24.12.2012 Aufrufe

Herbst- Einkaufs- Tag (HET) Oelde

Herbst- Einkaufs- Tag (HET) Oelde

Herbst- Einkaufs- Tag (HET) Oelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaunitz-Rietberg-Sammlung<br />

Kauf ist für Kommunalpolitiker denkbare Option<br />

Verl (ack). Die Mitglieder des<br />

Schul-, Sport- und Kulturausschusses<br />

können sich vorstellen,<br />

die Kaunitz-Rietberg-Sammlung<br />

von Wilhelm Krüggeler aus Paderborn<br />

zu kaufen. Der Forscher<br />

hat 120 Positionen zusammengetragen,<br />

die sich mit der Geschichte<br />

der Grafschaft Rietberg, zu der<br />

Verl früher gehörte, beschäftigen.<br />

Ein Farbsiebdruck, den Bildhauer und Maler Markus<br />

Lüpertz anlässlich eines Konzerts in Reichenhall<br />

geschaffen hat. Bild: Poetter<br />

H Verl<br />

Absage<br />

Kein Puppenspiel<br />

am Sonntag<br />

Verl (gl). Die beiden für<br />

Sonntag, 7. Oktober, geplanten<br />

Puppenspiel-Aufführungen<br />

„Wie Findus zu Pettersson<br />

kam“ in der Realschulaula<br />

müssen aus Krankheitsgründen<br />

ausfallen. Das teilte jetzt<br />

der Musik- und Kulturverband<br />

mit. Bereits gekaufte Karten<br />

können gegen Kostenerstattung<br />

im Bürgerservice im Rathaus<br />

zurückgegeben werden.<br />

Ein Nachholtermin ist nicht<br />

vorgesehen.<br />

TV Verl<br />

Walking auf<br />

dem Viaduktweg<br />

Verl (gl). Die Nordic-Walkinggruppe<br />

des TV Verl geht<br />

am Samstag, 13. Oktober, auf<br />

dem Viaduktweg in Altenbeken.<br />

Die Strecke ist rund 15 Kilometer<br />

lang und gebirgig. Abfahrt<br />

ist um 9 Uhr am Busbahnhof.<br />

Von dort geht es in<br />

Fahrgemeinschaften los. Verpflegung<br />

ist mitzubringen. Es<br />

besteht die Möglichkeit zur<br />

Einkehr. Gäste sind willkommen.<br />

Auskunft unter w 5389.<br />

Infoabend<br />

Frühkindliche<br />

Mediennutzung<br />

Verl (gl). Die Jugendschutzbeauftragte<br />

der Stadt Gütersloh,<br />

Ranka Bijelic, leitet einen<br />

Gesprächsabend zu frühkindlicher<br />

Mediennutzung. Dabei<br />

geht es unter anderem darum,<br />

ab wann ein Computer Sinn<br />

macht. Das Angebot richtet<br />

sich an Eltern von drei- bis<br />

achtjährigen Kindern und findet<br />

am Montag, 22. Oktober, ab<br />

20 Uhr in der St. Franziskus<br />

Kindertagesstätte statt. Anmeldungen<br />

im Adolph Kolping<br />

Kindergarten, w 930677, oder<br />

in der St. Franziskus Kindertagestätte,<br />

w 700553.<br />

Ausstellung Markus Lüpertz<br />

Samstag/Sonntag,<br />

6./7. Oktober 2012<br />

Evangelische Kirchengemeinde:<br />

Heimatverein: Sa. 15 Uhr Stadtrundgang<br />

zum Thema Verl in der<br />

NS-Zeit ab Heimathaus.<br />

Kunst- und Kreativmarkt: Sa. 14<br />

bis 17.30 Uhr, So. 11 bis 17.30<br />

Uhr, Hühnerstall in Bornholte.<br />

Hobbymarkt: Sa. 5 bis 14 Uhr<br />

„Der Wert dieser Sammlung<br />

liegt in ihrer Geschlossenheit“,<br />

hatte die Verler Stadtarchivarin<br />

Annette Huss deutlich gemacht.<br />

Sie lasse ein geschlossenes Bild<br />

sichtbar werden. Teile waren im<br />

vergangenen Jahr auch in einer<br />

Ausstellung in Kaunitz zu sehen.<br />

Sie war anlässlich des 200. Geburtstags<br />

von Fürst Wenzel-An-<br />

Autopfandhaus<br />

Exklusive Modelle wie diesen Porsche 914/6 wünscht sich Franz Konrad für sein Autopfandhaus, das er zusammen mit seinem Partner Bouarfa<br />

Douallal im April gegründet hat. „Das ist für niemanden ein Risiko“, sagt Konrad über das Geschäftsmodell. Bild: Hoheisel<br />

Finanzielle Engpässe umfahren<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

HENNING HOHEISEL<br />

Verl (gl). Zugegeben, der Begriff<br />

allein klingt schon ein wenig<br />

suspekt: D&K Autopfandhaus.<br />

Und natürlich wollen Franz Konrad<br />

und sein Geschäftspartner<br />

Bouarfa Douallal auch Geld verdienen.<br />

„Aber“, betont Konrad,<br />

„es ist ein Geben und Nehmen.<br />

Wir wollen unseren Kunden helfen,<br />

über den Berg zu kommen.“<br />

Franz Konrad ist ein bekannter<br />

Mann in der Motorsport-Szene.<br />

Mit seinem Verler Team nimmt er<br />

an vielen Rennen teil, unter anderem<br />

am Porsche-Mobil 1-Supercup.<br />

Sein neues Projekt hat mit<br />

Termine & Service<br />

Ostwestfalenhalle, Kaunitz.<br />

Jugendkirche 24/7: So. 11 Uhr<br />

Mitbring-Erntedank-Brunch,<br />

Pfarrheim St. Marien in Kaunitz.<br />

Kunstakademie im Droste-Haus:<br />

So. 11 Uhr Eröffnung der Ausstellung<br />

„Eingefangen“, Bonhoefferweg<br />

4.<br />

CDU-Stadtverband: So. 11 Uhr<br />

Gaststätte Vorbeck, Schulstraße<br />

96.<br />

Chorgemeinschaft: So. 17 Uhr<br />

Konzert in der Stadthalle in Gü-<br />

ton gezeigt worden.<br />

Die Krüggeler-Sammlung bezieht<br />

sich vor allem auf die gräfliche<br />

Familie von Rietberg, die später<br />

zur fürstlichen Familie von<br />

Rietberg-Kaunitz wurde. Die<br />

Mehrzahl der Objekte stammt aus<br />

dem 18. Jahrhundert. Die Sammlung<br />

enthält Kupferstiche, Bücher<br />

aus der Bibliothek des Fürs-<br />

Boxengasse, Reifenwechsel und<br />

Siegerpodest nicht viel zu tun. Es<br />

geht um Geld. Um Bonität, Liquidität<br />

und um Zinsen.<br />

Das Konzept: Unternehmen<br />

und Privatmenschen können ihre<br />

Fahrzeuge bei D&K abgeben.<br />

Dort wird es geschätzt und die<br />

Kunden erhalten 50 Prozent des<br />

Schätzwerts als Pfand. Innerhalb<br />

von drei Monaten muss das Geld<br />

zurückgezahlt werden. Inklusive<br />

Zinsen, versteht sich. Ist diese<br />

Frist verstrichen, gibt es weitere<br />

drei Monate Aufschub. Erst dann<br />

droht die Versteigerung des Fahrzeugs.<br />

So weit wollen es Franz Konrad,<br />

Bouarfa Douallal und Angelika<br />

Güven, laut eigener Aussage<br />

Kunsthistoriker Stefan Skowron neben dem einzigen<br />

bildhauerischen Werk der Ausstellung: eine<br />

handbemalte Bronze.<br />

tersloh.<br />

Uganda-Hilfe: Sa. 9 bis 12.30 Uhr<br />

Schuhsammlung im Ölbachcenter.<br />

Hüttis Balkanhilfe: Sa. 9 bis 12<br />

Uhr Bücherverkauf sowie Spendenannahme<br />

im Lager, Stahlstraße<br />

35.<br />

Eine-Welt-Laden: Sa. und So.<br />

nach den Heiligen Messen in St.<br />

Anna in der Pfarrkirche geöffnet.<br />

Heimathaus: So. 15 bis 17.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Verl<br />

ten und Bilder. Die Verwaltung<br />

hat sich auch die Meinung von<br />

Manfred Beine, Stadtarchivar in<br />

Rietberg, eingeholt. Der Kenner<br />

der Materie beschreibt die Arbeiten<br />

laut Verwaltungsvorlage als<br />

sehr wertvoll und bezeichnet einen<br />

Kauf als wünschenswert.<br />

Ebenso der Verler Heimatverein,<br />

der eine Stellungnahme abgab.<br />

„rechte Hand“ des Unternehmens,<br />

gar nicht kommen lassen.<br />

„Das ist für niemanden ein Risiko“,<br />

erklärt Konrad.<br />

Er versteht seine Geschäftsidee<br />

als Möglichkeit für Unternehmer,<br />

finanziell schwere Zeiten zu überbrücken.<br />

„Es ist überschaubar, es<br />

ist fair, es ist konkret“, sagt Angelika<br />

Güven. „Es muss in die Köpfe<br />

rein, dass das eine Möglichkeit<br />

ist“, sagt Konrad. Beide wissen,<br />

dass Pfandleiher an sich einen<br />

eher schwierigen Ruf haben. „Der<br />

Imagewandel vollzieht sich gerade“,<br />

meint Angelika Güven und<br />

verweist auf die Bankenkrise.<br />

In einer Halle auf dem Grundstück<br />

von Konrad Motorsport stehen<br />

edle Wagen. Modelle von Por-<br />

Von Zweifeln und<br />

Lust an der Kunst<br />

Verl (gl). Seit fünf Jahren gibt<br />

es im Verler Rathaus im Halbjahressrhythmus<br />

wechselnde Kunstausstellungen.<br />

Dabei geht es<br />

nicht nur um heimische und regionale<br />

Kunst. Immer wieder ist<br />

das für Präsentationen dieser Art<br />

gut geeignete Verwaltungsgebäude<br />

auch Forum für Arbeiten bekannter<br />

Maler und Bildhauer aus<br />

dem In- und Ausland. Er freue<br />

sich, dass es nun gelungen sei, mit<br />

Markus Lüpertz einen der namhaftesten<br />

deutschen Gegenwartskünstler<br />

verpflichtet zu haben,<br />

sagte Bürgermeister Paul Hermreck<br />

am Donnerstag.<br />

Rund 60 Besucher waren gekommen,<br />

die einerseits gespannt<br />

waren auf die grafischen Werke<br />

des langjährigen Direktors der<br />

renommierten Düsseldorfer<br />

Kunstakademie, sich aber auch<br />

die Bilder von Martina Markmeier<br />

ansehen wollten, die in der<br />

obersten Etage präsentiert wurden.<br />

Arbeiten, die einen zweiten<br />

Blick verdienen, erklärte Kunsthistoriker<br />

Stefan Skowron. Der<br />

Fachmann aus Düsseldorf war jedoch<br />

nicht gekommen, um näher<br />

auf die abstrakten Bildkompositionen<br />

der Verlerin einzugehen,<br />

sondern um über das Kunst-<br />

Schaffen Lüpertz’ und damit über<br />

die „Rhetorik der Kunst“ zu sprechen.<br />

„Der Maler, Zeichner, Bildhauer,<br />

Bühnenbildner, Kunstprofessor,<br />

Akademiedirektor, Provokateur<br />

und Dichter ist Zielscheibe<br />

Auch die Verler Politiker sind<br />

bereit, die Werke zu erwerben:<br />

„Die Sammlung ist ein Glücksfall.<br />

Die Stadt muss zugreifen“,<br />

erklärte Dr. Bernhard Hillen<br />

(CDU). Hedwig Rottmann (SPD)<br />

stimmte dem zu und forderte:<br />

„Wichtig ist, dass die Sammlung<br />

der Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />

wird.“<br />

sche, Mercedes und sogar ein<br />

Lamborghini. Wem sie gehören,<br />

verrät Franz Konrad nicht. „Diskretion<br />

ist enorm wichtig“, sagt<br />

er. Besitzer von Fahrzeugen dieser<br />

Preiskategorien sollen zu den<br />

Kunden des Autopfandhauses gehören.<br />

„Mein Ziel ist schon die<br />

Exklusivität“, erklärt Konrad.<br />

„Aber willkommen ist jeder.“<br />

Im April fiel der Startschuss<br />

des jungen Unternehmens. Bis die<br />

ersten Wagen angenommen werden<br />

durften, galt es, einige Hürden<br />

zu überwinden. Vor allem<br />

beim Gewerbeamt, das Pfandleihern<br />

strikte Bedingungen auferlegt.<br />

Jetzt will das D&K-Autopfandhaus<br />

Fuß fassen – den Widrigkeiten<br />

der Branche zum Trotz.<br />

und zugleich für viele ein ehrlicher<br />

Freund“, skizzierte Skowron<br />

einen Menschen mit vielen Facetten.<br />

Lüpertz sei ein Künstler, der<br />

Lust an seinem Tun habe. „Kunst<br />

schaffen bedeutet, sich in ein <strong>Tag</strong>e<br />

und Nächte verzehrendes Repetitorium<br />

zu begeben. Dabei meist<br />

allein zu sein mit seinen Ideen<br />

und Werkzeugen. Und dann immer<br />

wieder die von anderen<br />

längst beantworteten Fragen<br />

nach der Form, der Farbe, dem<br />

Bild für ein Stückchen Leben zu<br />

beantworten.“ Das sei harte Arbeit,<br />

verbunden mit Zweifel, gab<br />

der Kunsthistoriker einen Blick<br />

hinter die Kulissen.<br />

Für gut ein halbes Jahr ist der<br />

„Malerfürst“, der sich selbst auch<br />

schon einmal selbstbewusst als<br />

„Genie“ bezeichnet hat, mit grafischen<br />

Arbeiten in Verl zu sehen.<br />

Farbholzschnitte, Radierungen<br />

und Siebdrucke. Serien zu den<br />

Themen Titanenschlacht, Landschaften<br />

und Totenköpfe sowie<br />

die Spanische Serie. Als einziges<br />

bildhauerisches Werk ist eine<br />

kleinformatige, handbemalte<br />

Bronze mit dem Titel „Adler“ dabei.<br />

Lüpertz zwinge zu Konzentration,<br />

so Skowron: „Sein Vokabular,<br />

die mächtigen Formen, die<br />

Gesten, die gesetzten Linien und<br />

unverrückbaren Flächen schüchtern<br />

anfangs vielleicht ein, fordern<br />

aber heraus, um dann am<br />

Ende mit ihrer Schönheit zu<br />

überwältigen. Eine Schönheit des<br />

Wahrhaftigen“. Ulrike Poetter<br />

Samstag, 6. Oktober 2012<br />

Verl<br />

Wertstoffe<br />

Systemänderung<br />

im Fachausschuss<br />

Verl (gl). Am Montag, 8. Oktober,<br />

kommt ab 18.30 Uhr der<br />

Bau-, Planungs- und Umweltausschuss<br />

der Stadt zu einer<br />

Sondersitzung im Rathaus zusammen.<br />

Auf der <strong>Tag</strong>esordnung<br />

steht die Einführung einesWertstofferfassungssystems<br />

(„Die Glocke“ berichtete).<br />

Dabei handelt es sich um<br />

eine Art kleinen Sperrmüll, der<br />

alle vier Wochen durchgeführt<br />

werden soll. Gleichzeitig ist es<br />

möglich, dass die Restmülltonnen<br />

nur noch seltener abgeholt<br />

werden. Die Sitzung ist öffentlich.<br />

Kollision<br />

Zwei Radfahrer<br />

leicht verletzt<br />

Verl (gl). Bei einem Zusammenstoß<br />

am Freitagmorgen gegen<br />

5.35 Uhr sind zwei Radfahrer<br />

leicht verletzt worden.<br />

Ein 26-jähriger Mann aus Hövelhof<br />

befuhr mit seinem Fahrrad<br />

den in beide Fahrtrichtungen<br />

freigegebenen Radweg der<br />

Paderborner Straße aus Richtung<br />

Hövelhof kommend in<br />

Fahrtrichtung Verl. Zur gleichen<br />

Zeit war ein 41-jähriger<br />

Verler in Fahrtrichtung Kaunitz<br />

unterwegs. In Höhe der<br />

Bushaltestelle Beiwinkel stießen<br />

beide Radfahrer zusammen.<br />

Sie verletzten sich leicht<br />

und wurden mit einem Rettungswagen<br />

ins Krankenhaus<br />

gebracht. Laut Polizei entstand<br />

geringer Sachschaden.<br />

Hegering<br />

Zum Üben auf den<br />

Schießstand Buke<br />

Verl (gl). Der Hegering Verl<br />

lädt für Freitag, 12. Oktober<br />

von 19 bis 21 Uhr seine Mitglieder<br />

zum Übungsschießen<br />

für die kommende Drückjagdsaison<br />

ins Schießkino in Buke<br />

ein. Gleichzeitig kann dort der<br />

Nachweis für die Teilnahme<br />

am Übungsschießen erlangt<br />

werden. Die Kosten der Standgebühren<br />

werden durch die<br />

Teilnehmer geteilt. Munition<br />

für die Standardkaliber kann<br />

vor Ort erworben werden,<br />

Leihwaffen sind vorhanden.<br />

Eine Anmeldung beim Schießobmann<br />

des Hegering Verl,<br />

Hans-Georg Westermeyer,<br />

w 0172/5343681, ist erforderlich.<br />

Faltblatt<br />

Informationen zur<br />

Seppeler Kapelle<br />

Verl (gl). Das Faltblatt „Die<br />

Seppeler Kapelle – Ein Denkmal<br />

religiöser Kultur am Weg<br />

zwischen Verl und Neuenkirchen“<br />

ist jetzt in der zweiten<br />

Auflage erschienen. In dem<br />

Flyer finden Interessierte Informationen<br />

über den Bau und<br />

die Geschichte der kleinen Kapelle<br />

am Schillingsweg sowie<br />

über die darin befindliche Pieta.<br />

Das Faltblatt liegt im Rathaus,<br />

in der Bibliothek, im<br />

Heimathaus, im Droste-Haus<br />

und bei den Kirchengemeinden<br />

in Verl, Kaunitz und Sürenheide<br />

aus.<br />

Kurz & knapp<br />

Im Bürgerhaus Bornholte<br />

Bahnhof, am Schmiedestrang<br />

168, wird am heutigen Samstag<br />

und morgigen Sonntag<br />

herbstliches und weihnachtliches<br />

Kunsthandwerk angeboten.<br />

Samstag von 14 bis 17.30<br />

Uhr und Sonntag von 11 bis<br />

17.30 Uhr präsentieren<br />

20 Hobbykünstler ihre Arbeiten.<br />

Der Eintritt ist frei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!