23.12.2012 Aufrufe

Tagungsband - BFT International

Tagungsband - BFT International

Tagungsband - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� FIG. 2 Load distribution and design of pocket foundations a) with smooth surfaces, a) with keyed<br />

surfaces. // ABB. 2 Kräfteverlauf und Bemessung eines Köcherfundaments a) mit glatter Innenwandung b) mit<br />

verzahnter Innenwandung.<br />

rische Lagerpressungen, so dass lediglich die Be-<br />

wehrung in der gedrückten Zone Querdruck erhält.<br />

Bei Dachneigungen von α > 6° (ca. 10 %) ist für<br />

Pfetten zusätzlich ein Nachweis für schiefe Bie-<br />

gung erforderlich. Der mittig angeordnete Dollen<br />

wird dabei durch zusätzliche Querkräfte bean-<br />

sprucht.<br />

AUFLAGERUNG VON TT-PLATTEN Mehrfeldrige<br />

TT-Platten werden auf Konsolen eines Hauptträgers<br />

gelagert und dann oftmals durch eine Ortbeton-<br />

schicht ergänzt, ohne die Einfederung des Elasto-<br />

merlagers und die Verdrehung des Nebenträgers<br />

zu beachten. Bei solchen Ausführungen besteht<br />

die Gefahr, dass die Ortbetonplatte neben dem<br />

Unterzugrand abreißt und sich tiefe Risse in der<br />

Ortbetonschicht bilden (ABB. 1 a).<br />

In solchen Fällen können Sollrissfugen im Ortbeton<br />

oder eine Lage Pappstreifen als so genannte „Fe-<br />

derplatte“ vorgesehen werden, die zwischen Fer-<br />

tigteil und Ortbeton angeordnet wird (ABB. 1 b). Die<br />

Länge der Federplatte ergibt sich aus der maxima-<br />

len Rissbreite und dem Rissbreitenabstand. Dadurch<br />

entsteht eine Teileinspannung, bei der das Gleich-<br />

gewicht der Horizontalkräfte über die Rückstellkraft<br />

des Lagers und über einen Reibungsanteil sicher-<br />

gestellt wird. Die Auflagerkraft wird anteilig auf die<br />

Querkrafttragfähigkeit der Ortbetonergänzung auf-<br />

geteilt, die wiederum vom Bewehrungsgrad der<br />

Ortbetonergänzung abhängig ist. Der Unterzug kann<br />

in solchen Fällen allerdings nicht als Plattenbalken<br />

bemessen und ausgebildet werden.<br />

forcement ratio of the topped layer. However<br />

the supporting beam cannot be calculated as<br />

a T-beam.<br />

FOUNDATIONS Connections between precast<br />

concrete columns and foundations are realized<br />

by pocket foundations, monolithically founda-<br />

tions and column shoes.<br />

In cases of pocket foundations it has to be<br />

considered that in most cases the longitudinal<br />

reinforcement of the column and the reinforce-<br />

ment of the foundation have different diame-<br />

ters and that column and foundation have<br />

different concrete strength classes. Therefore<br />

both the lap length and the anchorage length<br />

of the longitudinal reinforcement of the column<br />

and the reinforcement of the pocket founda-<br />

tion has to be calculated separately, whichever<br />

is the greater. Because the required depth of<br />

the connection is estimated from the lap length<br />

and the anchorage length the value of l k ≥<br />

1,5 h (FIG. 2) is only a recommendation. �<br />

REFERENCES // LITERATUR<br />

KONGRESSUNTERLAGEN // PODIUM 3<br />

Dipl.-Ing. Mathias Tillmann,<br />

Fachvereinigung Deutscher<br />

Betonfertigteilbau e.V., Bonn<br />

tillmann@fdb-fertigteilbau.de<br />

AUTHOR //<br />

AUTOR<br />

Geb. 1970; Studium des Bauingenieurwesens an<br />

der RWTH Aachen mit der Vertiefungsrichtung<br />

konstruktiver Ingenieurbau; ab 1999 Tragwerks-<br />

planer im Raum Köln; seit 2007 bei der Fachver-<br />

einigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB)<br />

für den Bereich Tech-<br />

nik und Normung<br />

zuständig, zunächst<br />

als technischer<br />

Referent, seit 2008 als<br />

technischer Geschäfts-<br />

führer; Mitglied in<br />

nationalen und inter-<br />

nationalenAus- schüssen im CEN, DIN,<br />

DIBt, fib und VDI<br />

[1] Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V.: Knotenverbindungen für Betonfertigteile – Hinweise für<br />

Bemessung und Konstruktion, 2011.<br />

[2] DIN EN 1992-1-1:2011-01 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwer-<br />

ken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs-<br />

regeln und Regeln für den Hochbau und<br />

DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung<br />

und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und<br />

Regeln für den Hochbau.<br />

FUNDAMENTE Die Einspannung von Fertigteilstüt-<br />

zen in Fundamente erfolgt über Köcher- oder Block-<br />

fundamente, angeformte Fundamente oder Stüt-<br />

zenschuhe. Bei Köcher- und Blockfundamenten<br />

muss berücksichtigt werden, dass in der Regel<br />

nicht nur unterschiedliche Stabdurchmesser, son-<br />

dern auch unterschiedliche Betonfestigkeitsklassen<br />

in Stütze und Köcher vorhanden sind. Die Über-<br />

greifungslängen müssen daher für Stützenlängs-<br />

bewehrung und Köcherbewehrung getrennt ermit-<br />

telt werden. Die größere Übergreifungslänge ist<br />

maßgebend. Da die erforderliche Einbindetiefe über<br />

Verankerungs- bzw. Übergreifungslängen ermittelt<br />

wird, stellt der Wert l k ≥ 1,5 h (ABB. 2) lediglich eine<br />

Empfehlung dar. �<br />

[3] DIN 1045-1:2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion.<br />

www.bft-online.info <strong>BFT</strong> 02/2011 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!