17.12.2012 Aufrufe

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesem Ziel stimmten Investitionsplan,<br />

Instandhaltungsplan<br />

und Umweltmanagementplan<br />

2007 zu 100 Prozent überein: Energie<br />

sparen. Und so arbeitet die Belegschaft<br />

der <strong>Bahn</strong>technik Brand-<br />

Erbisdorf GmbH derzeit in allen<br />

möglichen Bereichen und auf allen<br />

möglichen Ebenen daran, diese<br />

Vorgabe so wirkungsvoll wie möglich<br />

umzusetzen.<br />

Zwischenfazit dieser Bemühungen:<br />

Mit Energie Energie zu<br />

sparen lohnt sich, und die Aufwendungen<br />

rechnen sich – vorausgesetzt,<br />

die Ideen stimmen. Was wurde<br />

konkret bei BTBED getan?<br />

Neuer Ofen. Ein erdgasbeheizter<br />

Einzweckkammerofen aus den<br />

Erstausrüsterjahren der Achsenfertigung<br />

(1973) wurde ausgemustert.<br />

Er war bislang für die Hochtempe-<br />

raturbehandlungen von <strong>Bahn</strong>achsen<br />

(Normalisieren und Austenitisieren)<br />

zuständig. Ihm fehlten eine<br />

optimale Brennerausrüstung und<br />

-steuerung sowie eine Innenausmauerung.<br />

Die Folge: hoher Gasverbrauch<br />

bei ständig steigenden<br />

Kosten.<br />

Ersetzt hat ihn ein Kammerofen<br />

der MIOBA Mitteldeutscher Industrie-Ofenbau<br />

Reineke GmbH &<br />

Co. KG. Der Universalofen im Nieder-<br />

und Hochtemperaturbereich<br />

hat eine optimale Brennersteuerung,<br />

Brenner und eine Fasermattenauskleidung.<br />

Der rein energiewirtschaftliche<br />

Einsparungseffekt<br />

beträgt bei den gegenwärtigen Preisen<br />

35 kWh/t Erdgas. Fazit: eine Ersparnis<br />

von 5.900 Euro pro Jahr.<br />

Nutzung Abgaswärme. Die Abgaswärme<br />

des Drehtellerofens 6 in der<br />

SCHMIEDE<br />

„Durchwachsener“ <strong>Bahn</strong>gipfel<br />

GMH-<strong>Bahn</strong>gruppe · Charakter der railtec hat sich stark verändert.<br />

railtec 2007: Bernd Rose (Mitte) im Gespräch mit (von links nach rechts) Jörg Hagemeyer (Angel Trains), Johannes Prasser (Nord-<br />

West<strong>Bahn</strong>) und Armin Nachtschatt (Bayerische Oberlandbahn).<br />

Sie bot ein gut besuchtes Kongressprogramm<br />

unter dem Motto<br />

„Mobility Networks“, und sie<br />

bot rund 300 Ausstellern der nationalen<br />

und internationalen <strong>Bahn</strong>industrie<br />

und Dienstleistern rund um<br />

die Schiene eine Plattform, ihre Leistungsfähigkeit<br />

zu präsentieren: die<br />

railtec 2007 in Dortmund, die vom<br />

12. bis 14. November stattfand.<br />

Wie die Jahre zuvor war auch<br />

die GMH-<strong>Bahn</strong>gruppe vertreten,<br />

um ihre Kontakte zu Kunden und<br />

Interessenten aus dem In- und Ausland<br />

zu pflegen. Mit dabei waren<br />

die Bochumer Verein Verkehrstechnik<br />

GmbH, die <strong>Bahn</strong>technik Brand-<br />

Erbisdorf GmbH, die Radsatzfabrik<br />

Ilsenburg GmbH, die Schmiedag<br />

GmbH & Co. KG, die Wildauer<br />

Schmiedewerke GmbH und die<br />

Walter Hundhausen GmbH.<br />

Die Konzeption der Messe hat<br />

sich verändert. Sie orientierte sich<br />

in diesem Jahr an einem Mobilitätsbegriff,<br />

der angesichts globaler<br />

Aspekte auf das Zusammenwirken<br />

von Schiene, Straße und Luft fokussiert<br />

war. Infolgedessen ergaben<br />

sich Interessentenkreise, denen<br />

ökologische Aspekte weniger wichtig<br />

waren und die deswegen dem<br />

Schienenverkehr nicht allein den<br />

Vorzug gaben.<br />

Für die Schiene dennoch interessant:<br />

der öffentliche Personen-<br />

Nahverkehr in Ballungsräumen.<br />

Dies bewiesen nicht nur zahlreiche<br />

neue Zusammenschlüsse wie der<br />

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr oder<br />

der Verkehrsverbund Rhein-Sieg.<br />

Auch bei den zahlreichen guten<br />

Gesprächen auf dem Messestand<br />

der GMH-<strong>Bahn</strong>gruppe war viel davon<br />

die Rede.<br />

Dennoch war das Messefazit<br />

„durchwachsen“: Die umfassenden<br />

Foren-Angebote, vorbereitet von<br />

Energie sparen<br />

macht Gelder frei<br />

BTBED · Kostensenkungen im fünfstelligen<br />

Bereich machen Lust auf weitere Maßnahmen.<br />

Werksfoto<br />

führenden Branchenverbänden<br />

und Institutionen, waren zwar für<br />

das Fachpublikum interessant, um<br />

die komplexen globalen Prozesse<br />

besser verstehen zu können. Der<br />

Charakter der Messe hat sich dadurch<br />

aber verändert – zum Nachteil<br />

des industriellen Auftritts.<br />

Denn viele Systemanbieter haben<br />

sich nur unter den Fachverbänden<br />

präsentiert. (Vertreten waren<br />

u. a. die Bundesnetzagentur, der<br />

Deutsche Städtetag, der Deutsche<br />

Speditions- und Logistikverband,<br />

der Verband der <strong>Bahn</strong>industrie<br />

in Deutschland und der Verband<br />

Deutscher Verkehrsunternehmen.)<br />

Die GMH-<strong>Bahn</strong>gruppe will sich<br />

deshalb mehr auf die Leitmesse<br />

„InnoTrans“ konzentrieren, die<br />

2008 im September in Berlin stattfindet.<br />

Die Vorbereitungen dafür<br />

haben bereits begonnen.<br />

em<br />

Halle 12 der Achsen- und Ringfertigung<br />

wird seit dem 23. August<br />

2007 für die sekundäre Heiz- und<br />

Warmwasseraufbereitung genutzt –<br />

und zwar im Verwaltungsgebäude,<br />

in der Fertigung und im Sozialtrakt<br />

der Mitarbeiter.<br />

Die Anlage ist übrigens so ausgelegt,<br />

dass sie bei einem Ausbau des<br />

Sozialtraktes auch die Räume im<br />

Erdgeschoss beheizen kann.<br />

Nach den bisherigen Messungen<br />

konnten damit immerhin 83 MWh<br />

Erdgas abgelöst werden, die ansonsten<br />

der Dampferzeuger der<br />

Freiformschmiede hätte liefern<br />

müssen. Diese Menge entspricht<br />

bislang 7.500 m³ Erdgas und einem<br />

Wert von 2.950 Euro. Im Jahr werden<br />

damit etwa 11.800 Euro eingespart<br />

– bei einem einmaligen Aufwand<br />

von 19.500 Euro.<br />

Aber noch sind weitere Energiesparmaßnahmen<br />

geplant. Schwerpunkt:<br />

die Beheizung aller Werkstatträume<br />

der Instandhaltung und<br />

der Fertigungskontrolle mit der Abwärme<br />

der Kammerofen-Anlagen<br />

für die Achsenfertigung.<br />

Im Klartext: Geplant ist, sich<br />

vollständig von der Versorgung<br />

durch das Kesselhaus der Freiformschmiede<br />

abzukoppeln und die<br />

Energieeffizienz zu steigern.<br />

Bernd Vogel<br />

glück auf · 4/2007 ......... 25<br />

Neue Führung.<br />

PERSONALIA<br />

Werksfoto<br />

Am 21. September übergab Lothar<br />

Hoewner, langjähriger RAFIL-<br />

Betriebsratsvorsitzender, den Staffelstab an Jürgen Brückner. 50 Jahre lang<br />

hat Hoewner am Standort als Radsatzwerker – vom Dreher bis zum Leiter<br />

der Güteprüfung – gearbeitet und 13 Jahre lang als Betriebsratsvorsitzender<br />

die Belegschaft vertreten. Ob gute Zeiten, ob schlechte Zeiten:<br />

Stets hat er es verstanden, einen für beide Seiten vernünftigen Weg zu<br />

beschreiten und zu vermitteln – wobei er sich bei Verhandlungen als<br />

„sympathisches Schlitzohr“ entpuppte. Darauf gründen auch Anerkennung<br />

und Respekt der verschiedenen Geschäftsführungen in Ilsenburg.<br />

Bei seiner Verabschiedung mit dabei waren RAFIL-Geschäftsführer Michael<br />

Thamm und Jörg Villmann, Oliver Grewe (GMH-Holding-Geschäftsführer<br />

Finanzen, Controlling und Einkauf) und viele Betriebsratsvertreter aus<br />

Partner unternehmen der GMH-<strong>Bahn</strong>gruppe und Österreich. Den streitbaren<br />

Lothar begleiten alle guten Wünsche für ruhigere Zeiten.<br />

em<br />

Gute Tradition.<br />

74 Mitarbeiter/-innen der Schmiedewerke<br />

und Elektrostahlwerke<br />

Gröditz konnten 2007 ihr 10-, 20-, 30- oder 40-jähriges Betriebsjubiläum<br />

begehen. Neben den üblichen Ehrungen fand für sie und ihre Angehörigen<br />

am 29. September eine Feier mit Geschäftsführung und Betriebsrat<br />

statt. Mit Bussen ging es nach Moritzburg, wo sie im Hengstgestüt eine<br />

Führung erwartete. Dann fuhr man mit acht großen Kutschen in die<br />

idyllisch gelegene „Waldschänke“, wo eine Gruppe Waldhornbläser die<br />

Gröditzer begrüßte. Den Abend verbrachte man mit Essen, Gesprächen,<br />

Musik und Tanz. Weiterer Höhepunkt: eine Preisverlosung unter den Jubilaren.<br />

Diese Feiern sind wichtiger Bestandteil der Gröditzer Firmenkultur.<br />

Be triebs ju bi lä en 4. Quar tal 2007<br />

Angelika Weichelt<br />

Geschäftsführungen und Betriebsräte gratulieren den Jubilaren und sagen<br />

Dank für die langjährige Betriebstreue. glück auf wünscht alles Gute für<br />

die Zukunft, beste Gesundheit und viel Erfolg.<br />

Da hat doch glatt der Druckfehlerteufel zugeschlagen – und aus Andrea<br />

einen Andreas gemacht. Die glück auf-Redaktion bittet um Entschuldigung<br />

und wünscht Andrea Quickert vom Qualitätswesen der Schmiedewerke<br />

Gröditz GmbH zum 30. Betriebsjubiläum alles Gute.<br />

Walzwerk Burg GmbH<br />

10 Jahre: Dirk Thenent (Meisterbereich Konturen-Kompetenzzentrum)<br />

Energietechnik Essen GmbH<br />

35 Jahre: Manfred Schneider (Wärmebehandlung) und Jürgen Voigt<br />

(Technische Dienste)<br />

Elektrostahlwerke Gröditz GmbH<br />

10 Jahre: Henry Böse, Thomas Goldbach, Uwe Herrlich, Torsten Kotscha,<br />

Rico Sibilitz, Roland Tischer und Roberto Völzke<br />

Schmiedewerke Gröditz GmbH<br />

10 Jahre: Volker Lehmann (Mechanische Instandhaltung), Ralph Meier<br />

(Mechanische Instandhaltung), Johannes Müller (Schmiede), Tilo Pilz<br />

(Schmiede) und Mario Zanetti (Schmiede)<br />

Wildauer Schmiedewerke GmbH<br />

15 Jahre: Harald Dröge (Werkstoffprüfung)<br />

Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH<br />

25 Jahre: Burkhard Schürmann (Konstruktion)<br />

35 Jahre: Klaus-Dieter Eggemeier (Werksleitung) und Hubert Strzelczyk<br />

(Mech. Bearbeitung Rollendes)<br />

Radsatzfabrik Ilsenburg GmbH<br />

15 Jahre: Jens Kynast (Fertigung)<br />

25 Jahre: Michael Berke und Wolfgang Bothe (beide Fertigung)<br />

30 Jahre: Dieter Hänschen (Fertigung)<br />

35 Jahre: Helga Walte (Auftragsmanagement)<br />

<strong>Bahn</strong>technik Brand-Erbisdorf GmbH<br />

10 Jahre: Michael Barth (Fertigung), Matthias Endig (Fertigungskontrolle)<br />

und Hartmut Kehr (Fertigung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!