14.12.2012 Aufrufe

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

Willkommen im Erzgebirge 2012-01 - Page Pro Media GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

❱❭ L Ö ß N I T Z<br />

Der »Lößnitzer Salzmarkt«<br />

Der Lößnitzer Salzmarkt – ein Fest mit historischem<br />

Hintergrund. Fotos: Stadtverwaltung<br />

Die Bergstadt Lößnitz, eine der ältesten Städte <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong>, lädt wie<br />

jedes Jahr herzlich zum Salzmarkt ein.<br />

Wiederbelebt wurde der „Lößnitzer Salzmarkt“ <strong>im</strong> Jahre 1998, obwohl<br />

die geschichtlichen Hintergründe über 600 Jahre zurück liegen.<br />

Anno 1388 bekam die Stadt Lößnitz von ihrem obersten Landesherren,<br />

dem Burggrafen zu Meißen, das sogenannte „Salzprivileg“ verliehen.<br />

Ein außerordentlich wertvolles Privileg, wie sich bald herausstellen<br />

sollte. Hatten die Lößnitzer bisher von der alten Salzstraße, die von<br />

Halle über Zwickau und Hartenstein kommend, durch ihre Stadt<br />

führte, erheblich profitiert, so bot sich nun eine zusätzliche einträgliche<br />

Einnahmequelle. Die Gewinne aus Stadtwaage und Salzverkauf<br />

flossen fortan in das „Stadtsäckel“. Das „Salzprivileg“ schrieb den<br />

Lößnitzer Stadtvätern allerdings auch vor, für welchen Zweck sie die<br />

AUE, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG & UMGEBUNG<br />

Lößnitzer Glocken verbinden Mitte Juli die Welt<br />

Die thüringische Kleinstadt Apolda galt einst als eine Hochburg<br />

der Glockengießerei. 20.000 Glocken und Glockenspiele<br />

sind dabei entstanden und verbreiten zum Teil auch<br />

heute noch ihren wunderbaren Klang. Auch das Lößnitzer<br />

Glockenspiel wurde in Apolda gegossen. Stifterin Clara Pfauter<br />

ermöglichte es, dass das Glockenspiel zur 700-Jahr-Feier<br />

von Lößnitz <strong>im</strong> Jahre 1939 geweiht werden konnte. Mit seinen<br />

23 Glocken ist es eines der klanglich schönsten in<br />

Deutschland. Kein Wunder also, dass Lößnitz in diesem Jahr<br />

am Apoldaer Weltglockengeläut teiln<strong>im</strong>mt.<br />

Am 14. Juli werden die Gäste in der Lutherkirche Apolda den<br />

Eindruck haben, <strong>im</strong> Inneren der größten frei schwingenden<br />

Glocke der Welt, der St. Petersglocke <strong>im</strong> Kölner Dom, zu sein.<br />

Sie wurde 1923 in Apolda gegossen. Mitte Juli wird sie zum<br />

Apoldaer Weltglockengeläut mit Sondergenehmigung des<br />

Dompropstes außerplanmäßig geläutet. Die Töne werden<br />

live nach Apolda übertragen. Sobald die Ehrfurcht gebietende<br />

Domglocke verklingt, greifen Musiker die St<strong>im</strong>mung<br />

auf und <strong>im</strong>provisieren zum Thema „Glocken sind Musik,<br />

Glocken verbinden, Glocken lassen aufhorchen“.<br />

Dieses Motto gilt für Apolda wie für Köln, wo Tausende dem<br />

seltenen Läuten des „decken Pitter“ lauschen. Sie nehmen<br />

Bergstadt<br />

Gewinne zu nutzen hatten – ausschließlich für den Ausbau ihrer Stadt.<br />

Nach Abzug des „Salzzehnt“ an die Obrigkeit blieb der Stadt Lößnitz zu<br />

Beginn des 16. Jahrhunderts ein jährlicher Gewinn aus dem Verkauf<br />

von 63 Scheffel Salz (etwa 80 Zentner). Zu dieser Zeit entsprach der<br />

Wert von einem Kilo Salz einem Groschen – gleichzusetzen mit einem<br />

Zehntel des Wochenlohns eines Berghäuers. Wegen der einträglichen<br />

Erlöse waren Salzhandel und -transport jahrhundertelang strengsten<br />

Best<strong>im</strong>mungen unterlegen. Auch der städtebauliche Charakter unseres<br />

Marktes wurde durch den Salzhandel geprägt. Entsprechend<br />

mächtig war auch die Stadtbefestigung mit ihren drei Stadttoren.<br />

Heute steht nur noch ein Eckturm in der Nähe des ehemaligen Auer<br />

Tors, der Rösselturm.<br />

Kamen vor Jahrhunderten noch die Bewohner der umliegenden Ortschaften<br />

nach Lößnitz, um ihre Salzvorräte zu ergänzen, so gibt es<br />

heute gleich mehrere Gründe, den „Lößnitzer Salzmarkt“ zu besuchen.<br />

Vor allem die einzigartige mittelalterlich anmutende Atmosphäre<br />

rund um den Marktplatz fasziniert <strong>im</strong>mer wieder die Besucher.<br />

Händler bieten lautstark ihre Waren feil, Gaukler und Musikanten ziehen<br />

durch die Straßen, alte Handwerkstechniken werden zu neuem<br />

Leben erweckt und selbst Einhe<strong>im</strong>ische schlüpfen in historische Gewänder<br />

und mischen sich „unters Volk“. Alles läuft wie auf einer großen<br />

Bühne ab und der Besucher befindet sich mitten drin. Besonders<br />

beliebt sind auch die historischen Elemente des Salzmarktes, wie u.a.<br />

der „Historische Salzzug“, „Salzhandel anno dazumal“ oder die „Prüfung<br />

des Salzes durch Bürgermeister und Ratsherren“ – Szenen die<br />

sich allesamt an überlieferte Begebenheiten anlehnen. Die Bergstadt<br />

Lößnitz ist auch für Wanderungen entlang der „Historischen Salzstraße“<br />

ein beliebter Ausgangspunkt. Hier sind bei etwa 4 km 2 bis 3<br />

Stunden einzuplanen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und möchten Sie mit einem herzlichen<br />

„Glück auf!“ zum „Lößnitzer Salzmarkt“ begrüßen.<br />

1 23 Glocken hat das Lößnitzer Glockenspiel.<br />

Alle wurden in Apolda gegossen und verzaubern<br />

mit ihrem Klang seit Jahrzehnten.<br />

Foto: Stadt Lößnitz<br />

Teil an einem Welt umspannenden Ereignis, bei dem nach<br />

und nach weitere Glocken erklingen und ihre Geschichten<br />

erzählen werden. Die Klänge kommen aus allen vier H<strong>im</strong>melsrichtungen:<br />

Köln für den Westen, die Kallio-Kirche <strong>im</strong><br />

finnischen Helsinki für den Norden, die H<strong>im</strong>melfahrtskirche<br />

auf dem Ölberg <strong>im</strong> israelischen Jerusalem für den Süden<br />

und die Johanniskirche <strong>im</strong> sächsischen Lößnitz für den<br />

Osten. Per Livestream kann das interessierte Publikum an<br />

den Partnerorten und überall auf der Welt am Ereignis teilhaben.<br />

Übrigens: Das Apoldaer Weltglockengeläut findet<br />

erst zum vierten Mal statt.<br />

Lößnitz<br />

Hier wird Geschichte lebendig.<br />

<strong>01</strong>. – 03.06.12 Draffaller ‘12, Dorffest in Affalter<br />

15. – 17.06.12 Lößnitzer Salzmarkt<br />

14.07.12 Apoldaer Weltglockengeläut<br />

(Helsinki – Köln – Jerusalem – Lößnitz)<br />

28.07.12 Bergfest <strong>im</strong> Kuttengrund<br />

20 Jahre Lößnitzer Bergbauverein<br />

n Informationen:<br />

Touristinformation<br />

Stadtverwaltung Lößnitz<br />

Kulturamt 03771/55 75 33<br />

Bürgeramt 03771/55 75 35–38<br />

08294 Lößnitz · Marktplatz 1<br />

mail@stadt-loessnitz.de<br />

www.loessnitz.de<br />

ANZEIGE<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!