong>im</strong> Haus des Gastes „Kaiserhof“<br />

OT Markersbach · Annaberger Straße 80 · 08352 Raschau-Markersbach · Tel.: 03774 157 222 · 03774 157 223 · Fax: 03774 86 186<br />

E-Mail: info@raschau-markersbach.de · www.raschau-markersbach.de<br />

sechs Kilometer lang. Im Terrain befindet sich u. a. das<br />

Domizil des Schützenvereins Mittweidatal-Markersbach,<br />

welches aus Schießstand und Vereinshe<strong>im</strong> besteht. Doch<br />

nicht nur außen hat das Vattenfall-Pumpspeicher-Kraftwerk<br />

einiges zu bieten. Im Innern beherbergt es ein technisches<br />

Meisterwerk. Dass sich Industrie und Kultur nicht<br />

ausschließen beweist der Kul(T)ourbetrieb des Erzgebirgskreises<br />

seit nunmehr 15 Jahren. Die große unterirdische<br />

Kaverne wird regelmäßig als Konzert- und Veranstaltungssaal<br />

genutzt. So waren schon kleine Ensembles<br />

und komplette Sinfonieorchester auf Einladung zu Gast.<br />

Gemeinde Raschau-Markersbach<br />

Blick auf das Unterbecken.<br />

Lust auf mehr?<br />

■ Hallenbad, zwei Freibäder<br />

ANZEIGE<br />

■ Hundsmartertrasse (HMT) als Wander- und<br />

Skiwanderweg (bis Rittersgrün 11,2 km)<br />

■ Besichtigung des Pumpspeicher-Kraftwerkes<br />

auf Anfrage in der Touristinformation<br />

■ Technisch arbeitendes Museum mit intakter<br />

Dampfmaschine (1904) der Familie Frenzel<br />

■ Sankt Barbarakirche und Allerheiligenkirche<br />

■ Zentrale Lage der Gemeinde, gut ausgebautes<br />

Verkehrsnetz<br />

Haus des Gastes. Fotos (3): Gemeinde<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!