23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMEN | VISIONEN, AKTIONEN, INNOVATIONEN<br />

Krank oder gesund: Dem Experten verrät ein prüfender Blick viel über die Bodengesundheit.<br />

BOTSCHAFTER FÜR<br />

GESUNDEN BODEN<br />

Wir behandeln ihn wie Dreck, doch er ist die Grundlage unseres Lebens: der Boden. Eine ostbayerische<br />

Initiative will Deutschlands Böden verbessern und den Bauern Wege aufzeigen, wie sich das Risiko<br />

schlechter Ernten mindern lässt.<br />

Von Alrun Vogt<br />

Der heiße, trockene Sommer hatte für die deutsche Landwirtschaft<br />

dramatische Auswirkungen: Ernteausfälle im Wert<br />

von circa einer Milliarde Euro waren die Folge. Doch es gibt<br />

Möglichkeiten, solche Ausfälle zu vermindern – durch guten<br />

Humus. Die „Interessengemeinschaft gesunder Boden“ mit<br />

Sitz im ostbayerischen Regensburg hat sich genau das zur Aufgabe<br />

gemacht. Sie versteht sich als Botschafter für gesunden<br />

Boden und will Deutschlands Böden wieder fruchtbarer, das<br />

heißt humusreicher machen.<br />

Ihr Vorsitzender Franz Rösl sagt: „Es wird immer wichtiger,<br />

gesunde und humusreiche Böden aufzubauen, weil diese viel<br />

mehr Wasser aufnehmen können und die Pflanzen dadurch<br />

viel besser gegen Trockenheit schützen.“ Dies ist jedoch<br />

nach seinen Worten nicht die einzige positive Folge, würden<br />

Deutschlands Äcker wieder humusreicher. Mehr Humus führt<br />

auch dazu, dass die Böden mehr Nährs<strong>to</strong>ffe speichern können<br />

und weniger gedüngt werden müssen.<br />

„In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Organismen<br />

als Menschen auf der Erde“, sagt Franz Rösl, der als mittelständischer<br />

Unternehmer am Regensburger Stadtrand<br />

Kalksandstein, Ton, Lehm und Braunkohle abbaut. Durch<br />

seinen Beruf entwickelte er ein besonderes Interesse für das<br />

faszinierende Thema Boden. Humus, das sind im Wesentlichen<br />

zersetzte, im Fachbegriff „humifizierte“ pflanzliche<br />

und tierische Bestandteile. Und diese sind die Heimat des<br />

Lebens in der Erde. Die wichtigste Funktion dieser bis zu etwa<br />

30 Zentimeter dicken, ersten Schicht des Bodens lässt sich<br />

in einem Satz zusammenfassen: Je mehr Humus im Boden<br />

ist, des<strong>to</strong> fruchtbarer ist der er.<br />

Stetig sinkende Humusgehalte<br />

„Verbraucher erwarteten in den vergangenen Jahrzehnten<br />

von den Bauern vor allem günstige Lebensmittel in großer<br />

Menge. Die Böden standen nicht im Fokus“, sagt Rösl. Das<br />

Problem ist bekannt. Die ausgiebige, unausgewogene Düngung,<br />

aber auch die intensive Bewirtschaftung mit engen<br />

Fruchtfolgen ohne Zwischenkulturen schädigt die Bodenbiologie.<br />

Die Agrarindustrie nutzt die Böden, als wären sie<br />

unerschöpflich. Problematisch ist auch die Bodenbearbeitung<br />

selbst: Unangepasste, bodenwendende Maßnahmen etwa<br />

zerstören den natürlichen Aufbau des Bodenmilieus, in dem<br />

jede Tiefenschicht ihre eigenen Mikroben und Bakterien mit<br />

jeweils spezifischen Aufgaben hat. Wenn dann zusätzlich<br />

noch zu große, schwere Maschinen den Boden zu stark ver-<br />

Fo<strong>to</strong>s: © IG Gesunder Boden<br />

94 <strong>forum</strong> <strong>Nachhaltig</strong> <strong>Wirtschaften</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!