23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERNEHMENSFÜHRUNG | THEMEN<br />

im Alltag geeignet umzusetzen. Gleichzeitig verinnerlichen<br />

die Teilnehmer neue Verhaltensweisen wie beispielsweise<br />

Wissen zu teilen, Feedback zu geben, aber auch Feedback für<br />

die eigene Arbeit zu nutzen. So entwickeln und verbessern<br />

die Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit<br />

und zum selbstbestimmten Lernen. Working Out Loud wird<br />

damit zu einer Schlüsselqualifikation in einer vernetzten<br />

Arbeitswelt und fördert außerdem die Arbeitseffizienz, das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl und auch die Innovationsorientierung<br />

der Mitarbeitenden, wie die Deutsche Social<br />

Collaboration Studie 2<strong>01</strong>7 zeigt.<br />

Die fünf Kernelemente von Working Out Loud nach John<br />

Stepper sind:<br />

• Beziehungen (Relationships): nachhaltige Beziehungen<br />

aufbauen, die helfen und Mehrwert stiften. Allerdings<br />

nicht nach dem klassischen Networking-Prinzip („Eine<br />

Hand wäscht die andere“), sondern in dem Sinne, dass man<br />

selbst sinnvoll zu etwas beiträgt, damit auch im gesamten<br />

Netzwerk ein Mehrwert aus der Beziehung entsteht.<br />

• Sichtbare Arbeit (Visible Work): die eigene Arbeit sichtbar<br />

machen, aber in einer Art und Weise, dass sie als wertvoller<br />

Beitrag für das Netzwerk dient und nicht der reinen<br />

Selbstdarstellung.<br />

• Großzügigkeit (Generosity): Wissen teilen, aber nicht um eine<br />

Gegenleistung zu erwarten, sondern um etwas Konstruktives<br />

beizutragen und damit das Netzwerk nachhaltig zu stärken.<br />

• Wachstumsorientiertes Denken (Growth Mindset): Die<br />

Welt ist voller Möglichkeiten! Bei WOL geht es darum,<br />

immer offen und neugierig an die Dinge heranzugehen<br />

und so die vielfältigen Möglichkeiten zu entdecken, die<br />

uns dem Ziel näherbringen.<br />

• Zielgerichtetes Entdecken (Purposeful Discovery): Dadurch,<br />

dass ein individuelles Ziel gewählt wird, richtet man seine<br />

Aktivitäten gezielt darauf aus: Welche Ressourcen benötige<br />

ich? Wie und was kann ich beitragen, um dem Ziel näherzukommen<br />

und etwas dabei zu lernen?<br />

Erfahrungen bei Bosch mit WOL<br />

Bosch befindet sich – wie andere Unternehmen auch – in<br />

einem Transformationsprozess. Der digitale Wandel verändert<br />

nicht nur Märkte, sondern auch die Arbeitswelt. Es ist daher<br />

wichtig, dass sich die Mitarbeitenden mit ihren Ideen und ihrer<br />

Expertise einbringen – unabhängig von Hierarchie, Funktion<br />

oder Kultur. WOL unterstützt eine Lernkultur, die heute für<br />

den Wandel benötigt wird, und passt gut zu den neuen Führungs-<br />

und Zusammenarbeitsgrundsätzen „We LEAD Bosch“.<br />

Das Stuttgarter Unternehmen entwickelte WOL gemeinsam<br />

mit seinem Erfinder John Stepper weiter und startete bereits<br />

2<strong>01</strong>5 die ersten WOL Circles. Mittlerweile haben bereits<br />

mehr als 2.000 Bosch-Mitarbeitende aus über 52 Ländern<br />

teilgenommen; aktuell startet der 570ste Circle Stand<br />

Januar 2<strong>01</strong>9). Gemeinsam mit anderen Unternehmen hat<br />

Bosch zudem die WOL Community of Practice (WOL CoP)<br />

ins Leben gerufen, um die Methode weiterzuentwickeln und<br />

möglichst vielen Unternehmen zugänglich zu machen. Dafür<br />

erhielten das Unternehmen und die WOL CoP-Mitglieder<br />

den deutschen HR Excellence Award 2<strong>01</strong>7 in der Kategorie<br />

„Mitarbeiterengagement und Collaboration“.<br />

Hinweis: Weitere Anregungen aus Praxis und Wissenschaft<br />

finden Sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2<strong>01</strong>9 – New Work.<br />

KATHARINA KRENTZ<br />

seit 2005 bei Bosch, konzentriert sich seit 2<strong>01</strong>2 auf das Thema New<br />

Work mit Fokus auf virtuelle Zusammenarbeit, Mitarbeitervernetzung,<br />

Digital Collaboration Plattform und kulturellen Wandel.<br />

Sie ist unter anderem als Chief Corporate Community Manager und<br />

Working Out Loud Initia<strong>to</strong>r unterwegs und unterstützt die Unternehmensgruppe<br />

weltweit in der Digitalen Transformation.<br />

BERNHARD SCHWAGER<br />

ist Leiter der Geschäftsstelle <strong>Nachhaltig</strong>keit. In dieser Funktion ist er<br />

Ansprechpartner für die diversen Stakeholder und treibt <strong>Nachhaltig</strong>keits<strong>the</strong>men<br />

voran. Dazu vertritt er das Unternehmen in nationalen<br />

und internationalen Organisationen und ist Au<strong>to</strong>r beziehungsweise<br />

Mitau<strong>to</strong>r verschiedener Bücher und Artikel.<br />

www.<strong>forum</strong>-csr.net<br />

Gedruckt auf Steinbeis Charisma Silk – hergestellt aus 100 % Altpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel. Ein Produkt der Steinbeis Papier GmbH.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!