22.12.2012 Aufrufe

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter Allgaier<br />

70 Begabungsförderung:<br />

JH: Welche Begabungen sind da bei den<br />

Peter Allgaier: Ich versuch’s mal chrono-<br />

berater an Schulen oder bei der Ausbildung JH: Was haben Sie dabei gelernt und auch JH: Die Begabungsförderung ist ja von Anfang 71<br />

Von Anfang an dabei<br />

Schülern gefördert worden und kann man das logisch geordnet : zunächst hat mich Klaus<br />

von Erstsemesterstudenten der Informatik lernen müssen?<br />

an wissenschaftlich begleitet worden. Auf wel-<br />

in irgendeiner Form erkennen?<br />

Amann gefragt, ob ich im Bereich „Technik“<br />

einsetzen. Mit dem Beirat der Friedrich-<br />

che Weise ist bzw. war das Ihrer Meinung nach<br />

Gespräch mit Peter Allgaier<br />

ein Begafö-Projekt entwickeln und durchfüh-<br />

Schiedel-Stiftung traf ich zweimal zusammen: Peter Allgaier: Zunächst musste ich mich notwendig und sinnvoll?<br />

Peter Allgaier: Außer den speziellen fachliren könne. Dabei kam ich auf ein Roboter-<br />

einmal stellte ein Schüler seinen Roboter mit natürlich von fachlicher Seite her in die Konchen<br />

Fähigkeiten, die das Programmieren er- Bausatz-System mit einer grafischen Pro-<br />

dem entsprechenden Programm vor, ein struktion der jeweiligen Modelle einarbeiten Peter Allgaier: Zunächst einmal war dies<br />

JH: Herr Allgaier, Sie sind ja von Anfang an bei fordert, kann ich feststellen, dass vor allem die grammieroberfläche. Im Rahmen des ersten<br />

anderes Mal präsentierte ich die Inhalte der und meine Programmierkenntnisse (die Dank sicher notwendig, um die Finanzierung zu ge-<br />

der Begabungsförderung dabei. Welche Projekte Kreativität beim Finden von Problemlösungen Robotik-Kurses machten wir eine Exkursion<br />

Fortbildung zum begabungspsychologischen Herrn B. Gates und seinen vorgefertigten Prowährleisten. Am Anfang waren sich vielleicht<br />

für die Schüler haben Sie denn dabei geleitet und die Fähigkeit zur Teamarbeit gefördert zum Schülerlabor der TU München im Deut-<br />

Lernbegleiter und deren Konsequenzen für dukten in den letzten 20 Jahren doch etwas nicht alle Beteiligten über die Bedeutung die-<br />

und betreut?<br />

werden. Ebenso steigert sich das Durchhalteschen Museum. Dort lernte ich Herrn Mike<br />

den Unterricht. Darauf kommen wir aber nachgelassen hatten) auffrischen. Gelernt ser Begleitung im Klaren, aber nach meinem<br />

vermögen und die Leistungsfähigkeit unter Kramler kennen, der uns Lego-Mindstorms<br />

nachher noch ausführlicher zu sprechen. habe ich auch, dass man mit dem Auto nach persönlichen Eindruck hat das Ganze eine<br />

Peter Allgaier: Nun ja, nicht ganz von Anfang stressigen Bedingungen, was sich unter an- vorstellte. Das hat mich so überzeugt, dass<br />

Kontakt pflege ich auch zur Hochschule Wein- der 1. Stunde nach München fahren, 5 Lego- Dynamik entwickelt, die viele überrascht und<br />

an. Bei der konzeptionellen Entwicklung war derem beim 2. Platz eines Schülerteams des ich bei ihm später eine Fortbildung zu diesem<br />

garten. Dorthin habe ich mit mehreren Grup- Mindstorms-Bausätze an der TU abliefern und die mehr Erkenntnisse als gedacht erbracht<br />

ich noch nicht am Salvatorkolleg. Allerdings <strong>Salvatorkollegs</strong> beim Robotik-Wettbewerb an Thema belegte. Daraus entwickelte sich das<br />

pen Exkursionen durchgeführt, um „Profis“ rechtzeitig zur 6. Stunde wieder im Klassen- hat. Entscheidend war dabei für mich vor<br />

leite ich nun seit 7 Jahren ununterbrochen der TU München gezeigt hat. Die Schülerinnen Roberta-Projekt, denn Frau Sabrina Gebauer<br />

der Robotik bei der Arbeit über die Schulter zimmer stehen kann, sodass kein Unterricht allem, dass die wissenschaftliche Begleitung<br />

Kurse im Themenbereich Robotik und Pro- und Schüler erwerben eine verstärkte Kompe- von der TUM lieh mir für ein halbes Schuljahr<br />

schauen zu können. Außerdem erhofft sich ausfallen muss.<br />

unmittelbar mit einem Namen bzw. einer<br />

grammierung. Begonnen habe ich mit einem tenz beim Umgang mit Fehlschlägen und Mis- die entsprechenden Bausätze aus. Nach den<br />

die Hochschule zukünftige Ingenieur-Stu- Lernen müssen habe ich (wieder einmal), dass Person verbunden ist : Dr. Sebastian Renger.<br />

Robotik-Projekt, zu dem sich nur Jungen serfolgen, da nicht alle hochfliegenden Ideen positiven Erfahrungen wurden mir von der<br />

denten für ihre Studiengänge interessieren <strong>Bad</strong> <strong>Wurzach</strong> nicht besonders zentral gelegen Ohne die guten persönlichen Kontakte und<br />

beworben haben. Später liefen parallel dazu mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln Friedrich-Schiedel-Stiftung dankenswer-<br />

zu können. Aus Weingarten bekamen wir ist und man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dem menschlichen, respektvollen, immer von<br />

„Roberta“-Kurse speziell für Mädchen. Diese realisierbar sind. Außerdem lernen sie eine terweise die Mittel zur Anschaffung eigener<br />

auch durch die Vermittlung von Herrn Pro- mit einer Schülergruppe leichter nach Mün- Humor begleiteten und auf herausragendem<br />

vom Fraunhofer-Institut initiierten Kurse realistischere Einschätzung ihrer Fähigkeiten. Lego-Systeme bereitgestellt. U. a. um dabei<br />

fessor Löhmann Teile des Zeppelin-Bausatzes chen als nach Weingarten gelangen kann. wissenschaftlichen Niveau vonstattengehen-<br />

hießen offiziell „Roberta – Mädchen erobern Inwieweit man das im Unterricht erkennen in den Genuss vergünstigter Konditionen für<br />

geschenkt. Eine kleine Abwechslung durfte Außerdem habe ich gelernt, dass Lego bauen den Umgang zwischen Dr. Renger und allen<br />

Roboter“. Mittlerweile wurde diese Bezeich- kann, ist schwer zu beurteilen, da ich dieses die Schule bei der Anschaffung zu kommen,<br />

ich durch Grundschüler des Bildungshauses allen Spaß macht und dass Roberta einen von Schulseite her involvierten Personen<br />

nung in „Roberta – Lernen mit Robotern“ Jahr z. B. keinen einzigen Projektteilnehmer ließ ich mich in einer mehrtägigen Fortbil-<br />

Arnach erleben, mit denen ich auf Bitte von unglaublich hohen Motivationsfaktor und wäre die ganze Begleitung – auch wenn sie<br />

umgewandelt und die Kurse werden unter in irgendeinem Fach „regulär“ unterrichte. dung am Fraunhofer-Institut für intelligente<br />

Klaus Amann und Rektor André Radke an vier Aufforderungscharakter besitzt. Und schließ- wissenschaftlich auf ähnlich hohem Niveau<br />

diesem Namen sowohl für Mädchen als auch Allerdings hat ja Dr. Sebastian Renger in seiner Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in<br />

Mittwochnachmittagen einen achtstündigen lich habe ich lernen müssen, dass das größte stattgefunden hätte – sicherlich niemals für<br />

für Jungen angeboten. Neu in diesem Schul- Dissertation beeindruckende Ergebnisse zu St. Augustin bei Bonn zum Roberta-Kursleiter<br />

Roberta-Kompaktkurs abhielt. Und schließ- Problem bei einer Begabungsförderung nach alle Beteiligten so fruchtbar geworden. Ich<br />

jahr ist der Versuch einer Fortgeschrittenen- dieser Frage veröffentlicht.<br />

(mittlerweile „Roberta-Teacher“) ausbilden<br />

lich hatte und habe ich es natürlich mit vielen dem Enrichment-Prinzip darin besteht, dass finde es äußerst witzig, dass sich Kernaussa-<br />

Gruppe, einen Zeppelin autonom (also ohne<br />

und zertifizieren. Dort lernte ich interessante<br />

Schülerinnen und Schülern des Salvatorkol- die Schülerinnen und Schüler die Belastung gen aus Rengers Arbeit, z. B. dass Unterricht<br />

Fernsteuerung) fliegen zu lassen. Man darf JH: Mit wem und was haben Sie zu tun gehabt Leute aus verschiedensten Bereichen kennen,<br />

legs von Klasse 6 bis 13 an vielen Mittwoch- durch einen zusätzlichen Nachmittag in der Beziehungsarbeit ist oder dass Lernen nur<br />

gespannt sein …<br />

bei den Projekten?<br />

die Roberta z. B. als selbstständige Bildungs-<br />

oder Freitagnachmittagen zu tun.<br />

Woche oft unterschätzen.<br />

bei positiven Affekten gut funktioniert,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!