24.12.2012 Aufrufe

Herbst- Einkaufs- Tag (HET) Oelde

Herbst- Einkaufs- Tag (HET) Oelde

Herbst- Einkaufs- Tag (HET) Oelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kein Abzug von Praxisgebühr<br />

Die bei einem Arztbesuch anfallende<br />

Praxisgebühr darf<br />

nicht als Sonderausgabe von der<br />

Steuer abgezogen werden. Das<br />

entschied der Bundesfinanzhof.<br />

Absetzbar sind nach dem Gesetzeswortlaut<br />

nur „Beiträge zu<br />

Krankenversicherungen“. Dazu<br />

gehört die Praxisgebühr nicht,<br />

weil der Versicherungsschutz<br />

auch unabhängig von der Zahlung<br />

der Praxisgebühr besteht.<br />

Gesunder<br />

Genuss<br />

Während<br />

der Nachtschicht<br />

sollten<br />

Berufstätige<br />

sich von leichtem<br />

Essen wie<br />

Salat, Suppe, Joghurt oder Obst<br />

ernähren. Denn der Körper sei<br />

im Ruhemodus und könne nur<br />

langsam verdauen, erläutert<br />

Heike Schambortski von der Berufsgenossenschaft<br />

für Gesundheitsdienst<br />

und Wohlfahrtspflege.<br />

Greifen Berufstätige nachts<br />

zu fetten Speisen, seien häufig<br />

Verdauungsstörungen und<br />

Übergewicht die Folge.<br />

Außerdem sollten Nachtarbeiter<br />

auf regelmäßige Mahlzeiten<br />

achten. Dann sinke der Blutzuckerspiegel<br />

nicht ab, und die<br />

Konzentrationsfähigkeit bleibe<br />

erhalten. Ideal sei, etwa gegen<br />

Mitternacht eine warme Suppe<br />

zu essen und zwischen vier und<br />

fünf Uhr noch einmal einen<br />

Snack wie einen Obstsalat zu<br />

sich zu nehmen.<br />

Vom Feierabendbier in den<br />

frühen Morgenstunden rät<br />

Schambortski ab. Alkohol be-<br />

Ihr gutes Recht<br />

In aller Regel werden die Finanzämter<br />

die Praxisgebühr als<br />

außergewöhnliche Belastung<br />

anerkennen. Allerdings muss ein<br />

hoher Eigenanteil selbst getragen<br />

werden, bevor sich außergewöhnliche<br />

Belastungen steuerlich<br />

auswirken. Bei der Praxisgebühr<br />

allein wird das so gut<br />

wie nie der Fall sein (Aktenzeichen:<br />

Bundesfinanzhof X R 41/<br />

11). (dapd)<br />

Hilfsmittel-Verzeichnis Surftipp<br />

Das Leben gesundheitlich<br />

eingeschränkter Menschen lässt<br />

sich oft durch den Einsatz verschiedener<br />

Hilfsmittel vereinfachen.<br />

Um den Betroffenen und<br />

ihren Angehörigen den Überblick<br />

über den Markt zu erleichtern,<br />

informiert das Internetportal<br />

„Rehadat Hilfsmittel“ kostenfrei<br />

und neutral über Hilfsmittel<br />

wie Gehhilfen, Rollstühle,<br />

Hör- oder Sehhilfen, ihre<br />

Einsatzbereiche, Hersteller und<br />

Lieferanten.<br />

Das Projekt ist ein Angebot<br />

des Instituts der deutschen<br />

Wirtschaft Köln und wird vom<br />

Bundesministerium für Arbeit<br />

Manche Menschen reagieren<br />

leicht panisch – dann spielt der<br />

Körper schnell verrückt. Das<br />

Herz beginnt zu rasen, Schwitzen,<br />

Schwindel, Zittern und<br />

Luftnot setzen ein. Dann bringt<br />

es wenig, zu versuchen ruhigzubleiben.<br />

Stattdessen kann körperliche<br />

Betätigung helfen.<br />

„Wer kann, sollte in einer solchen<br />

Situation joggen gehen,<br />

Treppen laufen oder Kniebeugen<br />

machen“, empfiehlt Prof.<br />

Borwin Bandelow, Leiter der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

an der Universität<br />

Göttingen. Durch die körperliche<br />

Betätigung passen die<br />

Symptome, die vorher als unnatürlich<br />

und gefährlich eingestuft<br />

worden sind, wieder zu der Tätigkeit<br />

des Körpers. Das beruhige<br />

denjenigen, der gerade eine<br />

Panikattacke erleide, erklärt der<br />

Kinder-<br />

Essen Kinder<br />

während<br />

und nach der<br />

Einnahme von<br />

Antibiotika<br />

Joghurt, hilft<br />

das gegen Durchfall. „Antibiotika<br />

töten nicht nur krankmachende<br />

Keime im Körper, sondern<br />

auch hilfreiche Darmbakterien<br />

ab“, sagt Monika Niehaus,<br />

Pressesprecherin des Berufsverbands<br />

der Kinder- und<br />

Jugendärzte in Thüringen. „Die<br />

im Joghurt enthaltenen Laktobazillen<br />

und andere ähnliche<br />

Bakterien wie Bifidobakterien<br />

stellen das Gleichgewicht unter<br />

den Darmkeimen wieder her.“<br />

Dabei spiele es keine Rolle, wel-<br />

am Wochenende Gesundheits-Journal<br />

Samstag, 6. Oktober 2012<br />

und Soziales<br />

gefördert. Die<br />

Produkte sind<br />

nach Bereichen<br />

wie Arbeitsplatz,Mobilität,<br />

Haushalt oder Kommunikation<br />

gegliedert. Neben Produktbeschreibungen<br />

erhalten<br />

Verbraucher auch praktische Informationen<br />

zu Beschaffung und<br />

Finanzierung. Ergänzt wird das<br />

Informationsangebot durch Literatur,<br />

Infoblätter sowie Links<br />

von Beratungsstellen, Foren und<br />

Organisationen. (dapd)<br />

1 www.rehadathilfsmittel.de<br />

Nachts leicht essen<br />

einträchtige die Schlafqualität.<br />

Wer nach der Nachtschicht gut<br />

einschlafen möchte, sei mit<br />

Kräutertee oder heißer Milch<br />

besser dran. (dpa)<br />

Joghurt und Obst sind das richtige<br />

Essen für die Nachtschicht.<br />

Joggen bei Panikattacke Das hilft<br />

Psychiater.<br />

Das oft empfohlenebewusste<br />

Atmen<br />

sollte dagegen<br />

vermieden<br />

werden: „Dadurch wird die<br />

Konzentration ganz auf die Reaktionen<br />

des Körpers gelenkt,<br />

und das steigert die Panik nur<br />

weiter“, erklärt Bandelow.<br />

Stattdessen rät er, sich bewusst<br />

zu machen, dass die Panikattacke<br />

nach etwa 30 bis 120 Minuten<br />

wieder vorbei ist und keine<br />

schlimmen Folgen hat. Schon<br />

das kann beruhigend wirken.<br />

Eine gelegentliche Panikattacke<br />

ist ganz normal und kann jeden<br />

ereilen. Sollten diese Attacken<br />

jedoch viermal im Monat oder<br />

häufiger auftreten, rät Bandelow<br />

den Betroffenen, einen Arzt<br />

aufzusuchen. (dpa)<br />

Joghurt hilft Patienten<br />

che Kulturen in dem Joghurt<br />

enthalten sind, erläutert Niehaus.<br />

„Wenn Kinder Durchfall bekommen,<br />

weil sie Antibiotika zu<br />

sich nehmen müssen, ist dies<br />

kein Grund, die Arznei abzusetzen“,<br />

betont Kinder- und Jugendärztin.<br />

„Eltern sollten aufgrund<br />

der möglichen Wechselwirkungen<br />

auch nicht eigenmächtig<br />

Anti-Durchfallmittel<br />

einsetzen.“ Sie sollten vielmehr<br />

darauf achten, dass das Kind<br />

während der Behandlung viel<br />

trinkt. Außerdem geben sie ihm<br />

zur Linderung des Durchfalls<br />

neben Joghurt am besten leicht<br />

Verdauliches wie Reis, Bananen,<br />

Kartoffelbrei und Brühe. (dpa)<br />

Ein kurzer Augenblick<br />

Sich als Frau fühlen und für<br />

eine kurze Zeit die Krebserkrankung<br />

vergessen: In<br />

speziellen Kosmetikkursen<br />

für Krebspatientinnen ist es<br />

möglich, eine Auszeit zu<br />

nehmen und sich etwas Gutes<br />

zu tun. Kosmetikerin Doris<br />

Hesse aus Drensteinfurt gibt<br />

solche Kurse.<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

JULIA GEPPERT<br />

„Am wichtigsten sind für viele<br />

der Teilnehmerinnen der Kosmetikkurse<br />

Tipps, wie man die Augenbrauennaturgetreunachzeichnen<br />

kann.<br />

Im Zuge einer<br />

Chemotherapie<br />

kann nicht nur<br />

das Haupthaar<br />

ausfallen. Auch<br />

Augenbrauen<br />

und Wimpern<br />

sind häufig betroffen“,<br />

erklärt Doris Hesse<br />

(Bild). Die Kosmetikerin aus<br />

Drensteinfurt bietet seit mehr als<br />

zehn Jahren im Dienste der Deutschen<br />

Knochenmarkspenderdatei<br />

(DKMS) Kosmetikkurse für<br />

Krebspatientinnen an der Barbara-Klinik<br />

in Hamm an.<br />

Etwa zwei Stunden dauert so<br />

ein Kosmetikkursus, bei dem die<br />

Frauen ganz praktische Tipps bekommen.<br />

Wie zeichne ich die Augenbrauen<br />

möglichst natürlich<br />

Für Frauen, die sich in einer<br />

Krebsbehandlung befinden, hat<br />

Kosmetikerin Doris Hesse<br />

Schmink-Tipps:<br />

a Augenbrauen: Hier sollte man<br />

darauf achten, dass man sie möglichst<br />

natürlich nachzeichnet.<br />

Am besten trägt man mit einem<br />

weichen Augenbrauenstift viele<br />

kleine Striche auf. „Die Augen-<br />

Wimpern und<br />

Augenbrauen<br />

bilden den Rahmen<br />

für das Gesicht.<br />

Bei Krebspatientinnenfallen<br />

häufig auch<br />

diese Haare aus.<br />

Spezielle<br />

Schminktipps<br />

können da helfen.<br />

Bilder (2): dpa<br />

nach? Was kann ich tun, wenn mir<br />

die Wimpern ausgefallen sind?<br />

Worauf muss ich bei meiner Haut<br />

während der Krebsbehandlung<br />

achten? Das sind laut Doris Hesse<br />

häufig gestellte Fragen.<br />

Die Kosmetikerin gibt nicht<br />

nur theoretische Tipps. Die Teilnehmerinnen<br />

können sie auch<br />

gleich ausprobieren und miteinander<br />

ins Gespräch kommen.<br />

„Der Raum, in dem der Kursus<br />

stattfindet, ist passend mit<br />

Schminkspiegeln dekoriert“, sagt<br />

Doris Hesse. Außer ihr ist auch<br />

noch die Stationsleitung bei den<br />

Kursen dabei. „Häufig kommen<br />

während des Kurses medizinische<br />

Fragen zur Krebsbehandlung auf.<br />

Dann ist es wichtig, dass die kompetent<br />

beantwortet werden können“,<br />

erläutert Hesse.<br />

Die Produkte, die während des<br />

Kurses verwendet werden, müssen<br />

die Frauen nicht selbst mitbringen.<br />

„Jede Teilnehmerin bekommt<br />

eine Tasche voll mit Kosmetikprodukten.<br />

Diese werden<br />

gespendet und sind –ebenso wie<br />

die Teilnahme am Kursus –kos-<br />

brauen bilden einen Rahmen für<br />

das Gesicht“, sagt Doris Hesse.<br />

Deswegen seien sie so wichtig.<br />

a Wimpern: Wimpern kann man<br />

nicht nachzeichnen, und auch<br />

falsche Wimpern sind keine gute<br />

Alternative. Doris Hesse kennt<br />

einen Trick: Wenn man am Lidrand<br />

Punkte aufträgt, bekommt<br />

das Auge mehr Kontur.<br />

Tipps<br />

Keine Sorge um Vegetarier<br />

Gemüse statt Fleisch: Wenn ihre<br />

Kinder Vegetarier werden, brauchen<br />

sich Eltern keine Sorgen zu<br />

machen. Bild: dpa<br />

Viele Eltern sind beunruhigt,<br />

wenn der Nachwuchs im Teenageralter<br />

plötzlich Nein zu<br />

Fleischprodukten sagt. Experten<br />

geben aber Entwarnung: Jugendliche<br />

Vegetarier leben meist viel<br />

gesünder als ihre fleischessenden<br />

Altersgenossen. „Sie essen bewusster“,<br />

erklärt Armin Valet,<br />

Ernährungsexperte der Verbraucherzentrale<br />

Hamburg. Prinzipiell<br />

sei es sogar so, dass diese Jugendlichen<br />

mehr Sport trieben<br />

und weniger rauchten.<br />

„Wer vegetarisch lebt, geht<br />

normalerweise kein Risiko für<br />

eine Mangelernährung ein“, sagt<br />

der Experte. Um ausgewogen zu<br />

essen, sind keine besonderen Zusatzprodukte<br />

nötig. Vielmehr sei<br />

wichtig, dass die Jugendlichen<br />

ausreichend Gemüse, Obst,<br />

Milchprodukte und Getreide zu<br />

sich nehmen. Ungesättigte Fettsäuren,<br />

die vor allem in Fisch vorkommen,<br />

sollten Vegetarier durch<br />

hochwertige pflanzliche Öle und<br />

Fette ersetzen. „Das fehlende Ei-<br />

tenlos“, erklärt die 54-jährige<br />

Kosmetikerin. Von Reinigungsmilch<br />

und Gesichtswasser über<br />

<strong>Tag</strong>espflege, Sonnenschutz, Make-up<br />

und Augenbrauenstift bis<br />

hin zum Lippenstift ist alles dabei.<br />

„Die Frauen können für einen<br />

kurzen Zeitraum abtauchen und<br />

sich etwas Gutes tun. Es soll Spaß<br />

machen. Sie merken, dass sie<br />

nicht alleine sind mit ihrer<br />

Krankheit“, fasst Doris Hesse zu-<br />

sammen.<br />

2<br />

Kosmetikkurse für Krebspatientinnen<br />

werden unter<br />

anderem auch in Ahlen (St.-<br />

Franziskus-Hospital), Gütersloh<br />

(Städtisches Klinikum und Elisabeth-Hospital),<br />

Münster und<br />

Bielefeld angeboten.<br />

Wie man den Verlust vom Augenbrauen und Wimpern kaschiert, ist ein<br />

wichtiger Bestandteil der Kosmetikkurse.<br />

a Haut: Während einer Chemotherapie<br />

wird die Haut häufig<br />

empfindlicher. Doris Hesse empfiehlt<br />

deswegen, Produkte für<br />

empfindliche Haut zu verwenden.<br />

„Generell gilt, dass man<br />

ausprobieren muss, was der Haut<br />

gut tut“, sagt die Expertin.<br />

a Make-up: Beim Make-up gelten<br />

die gleichen Regeln wie bei<br />

weiß kann man außerdem durch<br />

Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen<br />

problemlos kompensieren.“<br />

Nach Schätzungen des Vegetarierbundes<br />

Deutschland leben<br />

knapp acht Prozent der Bevölkerung<br />

vegetarisch, bei Jugendlichen<br />

geht man von mindestens<br />

zwölf Prozent aus. „Die Gewohnheiten<br />

sind einfach noch nicht so<br />

festgefahren, und Jugendliche<br />

sind generell offener für Tierschutzthemen“,<br />

sagt Geschäftsführer<br />

Sebastian Zösch. „Außerdem<br />

ist Vegetarismus angesagt.<br />

Viele Promis leben vegetarisch.“<br />

Mit den Wünschen ihres Kindes<br />

sollten Eltern sensibel umgehen<br />

und sie nicht ausschließen. „Gerade<br />

auf den Spruch ,Ach, das<br />

bisschen schadet doch nichts’ reagieren<br />

Jugendliche besonders<br />

empfindlich“, sagt Valet. Die<br />

mögliche Folge: Die Jugendlichen<br />

fühlen sich nicht verstanden, vermeiden<br />

gemeinsame Essen und<br />

greifen schneller zu ungesunden<br />

Fertigprodukten. (dpa)<br />

gesunden Frauen. Das Make-up<br />

sollte in etwa dem Hautton entsprechen,<br />

und die Ränder sollten<br />

sanft verwischt werden, so dass<br />

kein Maskeneffekt entsteht.<br />

Eine Übersicht über Kursustermine<br />

sowie weitere Schminktipps<br />

gibt es im Internet. (jge)<br />

1 www.dkms-life.de<br />

Am Rande<br />

Hubschrauber<br />

nicht behindern<br />

Zu einem landenden Rettungshubschrauber<br />

an einer<br />

Unfallstelle sollten Helfer und<br />

Schaulustige mindestens<br />

30 Meter Abstand einhalten.<br />

Darauf weist die DRF-Stiftung<br />

Luftrettung hin. Deren Piloten<br />

wird den Angaben zufolge die<br />

Landung durch umherstehende<br />

Menschen oder ungünstig<br />

abgestellte Fahrzeuge oft<br />

schwer gemacht – obwohl jede<br />

Minute zählt. Die Luftretter<br />

warnen davor, unter einem landenden<br />

Helikopter entlangzulaufen<br />

oder -zufahren. (dpa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!