14.12.2012 Aufrufe

Geldwäscherei mit Derivaten von Wolfgang Hafner und Gian Trepp

Geldwäscherei mit Derivaten von Wolfgang Hafner und Gian Trepp

Geldwäscherei mit Derivaten von Wolfgang Hafner und Gian Trepp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

The BCCI AFFAIR, A report to the Com<strong>mit</strong>tee on Foreign Relations United States Senate by<br />

Senator John Kerry and Senator Hank Brown, December 1992, 102d Congress 2d session, Senate<br />

Print 102-140<br />

2. Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

James Ring Adams <strong>und</strong> Douglas Frantz: “A Full Service Bank“, New York, 1992<br />

Gunther Arzt: „Wechselseitige Abhängigkeit der gesetzlichen Regelung der <strong>Geldwäscherei</strong> <strong>und</strong> der<br />

Einziehung“ in: Stefan Trechsel (Hrsg.): „<strong>Geldwäscherei</strong> - Prävention <strong>und</strong> Massnahmen zur<br />

Bekämpfung“, Zürich, 1997<br />

Dirk Baecker: Wo<strong>mit</strong> handeln Banken?, Frankfurt am Main, 1991<br />

Claudio Besozzi: „Organisierte Kriminalität <strong>und</strong> empirische Forschung“, Chur/Zürich 1997<br />

Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft", Frankfurt am<br />

Main, 1987<br />

Jack A. Blum, Michael Levi, R. Thomas Naylor <strong>und</strong> Phil Williams: “Financial Havens, Banking<br />

Secrecy and Money La<strong>und</strong>ering“ für das “Global Programme against Money La<strong>und</strong>ering“ des<br />

„Office for Drug Control and Crime Prevention“ der UNO (29.5.98).<br />

Hans Esser: „Können Befragte lügen?“, in Kölner Zeitschrift für Soziologie <strong>und</strong> Sozialpsychologie,<br />

Jg. 38., 1986<br />

Peter Gasser: „Von der vermuteten Unschuld des Geldes - Die Einziehung <strong>von</strong> Vermögenswerten<br />

krimineller Herkunft“, in: Mark Pieth (Hrsg.): „Bekämpfung der <strong>Geldwäscherei</strong> - Modellfall<br />

Schweiz?“, Stuttgart 1992<br />

Jürgen Habermas: „Die postnationale Konstellation“, Frankfurt am Main, 1998<br />

Handlexikon der Wissenschaftstheorie, herausgegeben <strong>von</strong> Helmut Seiffert <strong>und</strong> Gerard Radnitzky,<br />

München, 1989<br />

Karl-Heinz Hillmann: "Wörterbuch der Soziologie", Stuttgart 1994<br />

Christel Hopf: „Qualitative Interviews in der Sozialforschung - ein Überblick“; in: "Handbuch<br />

qualitative Sozialforschung", herausgegeben <strong>von</strong> Uwe Flick et alius, München 1991<br />

Nick Kochan <strong>und</strong> Bob Whittington: “Bankrupt: The BCCI Fraud“, London 1991<br />

C.B. Macpherson: "Die politische Theorie des Besitzindividualismus", Frankfurt am Main 1973<br />

Michael Meuser <strong>und</strong> Ulrike Nagel: „ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht“, in:<br />

Detlef Garz, Klaus Kraimer (Hrsg.): „Qualitativ-empirische Sozialforschung“, Opladen, 1991<br />

Merton H. Miller: "Merton Miller on Derivatives", New York 1997<br />

Clyde Mitchell: „“Effects of U.S. Money-La<strong>und</strong>ering Laws Abroad“ in: New York Law Journal,<br />

August 19, 1998<br />

NFP-Programm Nr. 28: „Wozu noch Staaten?“ Synthesebericht Nr. 17 <strong>von</strong> Peter Saladin, Juli 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!