17.12.2012 Aufrufe

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kein reiner Ego-Trip<br />

Auf Spurensuche<br />

STAHL<br />

GMHütte · Nachwuchsförderung hat einen hohen Stellenwert für die Hütte.<br />

Es muss einmal gesagt werden:<br />

Was GMHütte und BerufsbildungsgesellschaftGeorgsmarienhütte<br />

mbH (BGG) für den Nachwuchs<br />

tun, kann sich sehen lassen.<br />

Denn sie sind mit den Schulen der<br />

Region zahlreiche Kooperationen<br />

eingegangen, unterstützen diverse<br />

Projekte mit ihrem Know-how<br />

und ihrer Manpower und fördern<br />

bei Bedarf auch finanziell. Sinn<br />

und Zweck des Engagements ist es,<br />

Schülerinnen und Schüler bei ihrer<br />

Berufsfindung zu unterstützen<br />

oder sie im Vorfeld der Ausbildung<br />

zusätzlich zu qualifizieren.<br />

Zwei Gründe sind ausschlaggebend<br />

für dieses Engagement: Einerseits<br />

verspricht sich die GMHütte<br />

davon, geeignete Bewerber zu gewinnen.<br />

Andererseits sieht sie sich<br />

aber auch gesellschaftlich in der<br />

Pflicht, Jugendlichen den Berufsweg<br />

zu ebnen. Denn viele Aktionen<br />

kommen den Jugendlichen zugute<br />

– ohne dass BGG und GMHütte davon<br />

profitieren.<br />

Die Kooperationen zum Beispiel<br />

umfassen die Mitarbeit in den Arbeitskreisen<br />

„Ausbildungs- und Arbeitsplatzinitiative<br />

Osnabrück/<br />

Osnabrücker Land (AAI)“, „Schule –<br />

Wirtschaft“ und „Gütesiegel für<br />

Hauptschulen“. Dieser Arbeitskreis<br />

GMHütte · Stahlwerk gilt vielen als Glücksfall für Stadt und Landkreis.<br />

Senioren erkundeten mit<br />

45 ihren „Vormännern“ Franz<br />

Schmedt und Klausjürgen Rinjes<br />

die Entwicklung der Stadt Georgsmarienhütte<br />

– fachkundig geleitet<br />

von Johannes Rehm, ehemals Mitarbeiter<br />

der GMHütte und Mitglied<br />

In einem ihrer Projekte stellt die GMHütte Grundschulen Experimentierkästen zur Verfügung.<br />

Zusätzlicher Service: Ausbilder – hier Elektroausbilder Frank Ullrich (rechts) –<br />

erläutern den Lehrerinnen und Lehrern, was sich damit alles machen lässt.<br />

der Landesschulbehörde bewertet<br />

vor allem die von den Schulen<br />

durchgeführten Projekte zum Thema<br />

Berufsorientierung.<br />

Auch mit dem Bildungswerk<br />

der niedersächsischen Wirtschaft<br />

(BNW) arbeitet man zusammen.<br />

Das Werk vermittelt Kontakte zwischen<br />

Schulen und Betrieben, führt<br />

Info-Veranstaltungen durch, organisiert<br />

Lehrerfortbildungen und ist<br />

Werksfoto<br />

Die Kloster-Oeseder Seniorengruppe vor der Antonius-Kirche in Holzhausen. Die Bruchsteine<br />

zum Bau des Gotteshauses wurden 1924 nach Abbruch der ersten mechanischen<br />

Werkstatt vom damaligen Georgsmarienhütter Bergwerks- und Hüttenverein gestiftet.<br />

Ursprünglich stammen sie aus dem Steinbruch am Rehlberg und wurden 1856 über eine<br />

Seilbahn, die mitten durch den „Breiten Weg“ der alten Kolonie führte, zum Hüttenwerk<br />

transportiert.<br />

im Stadtrat der Stadt Georgsmarienhütte.<br />

Nach Besichtigung der<br />

neuen Baugebiete in Kloster Oesede,<br />

Oesede und Holzhausen ging<br />

es zum ehemaligen Klöckner-Gelände.<br />

Dort überraschte die positive<br />

Entwicklung der 25 ha großen<br />

Ausrichter verschiedener Planspiele<br />

für Schulen.<br />

In der Berufsinformationsveranstaltung<br />

„Azubis werben Azubis“,<br />

die in der GMHütte-Ausbildungswerkstatt<br />

stattfindet, stellen Azubis<br />

verschiedener Firmen ihre Ausbildungsberufe<br />

vor. Am 11. Juli haben<br />

sich an dieser „Ausbildungsmesse“<br />

17 Ausbildungsbetriebe aus der Region<br />

beteiligt.<br />

Industriebrache, die bereits zu gut<br />

80 Prozent vermarktet ist. Natürlich<br />

durfte ein Besuch bei der GM -<br />

Hütte, einem der modernsten<br />

Stahlwerke Europas, ebenfalls nicht<br />

fehlen. Dort wurden den Senioren<br />

der neue Pfannen ofen und der ein<br />

Jahr alte Hubbalkenofen 63 erläutert.<br />

In der Antonius-Kirche in Holzhausen<br />

stieß man erneut auf die<br />

GMHütte. Denn 1924 hatte der damalige<br />

Georgsmarienhütter Bergwerks-<br />

und Hüttenverein die Steine<br />

der ersten mechanischen Werkstatt<br />

für den Bau der Kirche gespendet.<br />

Eine Meditation vor dem beeindruckenden<br />

Altarbild war Höhepunkt<br />

der Bildungsfahrt.<br />

Mit dem ökumenischen Choral<br />

„Großer Gott, wir loben dich“<br />

brachten die Senioren die Klangfülle<br />

der ehrwürdigen Kirche zur<br />

Entfaltung. Danach ging es zur<br />

Kaffeetafel im Hakeneschfelder<br />

„Brauhaus Dröge“.<br />

Johannes Rehm<br />

Tradition<br />

Foto: Vera Loose<br />

Bereits seit über 35 Jahren gibt<br />

es die Seniorengemeinschaft<br />

Kloster Oesede/Holsten-Mündrup.<br />

Angefangen hatte es 1970 mit<br />

96 Personen auf einer Adventsfeier,<br />

aus der sich monatliche<br />

Treffen entwickelt haben. Zu den<br />

Aktivitäten zählen schon lange<br />

auch Informationsfahrten, bei<br />

denen viele Orte im Großkreis<br />

Osnabrück und darüber hinaus<br />

aufgesucht und besichtigt werden.<br />

glück auf · 4/2007 .......... 13<br />

Bei den Berufsinfotagen verschiedener<br />

Schulen unterstützen BGG-<br />

Ausbilder und Azubis Schulen<br />

beim Bewerbungstraining, und bei<br />

den Berufspraxistagen im Rahmen<br />

des Hauptschulerlasses kommen<br />

verschiedene Hauptschulen in die<br />

Ausbildungswerkstatt und führen<br />

hier ihre „Projektwochen Technik“<br />

durch.<br />

Darüber hinaus gibt es eine Reihe<br />

von Projekten. Zum Beispiel die<br />

„Mathematische Frühförderung“,<br />

ein Projekt in Kooperation mit dem<br />

Institut für Kognitive Mathematik<br />

der Uni Osnabrück. Einbezogen<br />

sind Kindergärten, Grundschulen<br />

und die Realschule Georgsmarienhütte.<br />

Das Projekt beinhaltet sechs<br />

Lehrerfortbildungen und wird von<br />

der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte<br />

finanziell gefördert.<br />

Bei der Patenschaft „Schülerfirma<br />

Schul-Shop der Hauptschule<br />

Sophie-Scholl, Kloster Oesede“ begleiten<br />

kaufmännische Azubis der<br />

GMHütte die Schülerfirma bei der<br />

Buchführung. Zudem werden die<br />

Projekte „Technik für Mädchen“<br />

und „Technik AG“ unterstützt. Projektleiter<br />

ist Hubert Hilmes, ehemaliger<br />

Mitarbeiter (Altersteilzeit)<br />

der GMHütte.<br />

„Qualifizierung Direkt“ ist eine<br />

Kooperation mit Maßarbeit Landkreis<br />

Osnabrück. Die Einrichtung<br />

der Holzwerkstatt wurde von der<br />

Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte<br />

mitfinanziert. Teilnehmer<br />

sind Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen.<br />

Ein anderes Gemeinschaftsprojekt<br />

mit Maßarbeit –<br />

„AusbildungsplatzService Süd“ –<br />

wird ebenfalls unterstützt.<br />

„Einführung in die Elektrotechnik“<br />

stellt Grundschulen Elektro-<br />

Experimentierkästen zur Verfügung.<br />

Dazu gehört auch, dass Ausbilder<br />

der GMHütte Lehrerinnen<br />

und Lehrer kurz einweisen, was die<br />

Kästen alles zu bieten haben. Die<br />

BGG ist zudem zusammen mit der<br />

Stadt Georgsmarienhütte und MBN<br />

(Georgsmarienhütte) Gesellschafter<br />

der „Werkstatt Metall Georgsmarienhütte“.<br />

Sie stellt pro Lehrgang<br />

zwei Praktikumsplätze bereit.<br />

Neben diesen zahlreichen<br />

Koope rationen und Projekten veranstaltet<br />

man einmal im Jahr das<br />

„Berufsbildungsforum Georgsmarienhütte“<br />

mit ausgewiesenen Bildungsexperten.<br />

Gäste des Forums<br />

waren in diesem Jahr beispielsweise<br />

Willy Lemke, Senator für Bildung<br />

der Hansestadt Bremen, und Prof.<br />

Dr. Inge Schwank von der Universität<br />

Osnabrück.<br />

Und schließlich stellt die GM-<br />

Hütte jährlich etwa 100 Praktikumsplätze<br />

für Schüler bereit, betreut<br />

von Ausbildern und Auszubildenden.<br />

Und dass regelmäßig Betriebsbesichtigungen<br />

für Schulklassen und<br />

Lehrer/-innen durchgeführt werden<br />

– oft in Verbindung mit einem<br />

Besuch der Ausbildungswerkstatt<br />

und einer Diskussion rund um das<br />

Thema „Ausbildung“ – ist auf der<br />

Hütte sowieso eine Selbstverständlichkeit.<br />

Jürgen Stapelfeld<br />

Personalkarussell<br />

kam in Bewegung<br />

GMHütte · Für beide Seiten wieder ein Gewinn<br />

Maik Frisch und Christoph Schöne mit Besuchern<br />

Sie ist fast schon zu einer Institution<br />

geworden, die keiner<br />

mehr missen möchte: die Firmenkontaktmesse<br />

„Chance“. Und auch<br />

bei der Ausgabe „2007“ war die<br />

Georgsmarienhütte GmbH vom 24.<br />

bis 25. Oktober wieder mit einem<br />

eigenen Stand vertreten. Schließlich<br />

ist die Veranstaltung eine ideale<br />

Plattform, um die GMHütte und<br />

die Unternehmensgruppe den Studierenden<br />

als innovatives Unternehmen<br />

zu präsentieren – und bereits<br />

heute auf dem Personalmarkt<br />

aktiv zu sein und gezielt Personalmarketing<br />

zu betreiben.<br />

Der akademische Nachwuchs<br />

der Fachhochschule Osnabrück<br />

nutzt immer mehr die Möglichkeit,<br />

auf der „Chance“ erste Kontakte<br />

zu regionalen und überregionalen<br />

Unternehmen zu knüpfen. Dabei<br />

Werksfoto<br />

erhalten die Studierenden erste<br />

Einblicke in die Absolvierung von<br />

Praktika, Bachelor- und Masterabschlussarbeiten<br />

oder auch die Erstellung<br />

von Diplomarbeiten.<br />

95 Unternehmen beteiligten sich<br />

an dieser Messe, die mittlerweile zu<br />

den größten Veranstaltungen dieser<br />

Art in Norddeutschland zählt.<br />

Sie wurde von der Nordwestdeutschen<br />

Akademie für wissenschaftlich-technische<br />

Weiterbildung organisiert.<br />

Die GMHütte-Mitarbeiter Maik<br />

Frische (Entwicklung) und Christoph<br />

Schöne (Personalabteilung)<br />

konnten auch dieses Jahr wieder<br />

feststellen, dass die GMHütte gut<br />

im Rennen liegt. Denn das Interesse<br />

der FH-Absolventen an deren<br />

Angeboten war groß.<br />

Christoph Schöne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!