22.12.2012 Aufrufe

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

Spende - Salvatorkollegs Bad Wurzach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Mathematik<br />

61<br />

Erfolg der 10a bei „Mathematik ohne<br />

Grenzen“<br />

Zu den „Top Ten“ aller am Wettbewerb „Mathematik<br />

ohne Grenzen“ teilnehmenden<br />

zehnten Klassen im Regierungsbezirk Tübingen<br />

zählt die Klasse 10a des <strong>Salvatorkollegs</strong>.<br />

Sie belegte den neunten Platz mit 70 von<br />

maximal möglichen 87 Punkten und fuhr<br />

damit einen tollen Erfolg ein.<br />

Der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“<br />

ist ein internationaler Klassenwettbewerb<br />

im Fach Mathematik für neunte und<br />

zehnte Klassen.<br />

Nachdem wir uns im Voraus auf das Angebot<br />

unseres Mathe-, Physik- und Klassenlehrers<br />

Herr P. Allgaier für die Teilnahme entschieden<br />

hatten, folgte dann am 22. März 2011 der<br />

eigentliche Wettbewerb. Dabei bearbeiteten<br />

wir die 13 Aufgaben in der ersten und<br />

zweiten Schulstunde unter Aufsicht eines<br />

nicht fachkundigen Lehrers in Gruppen, die<br />

wir aus Erfahrung (Teilnahme im letzten<br />

Schuljahr) und weiser Voraussicht schon im<br />

Voraus einteilten, sodass uns keine wertvolle<br />

Zeit verloren ging. Es gab insgesamt sechs<br />

Gruppen à 4 bzw. 5 SchülerInnen, die jeweils<br />

zwei Aufgaben bearbeiten mussten. Dabei<br />

achteten wir darauf, dass die Gruppen<br />

„ausgeglichen“ waren. Die Lösungen der<br />

Aufgaben wurden dann übersichtlich<br />

aufgeschrieben und teilweise mussten wir<br />

sie auch in andere Sprachen übersetzen,<br />

sodass nicht nur unsere Mathe- sondern<br />

auch unsere Fremdsprachenkenntnisse<br />

gefordert waren. Die Gruppen, die ihre zwei<br />

zugewiesenen Aufgaben schon erledigt<br />

hatten, lösten dann noch die verbleibende<br />

Aufgabe 13, halfen den anderen Gruppen<br />

oder übernahmen deren Aufgaben (Team-<br />

Arbeit!). Anschließend wurden die Aufgaben<br />

zur Korrektur und Bewertung per Brief<br />

weggeschickt.<br />

Ende Mai kam dann das Ergebnis: Platz neun<br />

von 47 teilnehmenden zehnten Klassen! Damit<br />

ist bereits zum zweiten Mal in Folge eine<br />

Klasse des <strong>Salvatorkollegs</strong> unter den „Top Ten“<br />

bei „Mathematik ohne Grenzen“ (bereits im<br />

vergangenen Schuljahr errang die damalige<br />

Klasse 11b den vierten Platz).<br />

Julian Walentin, Kl.10a<br />

Känguru-Wettbewerb 2011<br />

Bis Anfang Juni mussten die 31 Teilnehmer<br />

der Klassen 6 auf Post aus Berlin mit der Auswertung<br />

des Känguru-Wettbewerbs warten,<br />

der am 17. März dieses Jahres stattgefunden<br />

hatte.<br />

Drei SchülerInnen durften wir zu Preisen<br />

beglückwünschen. Leonie Allgaier, Klasse 6c,<br />

erhielt aufgrund der von ihr erreichten hohen<br />

Punktzahl einen 1. Preis, ein Strategiespiel.<br />

Josef Demmel, ebenfalls Kl. 6c, wurde in der<br />

Kategorie 3. Preis ein Buch überreicht und<br />

Luan Seferovic aus Kl. 6b bekam ein T-Shirt für<br />

den größten Kängurusprung. D.h. er hatte bei<br />

24 Aufgaben die größte Anzahl von aufeinan-<br />

der folgenden richtigen Antworten gewusst.<br />

Alle Schüler erhielten für ihre Teilnahme an<br />

diesem besonderen Mathematikwettbewerb<br />

eine Urkunde sowie ein Kartenspiel und unsere<br />

herzlichen Glückwünsche. Gut gemacht!<br />

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler<br />

Multiple-Choice-Wettbewerb mit<br />

vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum<br />

Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen.<br />

Das Besondere daran ist, dass er von Millionen<br />

von Schülern in über 50 Ländern der Erde<br />

am selben Tag bearbeitet wird, und zwar<br />

immer am dritten Donnerstag im März. Die<br />

Organisation und Auswertung erfolgt durch<br />

den Känguru-Verein in Berlin unter Mitarbeit<br />

der Humboldt-Universität.<br />

Dieses Jahr kamen die deutschen Teilnehmer<br />

aus über 9000 Schulen, insgesamt waren es<br />

870 998 deutsche Teilnehmer. Die Zahl der<br />

Sechstklässler betrug 170 547 – ohne Euch<br />

wären es also 31 weniger gewesen!<br />

Der nächste Känguru-Wettbewerb findet<br />

übrigens am 15. März 2012 statt.<br />

Birgit Brade

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!