23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMEN | TEXTILIEN – BERUFSBEKLEIDUNG<br />

Tests, die bestätigen, dass ein Kleidungsstück eine Mindestzahl<br />

von Waschzyklen überdauert, wird es in das Produktportfolio<br />

des Mietservice aufgenommen. Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob der Mietservice die Kleidung selbst herstellt oder<br />

Strapazierfähig und azyklisch – das textile Zukunftsmodell<br />

Der Berufsbekleidungs-Sek<strong>to</strong>r glänzt als <strong>Nachhaltig</strong>keits-<br />

Wunderkind der Textilbranche. Zum einem durch den hohen<br />

Anspruch an die Beständigkeit der Kleidung und zum anderen<br />

durch die verlangsamten Kollektionszyklen. Die Hersteller<br />

verpflichten sich häufig zur längerfristigen Verfügbarkeit der<br />

Modelle und vor allem der S<strong>to</strong>ffe der jeweiligen Kollektionen.<br />

Noch bevor ein Unternehmen seine Mitarbeiter mit Kleidung<br />

ausstattet, stellt es sicher, dass im Fall von Verschleiß, Neuzugang<br />

im Team oder auch bei Gewichtsschwankungen des<br />

Trägers die Kollektion stets lieferbar ist. Zumindest über einen<br />

bestimmten Zeitraum, schließlich soll das Erscheinungsbild<br />

einheitlich bleiben. Selbst wenn Modelle einer Kollektion<br />

überarbeitet oder ergänzt werden, bleibt der S<strong>to</strong>ff über längere<br />

Zeit der gleiche. Selbst wenn die Ausstattung der S<strong>to</strong>ffe<br />

weiterentwickelt wird, optisch darf sich nichts merklich ändern.<br />

Damit steht und fällt die Kaufentscheidung des Kunden.<br />

Auch in dieser Branche gibt es Hersteller, die sich dem starken<br />

Preisdruck potentieller Kunden anpassen, weil sie ein<br />

gutes Geschäft wittern. Gut ist das allerdings nur für den<br />

„Einheitliche Teamkleidung ist das fehlende Puzzlestück<br />

für eine ganzheitliche Corporate Identity.“<br />

von einem Hersteller einkauft – Kleidung à la Fast Fashion<br />

würde hier kläglich versagen. Die geforderte Langlebigkeit<br />

zwingt Hersteller zu der Fertigung von Produkten mit hohen<br />

Qualitätsstandards und fördert somit au<strong>to</strong>matisch die <strong>Nachhaltig</strong>keit<br />

der Branche.<br />

kurzfristigen Umsatz. Den tatsächlichen Preis zahlen dann<br />

die Umwelt und die Menschen in den Produktionsstätten<br />

der Bekleidungshersteller.<br />

Und ein weiteres Merkmal der Fast Fashion-Industrie zeichnet<br />

sich hier immer stärker ab: Hersteller wollen sich von<br />

ihren Mitbewerbern mit modischeren Kollektionen absetzen<br />

und verkürzen die Kollektionszyklen. Dadurch werden gleich<br />

ganze Kollektionen aus dem Sortiment genommen, weil nicht<br />

mehr in die Nachproduktion der „alten“ Linie investiert wird<br />

und Platz im Lager geschaffen werden muss, für die neuen<br />

Teile. Der zunehmend schnelle Kollektionswechsel wird<br />

zudem indirekt vorangetrieben, bedingt durch ständige Innovationen<br />

in der Gewebeentwicklung, wie beispielsweise<br />

die Optimierung von Schutzfunktionen.<br />

Abgesehen von der eventuellen Notwendigkeit der Optimierung<br />

der Schutzausrüstung ließe sich durch stärkeren<br />

Druck der Öffentlichkeit und straffere Gesetzgebung diesem<br />

Trend entgegenwirken, wenn es um die gewerbliche oder<br />

öffentliche Beschaffung von Kleidung geht. Hier gehen einige<br />

Akteure der Branche als gutes Beispiel voran und animieren<br />

zum Nachahmen. Ein paar davon stellen wir Ihnen auf den<br />

kommenden Seiten vor.<br />

Ask Ullmann bietet alle Arten nachhaltiger<br />

Corporate Fashion, Dienstkleidung und<br />

Businesskleidung sowie die Accessoires dazu an.<br />

Fo<strong>to</strong>: © GREIFF Mode<br />

by Neofashion Europa GmbH<br />

Wir machen ihr Image tragbar<br />

Kurfürstendamm 21 VII . 10719 Berlin . Deutschland . Fon (+49) 30 303622 74 . Fax (+49) 30 303622 72 . Hotline (+49) 173 2716169<br />

100 <strong>forum</strong> <strong>Nachhaltig</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

Email: info@askullmann.de / info@askullmann.com . Skype: askullmann / Homepage: www.askullmann.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!