14.12.2012 Aufrufe

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG & UMGEBUNG<br />

Klosterfest und Jahrfeier<br />

Feste soll man feiern, wie sie fallen. In der Spiegelwaldregion<br />

gibt es in dieser Hinsicht einiges<br />

zu erleben. So blickt Bernsbach auf sein 775-jähriges<br />

Bestehen zurück. Die Festwoche ist vom<br />

2. bis zum 8. Juli geplant. Täglich gibt es Veranstaltungen,<br />

die Vereine organisieren. Die Kinder<br />

der Grundschule beispielsweise nehmen zum<br />

Auftakt an einem <strong>Pro</strong>jektzirkus teil. Das große<br />

Festzelt soll 800 Gäste fassen. Höhepunkte sind<br />

am 6. Juli der Auftritt der Partyband „Mittendrin“,<br />

einen Tag später spielen „Lets Dance“. Zudem<br />

sorgt das Moderatorenduo des Radiosenders<br />

R.SA für St<strong>im</strong>mung. Böttcher und Fischer wollen<br />

die Lachmuskeln der Zuschauer strapazieren.<br />

Die Feierlichkeiten finden am 8. Juli mit Festumzug,<br />

einem Konzert der Randfichten und<br />

einer großen Lasershow ihren Abschluss.<br />

In Grünhain wird bereits vom 22. bis zum 24. Juni<br />

gefeiert. Dann steht das 32. Klosterfest mit Mittelalterflair<br />

<strong>im</strong> Klostergelände auf dem <strong>Pro</strong>gramm.<br />

Thematische Führungen durch das Areal, Kinderprogramm,<br />

Feuershows und Vogelschießen<br />

– für jeden Geschmack ist etwas dabei. Am<br />

Samstag marschieren die Schützen auf und am<br />

Abend erwartet die Besucher ein Tavernenspiel.<br />

1 Die Mönchsskulptur erinnert an die<br />

Geschichte Grünhains als Klosterstadt. Im<br />

Juni wird das 32. Klosterfest gefeiert.<br />

Foto: Stadt Grünhain-Beierfeld<br />

1<br />

❱❭ S P I E G E L W A L D<br />

Höhenflug und Tiefgang für Brautpaare<br />

Wer seinen persönlichen Schatz gefunden hat, der will ihn<br />

oder sie natürlich heiraten. Die Hochzeit ist nach wie vor für<br />

die meisten Menschen die Krönung der Liebe. Für den<br />

schönsten Tag <strong>im</strong> Leben eines Paares gibt es <strong>im</strong> Vorfeld viel<br />

zu bedenken: Brautkleid, Herrenoutfit, Eheringe, Hochzeitstorte,<br />

Brautstrauß. Doch <strong>im</strong>mer häufiger spielt auch die<br />

Frage, wo heiraten wir, eine Rolle bei der Vorbereitung. Die<br />

Zeiten, da die Eheschließungen in schlichten Amtsstuben<br />

stattfanden, sind längst vorbei. Heutzutage gibt es zauberhafte<br />

und magische Orte, an denen sich Frau und Mann das<br />

Ja-Wort geben können. Auch in der Spiegelwaldregion werden<br />

Heiratswillige fündig. Entweder man will hoch hinaus<br />

oder doch tief hinab. Sowohl <strong>im</strong> Spiegelwaldturm als auch<br />

in Sachsens ältestem Schaubergwerk „Herkules-Frisch-<br />

Glück“ in Waschleithe sind Hochzeiten möglich. Im Besu-<br />

3<br />

cherbergwerk lädt der unterirdische Marmorsaal ein. Auf<br />

dem Felsmassiv brennen auf Wunsch hundert Kerzen und<br />

zaubern eine unbeschreibliche St<strong>im</strong>mung. Natürlich geht<br />

es <strong>im</strong> „Herkules-Frisch-Glück“ etwas rustikaler als normalerweise<br />

zu. Doch wer sich für die Heirat unter Tage entscheidet,<br />

n<strong>im</strong>mt genau dies ganz bewusst in Kauf. So läuft<br />

das Brautpaar durch den Ischiasstollen in den Marmorsaal<br />

und auch die Gäste müssen zu Fuß ins Bergwerk einfahren.<br />

Doch die Strapazen lohnen sich, denn das Ambiente ist<br />

unvergleichlich und wird auch nach Jahrzehnten noch für<br />

Gesprächsstoff unter den Gästen sorgen. Außerdem ist es<br />

möglich nach der Trauung in der Bergschmiede, die sich<br />

in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs befindet, einzukehren.<br />

Dort werden Braut und Bräutigam auf alle Zeit mit<br />

großen Ringen verbunden.<br />

Höhenflüge bekommen Brautpaare hingegen auf dem<br />

Spiegelwald. Das Trauz<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Turm ist liebevoll eingerichtet.<br />

Nachdem Ja-Wort können sich die frisch Getrauten<br />

auf die Aussichtsplattform begeben, dort den Wind<br />

spüren und ihre Liebe mit einem innigen Kuss besiegeln.<br />

Wem das alles zu aufregend ist, der wählt ganz einfach die<br />

Standesämter. Sowohl in Beierfeld als auch <strong>im</strong> Standesamt<br />

der Stadt Lauter sind Trauungen möglich. Anmeldungen<br />

und Informationen zu Hochzeiten auf dem Spiegelwald<br />

und <strong>im</strong> „Herkules-Frisch-Glück“ Waschleithe erhalten Interessierte<br />

<strong>im</strong> Standesamt Beierfeld.<br />

2 Weißes Brautkleid <strong>im</strong> dunklen Berg: Eine Hochzeit unter<br />

Tage ist nicht nur etwas für Bergbaufans, sondern für<br />

Paare, die das Ungewöhnliche suchen.<br />

Foto: Karla Weiß mobil<br />

3 Ein Besuch des König-Albert-Turms lohnt sich bei schönem<br />

Wetter ganz besonders, denn dann liegt den<br />

Gästen das <strong>Erzgebirge</strong> zu Füßen.<br />

Foto: Memory-Card<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!