23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMEN | TEXTILIEN – BERUFSBEKLEIDUNG<br />

• Entspricht der „Claim”, also die Botschaft des Siegels, dem<br />

tatsächlichen Inhalt des Standards?<br />

Empfehlenswerte Textil-Siegel<br />

Siegelklarheit listet und bewertet 30 gängige Textil-Siegel,<br />

von denen fünf als „gute Wahl“ und elf als „sehr gute Wahl“<br />

bewertet werden. Während die meisten Siegel ihren Schwerpunkt<br />

entweder im Umwelt- oder Sozialbereich haben, gibt<br />

es auch Siegel, die beide Anforderungen erfolgreich vereinen.<br />

So erfüllen „Naturtextil IVN zertifiziert BEST“ und „OEKO-TEX<br />

Made in Green“ besonders hohe Anforderungen sowohl im<br />

Umwelt-, als auch im Sozialbereich. Das zunehmend verbreitete<br />

GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) erfüllt<br />

neben besonders hohen Anforderungen im Umwelt- auch<br />

alle Mindestanforderungen im Sozialbereich. Alle Kriterien<br />

sind auf dem Portal transparent dargestellt. Nutzer können<br />

überprüfen, ob für sie relevante Punkte von den Experten<br />

berücksichtigt wurden und Siegel einfach vergleichen.<br />

Für jedes Siegel werden die einzelnen Bewertungsergebnisse der<br />

Bereiche Umwelt, Soziales und Glaubwürdigkeit zusammengefasst.<br />

Ein genaueres Bild liefert die Aufschlüsselung der Kriterien der<br />

jeweiligen Bereiche.<br />

Auf der Basis dieser Aspekte wird eine Punktzahl ermittelt.<br />

Diese wiederum wird in der Gesamtschau unterschiedlich<br />

gewichtet. Damit trägt der Expertenbeirat dem Umstand<br />

Rechnung, dass bestimmte Themen je Produktgruppe von<br />

größerer Bedeutung sind als andere.<br />

Glaubwürdigkeit<br />

Grundlage für die Anforderungen in diesem Bereich sind<br />

ISO-Normen (Internationale Organisation für Normung) und<br />

die Leitlinien der ISEAL Alliance. Die ISEAL Alliance mit Sitz<br />

in London ist ein Zusammenschluss der Organisationen, die<br />

<strong>Nachhaltig</strong>keitsstandards formulieren. In einem Konsultationsprozess<br />

mit über 400 Organisationen aus fünf Kontinenten<br />

wurden Leitlinien erarbeitet, die einen glaubwürdigen<br />

Standard ausmachen.<br />

Untersucht wird dabei das „System hinter dem Siegel“. Es<br />

wird sichergestellt, dass der Standard nicht nur gut klingt,<br />

sondern dass dieser bei der Herstellung der Produkte auch<br />

tatsächlich eingehalten wurde. Voraussetzung hierfür ist ein<br />

solider Prüfprozess, idealerweise durch eine unabhängige<br />

Kontrollinstanz. Die Analyse der Glaubwürdigkeit umfasst<br />

aber auch andere Aspekte:<br />

• Wurden zum Beispiel bei der Formulierung des Standards<br />

alle betroffenen Gruppen einbezogen?<br />

• Sind die siegelgebende und siegelnehmende Organisation<br />

unabhängig voneinander?<br />

• Sind die Entscheidungsprozesse bei der Siegelvergabe<br />

transparent und nachvollziehbar?<br />

Ergänzende Angebote und Hilfestellungen<br />

Neben dem Portal und der Smartphone-App mit hilfreicher<br />

Siegel-Scan-Funktion entwickelte das Betreiberteam<br />

Bildungsmaterial zu <strong>Nachhaltig</strong>em Konsum. Hier stehen<br />

Unterrichtsreihen und Themen-Dossiers zur Verfügung.<br />

Größere Veranstaltungen und Messen können außerdem<br />

durch Stände, Vorträge und Workshops unterstützt werden.<br />

Denn: <strong>Nachhaltig</strong>er Konsum endet nicht mit der Entscheidung<br />

für das richtige Siegel, auch die Nutzungsdauer,<br />

Pflege und Entsorgung/Weitergabe von Textilien spielen<br />

eine wichtige Rolle.<br />

www.iso.org<br />

www.isealalliance.org<br />

STEPHAN SCHALLER<br />

ist Senior Consultant beim CSCP mit mehr als 15-jähriger Projekterfahrung<br />

im Bereich <strong>Nachhaltig</strong>keit. Ein Fokus seiner Arbeit liegt auf<br />

der Förderung nachhaltiger Lebensstile, durch Beteiligung, Produkte,<br />

Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.<br />

www.scp-centre.org<br />

Mehr Durchblick im Siegel-Dschungel<br />

Siegelklarheit.de ist eine Initiative der deutschen Bundesregierung<br />

zur Aufklärung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Das Projekt<br />

wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

(GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt. Seit<br />

Anfang des Jahres 2<strong>01</strong>8 wird die Kommunikation und Weiterentwicklung<br />

des Portals vom CSCP (Collaborating Centre on Sustainable<br />

Consumption and Production), der VERBRAUCHER INITIATIVE<br />

und dem Wuppertal Institut begleitet.<br />

www.siegelklarheit.de<br />

Grafik: © Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

102 <strong>forum</strong> <strong>Nachhaltig</strong> <strong>Wirtschaften</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!