17.12.2012 Aufrufe

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STAHL<br />

Sommerliche Stimmungsbilder<br />

Mannstaedt · 8. Sommerfest wurde zum unterhaltsamen Familientreffen.<br />

Alle Jahre wieder lädt die Mannstaedt<br />

GmbH nach den Sommerferien<br />

zu einem großen Fest,<br />

das der Betriebsrat mit großem Einsatz<br />

organisiert. So erwartete die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und deren Familien ein unterhaltsamer<br />

Tag mit leckeren Speisen und<br />

Getränken, bei dem sich große und<br />

kleine Kinder vor allem auf diverse<br />

Spielgeräte freuen durften.<br />

Der Nachmittag begann für interessierte<br />

Familienangehörige mit<br />

einer Führung durch das Walzwerk.<br />

Danach war für alle Entspannung<br />

pur angesagt.<br />

Ein Höhepunkt des Sommerfestes:<br />

das Menschenkickerspiel.<br />

Auch die Geschäftsleitung hatte<br />

ein Team gestellt – wobei es leider<br />

nicht zu einem der ersten Plätze<br />

reichte.<br />

Am Abend gab es noch Musik<br />

und Tanz in der berühmten „Windmaschine“,<br />

einer alten Halle, die<br />

unter der Leitung des Betriebsrates<br />

für diverse Feiern der Mitarbeiter<br />

aus- und umgebaut worden war.<br />

Monika Hansen<br />

Es muss nicht gleich im XXL-Format<br />

sein (siehe oben rechts). Auch das Spiel<br />

am althergebrachten Fußball-Kicker<br />

macht Spaß.<br />

Sicher ist sicher. Erstmals<br />

veranstaltete<br />

die Stahlwerk Bous GmbH einen Umwelt- und<br />

Sicherheitstag. Sinn und Zweck war, Sicherheitsbeauftragte<br />

und Umweltkoordinatoren in Sachen Arbeitssicherheit,<br />

Umwelt und Brandschutz weiterzubilden.<br />

Neben eigenen Fachleuten wie Wolfgang Schemel<br />

(Labor) und Viktor Martin (Brandschutz) kamen auch<br />

externe Experten zu Wort, darunter Hans-Joachim Kany<br />

(Berufsgenossenschaft Metall Süd/Nord), Gabriele<br />

und Günter Abels (Degussa/Stockhausen), Hilmar<br />

Wagner (Brandschutztechnik) und Mario Ernst (Piel).<br />

Ein Tagesschwerpunkt war ein neuer Hautschutzplan<br />

Immer bei der Stange bleiben: Mannstaedt-Mitarbeiter beim überdimensionalen<br />

Tischfußball-Kick.<br />

Werksfoto<br />

Einfach lecker: Die Grillwürste stießen auch bei den jungen Besuchern auf<br />

Begeisterung.<br />

Werksfoto<br />

Werksfoto<br />

Werksfoto<br />

für das Stahlwerk, den das Ehepaar Abels und Mario<br />

Ernst präsentierten. Die Mitarbeiter konnten die Hautschutzprodukte<br />

sogar selbst testen. Danach hieß es, bei<br />

einer Feuerlöschübung verschiedene Arten von Feuerlöschern<br />

zu erproben. Die Veranstaltung kam bei allen<br />

Teilnehmern sehr gut an. Geschäftsführung, Arbeitssicherheit<br />

und Umweltschutz wollen sie deshalb zukünftig<br />

regelmäßig durchführen. Besonders der Praxisbezug<br />

gefiel allen Beteiligten (von links nach rechts): Hans<br />

Cavelius (Erhaltung), Wolfgang Kreutz und Gabriele<br />

Abels (Degussa) besprechen den Hautschutzplan.<br />

Armin Hans<br />

glück auf · 4/2007 .......... 19<br />

AZUBI-ECKE<br />

Mannstaedt-Produkte sind bei BPW erste Wahl, wie die Azubis des Unternehmens<br />

mit eigenen Augen verfolgen konnten.<br />

Foto:Claudia Bartosch<br />

Alles eine Frage<br />

der Perspektive<br />

Mannstaedt · Wie werden die eigenen Profile<br />

verarbeitet? Azubis konnten es mitverfolgen.<br />

Besuch bei der BPW Bergische Achsen KG in Wiehl, einem der größten<br />

Kunden der Mannstaedt GmbH. BPW beschäftigt über 1.900 Mitarbeiter<br />

und ist seit mehr als 100 Jahren auf dem internationalen Markt der<br />

Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie tätig. Schwerpunkt: Fertigung von<br />

Fahrwerksystemen für die Anhänger- und Aufliegerbranche.<br />

Bei einer Werksbesichtigung Mitte Oktober lernten die Mannstaedt-<br />

Auszubildenden des zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahres die<br />

gesamte Produktion kennen. Ihr besonderes Interesse galt natürlich den<br />

warmgewalzten Spezialprofilen, die Mannstaedt liefert. Und so verfolgten<br />

sie neugierig deren Weiterverarbeitung vom angelieferten Achs-Profil über<br />

zahlreiche An- und Bearbeitungsschritte bis hin zur fertigen Achse.<br />

Gespannt besichtigten die Azubis auch das frisch renovierte Ausbildungszentrum<br />

der BPW, wo etwa 120 Azubis in 16 verschiedenen Ausbildungsberufen<br />

ausgebildet werden. Das Gebäude erstreckt sich über vier<br />

Etagen. Neben einer Lehrwerkstatt für verschiedene Ausbildungsberufe<br />

beherbergt es auch mehrere Diskussions- und Präsentationsräume. Das<br />

Gespräch über Ausbildung und Ausbildungsinhalte war sehr informativ<br />

und eindrucksvoll.<br />

Fazit: Die eigenen Spezialprofile aus Kundenperspektive zu sehen,<br />

erweitert den eigenen Horizont. Zudem wurde der Blick für die Belange<br />

des Kunden gestärkt und deutlich, was gute Zusammenarbeit bedeutet.<br />

Tradition zum Anschauen<br />

Die BPW Bergische Achsen KG in Wiehl unterhält seit 1952 ein eigenes<br />

Werksmuseum, das allen Interessenten zu festen Öffnungszeiten offensteht.<br />

Neben der BPW-Firmenhistorie präsentiert es die Entwicklungs- und<br />

Fertigungsgeschichte eines historischen Wagens.<br />

PERSONALIA<br />

Be triebs ju bi lä en 4. Quar tal 2007<br />

Geschäftsführungen und Betriebsräte gratulieren den Jubilaren und sagen<br />

Dank für die langjährige Betriebstreue. glück auf wünscht alles Gute für<br />

die Zukunft, beste Gesundheit und viel Erfolg.<br />

Georgsmarienhütte GmbH<br />

35 Jahre: Werner Spreckelmeyer (Personalwirtschaft)<br />

Stahlwerk Bous GmbH<br />

25 Jahre: Hans-Jörg Jenal (Erhaltung)<br />

35 Jahre: Hans-Josef Cavelius (Erhaltung)<br />

Werksfoto<br />

Evelyne Jamrozik<br />

Folgende Jubilare sind irrtümlich nicht in glück auf 3/2007 erschienen,<br />

obwohl sie ebenfalls ihr Betriebsjubiläum feiern konnten. Wir bitten,<br />

das Versehen zu entschuldigen:<br />

25 Jahre: Roland Fink (Stahlwerk), Ralf Gergen (Stahlwerk) und Andreas<br />

Kieren (Stahlwerk)<br />

35 Jahre: Rolf Gerling (Stahlwerk), Gerhard Beck (Erhaltung), Karl Heinz<br />

Fahrnow (Erhaltung) und Martin Ochs (Erhaltung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!