23.12.2012 Aufrufe

Tagungsband - BFT International

Tagungsband - BFT International

Tagungsband - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLENUM 2 // PROCEEDINGS<br />

� INTRODUCTION For quite some time, a grow-<br />

ing number of publications on so-called “green<br />

cements” have been addressed to the public,<br />

containing the information that building mate-<br />

rials such as concrete and cement had a con-<br />

siderable “environmental footprint” at least on<br />

the public perception level – although these<br />

basic materials can be used to construct build-<br />

ings that have a very low environmental impact<br />

when considering their entire life cycle.<br />

For this reason, the whole industry has long<br />

been looking for commercially viable solutions<br />

that reduce the environmental impact of ce-<br />

ment, which is a commodity product, and thus<br />

also of concrete. However, no revolutionary<br />

breakthroughs had been reported previously.<br />

In this respect, the statement made, at the<br />

beginning of 2009, that the Celitement binder<br />

was used to develop a revolutionary, innovative<br />

“cement” that offered potential C0 2 and ener-<br />

gy savings of up to 50% received much atten-<br />

tion both in the industry and the general public<br />

(FIG. 1).<br />

AUTHOR //<br />

AUTOR<br />

A: CELITEMENT: A POSSIBLE SUCCESSOR TO CONVENTIONAL CEMENT<br />

GRADES? – CONCEPT, PRODUCTION AND PROPERTIES<br />

A: CELITEMENT: EIN MÖGLICHER NACHFOLGER DER KLASSISCHEN<br />

ZEMENTE? – KONZEPT, HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN<br />

Dr. rer. nat. Hendrik Möller,<br />

Schwenk Zement, Ulm<br />

Moeller.Hendrik@<br />

Schwenk.de<br />

Geb. 1965; 1985-1990 Studium der Chemie<br />

an der Universität Siegen und Orléans; 1993<br />

Promotion; danach Projekt- und Laborleiter im<br />

Forschungszentrum der Thyssen Krupp Polysius AG;<br />

seit 2000 Mitarbeiter der Schwenk Zement KG,<br />

Ulm; als Bereichsleiter Produkttechnik Mitglied<br />

der Geschäftsleitung<br />

der Schwenk<br />

Zement KG;<br />

Geschäftsführer<br />

der Schwenk<br />

Spezialbaustoffe<br />

und seit 2009 der<br />

Celitement GmbH;<br />

Mitglied diverser<br />

Gremien und<br />

Ausschüsse im<br />

Baustoffbereich<br />

66 <strong>BFT</strong> 02/2011 www.bft-online.info<br />

� EINLEITUNG Seit einiger Zeit wird die Öffentlich-<br />

keit durch eine steigende Anzahl von Veröffentli-<br />

chungen zu so genannten „grünen“ Zementen<br />

darüber informiert, dass Baustoffe wie Zement und<br />

Beton einen durchaus beachtlichen „ökologischen<br />

Rucksack“ in der öffentlichen Wahrnehmung mit<br />

sich herumtragen – obwohl aus diesen Grundstof-<br />

fen über den Lebenszyklus betrachtet sehr ökolo-<br />

gische Bauwerke erstellt werden können.<br />

Die gesamte Industrie sucht daher schon länger<br />

nach wirtschaftlich praktikablen Lösungen zur Ver-<br />

besserung der Ökobilanz des Massenprodukts<br />

Zement und damit auch des Betons. Wirklich revo-<br />

lutionäre Durchbrüche waren hier bislang aber<br />

nicht zu vermelden.<br />

Insofern hat die Aussage zu Beginn des Jahres<br />

2009, das mit dem Bindemittel Celitement ein re-<br />

volutionär neuer „Zement“ mit Einsparpotenzialen<br />

von bis zu 50 % an C0 2 und Energie entwickelt<br />

wurde, in Fachkreisen und der breiten Öffentlich-<br />

keit sehr viel Aufmerksamkeit erfahren (ABB. 1).<br />

WARUM ERST JETZT? Letztlich beruht die Entwick-<br />

lung von Celitement auf völlig neuen Erkenntnissen<br />

über die Hydratation klassischer Zemente. Die For-<br />

scher am KIT haben den Hebel bei den rohstoffbe-<br />

dingten Emissionen der klassischen Klinker- bzw.<br />

Zementherstellung angesetzt. Dies wurde durch<br />

Einsatz neuester Verfahren zur detaillierten Auf-<br />

klärung der Erhärtung von Zement und der Identi-<br />

fikation bislang unbekannter Zwischenphasen der<br />

Zementhydratation ermöglicht (ABB. 2).<br />

WIE FUNKTIONIERT ES? Der Prozess der Hydrata-<br />

tion von klassischem Zement findet in zwei Stufen<br />

statt: Zuerst laugt das umgebende Wasser aus ei-<br />

ner dünnen, nur wenige Nanometer starken Schicht<br />

der Klinkerpartikel, Calcium-Ionen aus den Haupt-<br />

klinkerphasen heraus und ersetzt sie durch Pro-<br />

tonen. Die so gebildete extrem dünne Schicht ist<br />

„arm“ an Calcium. In einem zweiten Reaktions-<br />

schritt mit Wasser entstehen aus dem „aus-<br />

gelaugten“ Vorprodukt die so genannten Calcium-<br />

Silikat-Hydrat-Phasen (CSH). Diese sind letztendlich<br />

für die Festigkeit des Zementsteins entscheidend.<br />

Die Idee war nun, ein neu gefundenes Vorprodukt<br />

der CSH-Phasenbildung, „die ausgelaugte Schicht“,<br />

WHY NOT EARLIER? Ultimately, the develop-<br />

ment of Celitement relies on completely new<br />

findings regarding the hydration of conventi-<br />

onal cements. The KIT researchers have utilized<br />

their leverage on the emissions generated by<br />

the raw materials used in conventional clinker<br />

and cement production. This approach was<br />

enabled by state-of-the-art methods that were<br />

applied in order to get detailed insights into<br />

the setting process of cement and the identi-<br />

fication of previously unknown intermediate<br />

phases in cement hydration (FIG. 2).<br />

HOW DOES IT WORK? The hydration process of<br />

conventional cement proceeds in two stages:<br />

first, the surrounding water leaches calcium<br />

ions out of the main clinker phases, from a<br />

clinker particle layer of only a few nanometers,<br />

and replaces them with protons.<br />

The resulting, extremely thin layer is “low” in<br />

calcium. In a second step, a reaction with water<br />

occurs in which the “leached” intermediate<br />

product is converted to the so-called calcium-<br />

silicate-hydrate phases (CSH), which are crucial<br />

for the strength of the cement paste. Resear-<br />

chers thus developed the idea of directly<br />

producing a newly found intermediate product<br />

of the CSH phase formation, i.e. the “leached<br />

layer”.<br />

In a system as complex as cement, the inves-<br />

tigation of low-crystalline or non-crystalline<br />

phases in extremely thin layers imposes very<br />

demanding requirements on the analytical<br />

equipment and the expertise of those carrying<br />

out the analyzes. Hence, it does not come as<br />

a surprise that only the large-scale research<br />

framework provided by the Helmholtz Associ-<br />

ation made it possible to arrive at these find-<br />

ings from cement hydration and to implement<br />

them in a new process.<br />

The idea to use a prehydrated product low in<br />

calcium as a cement and to eliminate the clink-<br />

er burning step almost inevitably results in the<br />

necessity of employing an autoclave system.<br />

Such units are used, for instance, in the pro-<br />

duction of aerated concrete and are thus wi-<br />

dely known in the building materials industry.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!