22.12.2012 Aufrufe

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Wirtschaft<br />

nehmerInnen uns entschlossen, einen Teil des unheilbar kranke Kinder mit ihren gesamten<br />

Dieng, Elena: Life in plastic – it´s fantastic? Karger, Gabriele: Der Hamburger Hafen – Schupp, Ellen: Auswirkungen der Global- 63<br />

Gewinns sowie das am Auszahlungstag von Familien aufgenommen. Die meisten Kinder<br />

Chancen u. Risiken von Kunststoffen weltweit Das Tor zur Welt?<br />

isierung auf Entwicklungsländer – Ghana<br />

Junior-Projekte im Rahmen des vierstündigen Anteilseignern nicht zurückverlangte Geld, leiden an noch nicht erforschten oder sogar<br />

und die Elfenbeinküste im Vergleich<br />

Wirtschaftskurses<br />

insgesamt 410,63 Euro, dem Salvatorianerpa- gänzlich unbekannten Stoffwechselkrank-<br />

Emmerich, Christina: Auswirkungen Sozialer Kloos, Elisa: Das Projekt Weltethos nach<br />

ter Hubert Kranz für sein Hilfsprojekt auf den heiten. Beim Besuch im Kinderhospiz wurde<br />

Netzwerke auf das reale Leben<br />

Hans Küng<br />

Philippinen zu spenden.<br />

jedem der Schüler bewusst, dass die <strong>Spende</strong><br />

in dieser Einrichtung am richtigen Platz ist.<br />

Im Rahmen des Junior-Projekts wurden im<br />

Wirtschaftskurs von Herrn Notz im Schuljahr<br />

2010/11 zwei Junior-Firmen gegründet:<br />

Allgäuer-Holzwurm (13 SchülerInnen) und<br />

Glaskunst BW (11 SchülerInnen). Dadurch<br />

wird am eigenen Experiment das Wirtschaften<br />

und die Organisation der Arbeitsvorgänge<br />

einer Firma erlernt. Die Schüler übernehmen<br />

die ganze Verantwortung für die Firma und<br />

das durch Aktienverkauf erlangte Geld.<br />

Allgäuer Holzwurm<br />

Die Produktpalette bestand aus Vesperbrettern,<br />

Schneidebrettern und Spaghetti-<br />

Portionierern. An den Elternsprechtagen im<br />

Schuljahr 2010/11, bei den Weihnachtsmärkten<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Wurzach</strong>, Unterschwarzach<br />

und Eberhardzell und am Tag der offenen<br />

Tür am Salvatorkolleg gab es je einen Verkaufsstand.<br />

Des Weiteren haben wir einen<br />

Online-Shop betrieben. Wir sind durchweg<br />

auf positive Resonanz gestoßen. Am Ende der<br />

einjährigen Projektphase, nachdem die Firma<br />

aufgelöst wurde, haben wir 13 Jungunter-<br />

Glaskunst BW<br />

Unser Unternehmen hatte es sich zum Ziel<br />

gesetzt, etwas Kreatives aber dennoch Sinnvolles<br />

zu produzieren; so entstand die Idee,<br />

aus einfachen Gläsern etwas ganz Besonderes<br />

zu machen. Unsere Produkte reichten von<br />

Schnapsgläsern über Latte Macchiato - Gläsern<br />

bis hin zu Teelichthaltern.<br />

Zu Beginn haben wir in Zusammenarbeit<br />

mit dem Glasbläser Stefan Michaelis aus<br />

Schmidsfelden produziert. Mitte des Jahres<br />

entwickelten wir dann eigene Produktionsmöglichkeiten<br />

und haben selbstständig<br />

produziert. Ein Höhepunkt im Projektjahr war<br />

die Teilnahme am Landeswettbewerb. Kurz<br />

davor hat deshalb auch RegioTV einen Beitrag<br />

zu unserer Firma produziert und ausgestrahlt.<br />

Am Ende des Schuljahres wurde von der<br />

Auflösungshauptversammlung auf Antrag<br />

der 11 JungunternehmerInnen ein Betrag von<br />

385 Euro an das Kinderhospiz in <strong>Bad</strong> Grönenbach<br />

gespendet. Im Kinderhospiz werden<br />

Seminarkurs 2010/11<br />

Oberthema:<br />

Leben in einer globalisierten Welt – eine<br />

Herausforderung für Naturwissenschaft,<br />

Politik, Wirtschaft, Theologie und Ethik<br />

Bauer, Anika: Spannungen zwischen Tradition<br />

und Moderne – Ursachen für die hohe HIV-<br />

Rate in Afrika südlich der Sahara, untersucht<br />

an der Situation in Tansania<br />

Bauer, Greta: Fair Trade, ein Weg aus der<br />

Armut für marginalisierte Produzenten in<br />

Entwicklungsländern?<br />

Binder, Julia: Ist der westliche Einfluss durch<br />

die Globalisierung schließlich stärker als der<br />

Islamismus in den arabischen Ländern?<br />

Branz, Sophia: Klimaerwärmung durch<br />

Fleischkonsum<br />

Ernst, Maximiliane: Facebook: Privatsphäre auf<br />

dem Präsentierteller?<br />

Federhen, Jens: World of Warcraft – Eine wirklich<br />

wahre Welt?<br />

Fortenbach, Eileen: Stirbt das „echte“ Englisch?<br />

Die englische Sprache im Wandel der Zeit<br />

Frick, Tatjana: Braucht die Welt Atomkraft?<br />

Häfele, Valentina: Adidas – Wie eine Sportmarke<br />

von der Globalisierung profitiert<br />

Höfer, Heike: Wie geht die Welthungerhilfe<br />

mit dem Hunger in der Welt um?<br />

Hübner, Verena: Globalisierter Glaube – Mission<br />

am Beispiel des Christentums<br />

Jesz, Verena: Die Textilherstellung in Niedriglohnländern<br />

am Beispiel des Discounters kik<br />

John, Lewin: Planet Fußball. Foul o. Fair Play? –<br />

eine „politische Soziologie des Fußballs“<br />

Kuwilsky, Margaux: Die Überfischung der<br />

Meere – Ohne Rücksicht auf Verluste<br />

Meißner, Fabian: Die bilinguale Erziehung –<br />

Chance oder Gefahr für das Kind?<br />

Messmer, Nadja: Einfluss der Globalisierung<br />

auf die Automobilbranche in Deutschland<br />

Mielke, Annette: Verlegung der Pro duktion<br />

nach China – Folgen für Mensch und<br />

Umwelt<br />

Paulus, Simone: Migration – eine Chance für<br />

den demografischen Wandel?<br />

Pollak, Sebastian: „Social Media als Marketingstrategie<br />

in Bezug auf das Freelancen –<br />

Funktioniert sie (überhaupt)?<br />

Schad, Ann-Katrin: Neophyten – Verarmung<br />

oder Bereicherung unseres Ökosystems?<br />

Schad, David: Verstädterung und Städtewachstum<br />

als eine Folge der Globalisierung<br />

Schwarz, Marianne: Die McDononaldisierung<br />

– Folgen der Globalisierung von Fast<br />

Food Restaurants und ihre Auswirkungen auf<br />

gesellschaftliche Bereiche<br />

Sellmayr, Markus: Probleme der Gentechnologie<br />

am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik<br />

Vogt, Felicitas: Die Rechte der Frau im<br />

Kontext der Vereinten Nationen – Afrika<br />

Weimer, Kevin: Die Atomwirtschaft des Iran –<br />

Der Atomhandel des Iran<br />

Welte, Andrea: Der Einfluss der Global -<br />

isierung auf die Arbeitsmarktsituation<br />

der Frauen<br />

Wirth, Johannes: Die Teufelskralle – eine<br />

importierte Heilpflanze<br />

Wucherer, Maren: FeministAttac – eine neue<br />

feministische Bewegung in Deutschland?<br />

Zerenner, Paulina: Körper machen Leute –<br />

Schönheitsideale in einer globalisierten Welt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!