22.12.2012 Aufrufe

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 Element seines Berufes. Wenn sie jedoch angesichts der gegenseitigen Vorbehalte und Chronik Schuljahr 2010/11<br />

Abteilung Kriminalprävention für die Eltern tern, dem Elternbeiratsvorsitz, dem Ober- Sießen, für die Eltern der Klassenstufe 7, 39<br />

nicht in einem erkennbaren Gesamtkontext Verunsicherungen um eine robuste Frustrati-<br />

der Klassenstufen 5-9, organisiert vom Elternstufenberater und der Schulleitung, entspre- organisiert vom Elternbeiratsteam<br />

zum pädagogischen Konzept seiner Schule onstoleranz bemühten und nicht gleich beim Was so läuft bei uns:<br />

beiratsteamchend<br />

dem an staatlichen Gymnasien als<br />

steht, muss sie auf Eltern doch beunruhigend ersten Rückschlag die Flinte ins Korn werfen.<br />

„G8-Monitoring“ bekannten Prozess<br />

25.03.11 – Unterstützung durch den<br />

willkürlich wirken und wird dann verständ- Unverzichtbar sind in diesem Zusammenhang Schulinterne Aktivitäten<br />

18./24.11.10 – Präsentation und Sammel-<br />

Elternbeirat bei der Durchführung des<br />

licherweise angezweifelt. Eltern sollten die ganz banalen höflichen Umgangsformen,<br />

bestellung der Schul-Shirts an den Eltern- 11.02.11 – Teilnahme am Aktionstag in Stutt- Bewerbertrainings vom Ehemaligenverein<br />

es wert sein, dass man sie ernsthaft in die wobei insbesondere jeder Lehrer im asymme- 12.09.10 – Bewirtung der Einschulungsfeier,<br />

Sprechtagen, organisiert vom Elternbeiratgart „Bildungsvielfalt 2011 -100% Schule<br />

Arbeit mit ihren Kindern einbezieht, ja sogar trischen Eltern/Lehrerverhältnis als Repräsen- organisiert von den Elternvertretern der<br />

steam und der Klassenstufe 6<br />

braucht 80%Förderung“ zur Sensibilisierung 13.04.11 – „Mut tut gut“ – Vortrag von<br />

heranholt, insbesondere diejenigen, die ein tant „seiner“ Schule durchaus als Hausherr Klassenstufe 6<br />

der Politik für die prekäre Finanzsituation Dipl. Päd. Paul Stollhof, Sießen, für die<br />

Gymnasium nicht aus eigener Anschauung wahrgenommen wird und sein Verhalten in<br />

18./24.11.10 und 06.04.11 – Bewirtung freier Schulen<br />

Eltern der Klassenstufe 5, organisiert vom<br />

her kennen. Das kostet Zeit und Vorbereitung, nicht unerheblichem Maße unmittelbar zum 04.10.10 – „Planungstreffen:<br />

der Klassen 6a, 6b und 6c an je einem Eltern-<br />

Elternbeiratsteam<br />

die bei der Schulkonzeption Berücksichtigung guten Ruf der Einrichtung in der Öffentlich- Elternsprechtag und Tag der offenen Tür“ –<br />

sprechtag zur Mitfinanzierung des Schul- 16.02.11 – 2. Elternbeiratssitzung – versuch-<br />

finden muss, was letztlich aber sicherlich eine keit beiträgt. Ein Lächeln oder einen Gruß Elternbeiratsteam, SL, ElternvertreterInnen<br />

landheimaufenthaltssweise<br />

ohne Gäste zur ungezwungenen Aus- 15./16.04.11 – Teilnahme des Elternbeirat-<br />

lohnende Investition ist. Gut informierte und zuviel gibt es in diesem Zusammenhang nicht. und KlassenlehrerInnen der Klassenstufe 6<br />

sprache und Standortsuche der Elternschaft steams am Treffen der Elternbeiratsvorsit-<br />

angenommene Eltern können sich wesentlich<br />

26.11.10 und 18.02./08.04.11 –<br />

mit hilfreichen Impulsen als Ergebnis<br />

zenden des Ordensschulverbundes im Kloster<br />

besser an einer Schule orientieren und haben Brigitte Reuther<br />

04.10.10 – Vorstellung der Elternarbeit an<br />

Klassenweise organisierte und durchgeführte<br />

Sießen<br />

es leichter, die Arbeit zuhause sinnvoll zu (Elternbeiratsvorsitzende)<br />

den 5er Elternabenden<br />

Pausenverkäufe der Klassenstufe 5 zu Gun-<br />

ergänzen oder auch nur einzuschätzen. Im Oktober 2011<br />

27.10.10 – 1. Sitzung des Elternbeirats<br />

sten des Projektes „Wir für unsere Neuen“<br />

Nicht wenige Elternvertreter beginnen ihre<br />

Arbeit an einer neuen Schule ihrer Kinder<br />

mit Elan und Einsatzfreude – auch mit dem<br />

festen Vorsatz, sich inhaltlich in der Schule<br />

einzubringen. Erschreckend viele verliert man<br />

recht bald durch Enttäuschung, weil einfach<br />

keine entsprechenden Kontakte und gedanklichen<br />

Austauschmöglichkeiten gegeben<br />

sind. Das sind ungehobene Potentiale und<br />

es fordert geradezu ein bewusst verändertes,<br />

offenes Aufeinanderzugehen heraus.<br />

Beide Seiten täten gut daran, wenn sie sich<br />

19.10.10 – „Elternbeiratsteam trifft neue<br />

ElternvertreterInnen“ - Informationsabend<br />

des Elternbeiratsteams für alle neuen und<br />

interessierten ElternvertreterInnen<br />

29.10.10 – Pausenverkauf der Klasse 6d – zur<br />

Mitfinanzierung des Schullandheimaufenthalts<br />

09.11.10 – „Kids online“: Vortrag von Reinhold<br />

Messer, Kriminalpolizei Ravensburg –<br />

20.11.10/27.11.10 – „Talenteschmiede“ –<br />

ganztägige Seminare der NaturTalenteStiftung<br />

für die Kursstufe 1 (gemeinsames Lehrer/Elternprojekt<br />

von K. Guter und B. Reuther)<br />

16.12.10 – Fragebogenausarbeitung zur<br />

Neuorganisation des Elternsprechtages -<br />

Teamwork zwischen Elternbeiratsteam und<br />

H. Amann<br />

09.02.11 – G8/G9-Leistungsvergleich zur<br />

„Halbzeit“ mit den betroffenen Elternvertre-<br />

27.02.11 – Gestaltung eines Elternbeiratszimmers<br />

am „Tag der offenen Tür“ mit einer<br />

Übersicht der Vernetzung in der Elternarbeit<br />

und ständig anwesendem Ansprechpartner<br />

des Elternbeirates sowie einer Dauerausstellung<br />

der Schul-Shirts mit Bestellmöglichkeit<br />

21.03.11 – Besuch von KM Fr. Prof. Schick<br />

(CDU) und MdL Paul Locherer (CDU) am Salvatorkolleg<br />

zum Thema der Finanzsituation<br />

freier Schulen im gesamten Bildungskontext<br />

des Landes<br />

22.03.11 – „Chancen und Risiken der Pubertät“<br />

– Vortrag von Dipl. Päd. Paul Stollhof,<br />

12.05.11 – „ÄIFS= Ärztliche Informationsstunde<br />

zu Fragen der Sexualität“– ein<br />

ins Schulprogramm aufgenommenes<br />

Aufklärungsprojekt der Klassenstufe 9 in<br />

geschlechtsgetrennten Kleingruppen,<br />

Organisation Elternbeiratsteam, durchgeführt<br />

von Herrn Dr. Peter (FA für Urologie)<br />

und Fr. Dr. Zill (FÄ für Jugendmedizin)<br />

12.05.11 – „Hausaufgaben –<br />

die Aufgabe der Eltern?“ – Vortrag<br />

von Dipl. Päd. Paul Stollhof, Sießen,<br />

für die Eltern der Klassenstufe 6,<br />

organisiert vom Elternbeiratsteam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!