23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERPACKUNGEN UND KREISLAUFWIRTSCHAFT | THEMEN<br />

sich für das nachhaltigere Produkt zu entscheiden. Hinsichtlich<br />

dieses enormen Potenzials zur Beschleunigung<br />

der Kreislaufwirtschaft wird sich Ecopreneur.eu gegenüber<br />

dem Europäischen Rat für die Annahme des aktuellen<br />

EU-Vorschlags einsetzen. In der Zwischenzeit prüfen wir<br />

weitere Möglichkeiten, zirkuläre Produkte mit Hilfe der<br />

Mehrwertsteuer tatsächlich von konventionellen Produkten<br />

abzuheben.<br />

Wie steht Ecopreneur.eu zur neuen EU-Kunsts<strong>to</strong>ffstrategie?<br />

Die Kunsts<strong>to</strong>ffstrategie enthält viele gute Elemente. Die<br />

kürzlich verabschiedete EU-Einwegplastik-Richtlinie steht<br />

im Einklang mit dem Bestreben von Ecopreneur.eu, die<br />

schlimmsten Plastikprodukte, wie beispielsweise schwer<br />

abbaubare Kunsts<strong>to</strong>ffe, vom Markt zu verbannen.<br />

Was sind Zukunftspläne und aktuelle Aktivitäten von Ecopreneur.eu?<br />

Es bedarf mehr Bewusstsein dafür, dass die Schaffung einer<br />

Kreislaufwirtschaft gut für unsere Wirtschaft ist! Ohne verstärkte<br />

Unterstützung aus allen Mitgliedstaaten wird der<br />

EU-Ministerrat weiterhin Vorschläge der EU-Kommission und<br />

des EU-Parlaments blockieren. So wird beispielsweise der<br />

bestehende Widerstand gegen verbindliche Regelungen zur<br />

erweiterten Produzentenverantwortung (Extended Producer<br />

Responsibility, EPR) erst aufhören, wenn mehr Menschen<br />

erkennen, dass diese Regelungen neben der Abfallvermeidung<br />

auch Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum schaffen<br />

können. Daher bedarf es noch größerer Unterstützung, um<br />

ehrgeizigere Rechtsvorschriften zu verabschieden, wie z.B.<br />

Differenzierung der Mehrwertsteuer, ein Verbot aller absichtlich<br />

zugesetzten Mikrokunsts<strong>to</strong>ffe oder anspruchsvolle<br />

Richtlinien zur zirkulären Beschaffung und zum Ökodesign.<br />

So würde die Förderung von „Green Deals“ für eine zirkuläre<br />

Beschaffung in allen EU-Mitgliedsstaaten die Kreislaufwirtschaft<br />

insgesamt voranbringen. Das belegen Beispiele aus<br />

den Niederlanden und Flandern. Produkte, die derzeit viel<br />

Abfall erzeugen, können durch eine zusätzliche Steuer oder<br />

einer EPR-Gebühr verteuert werden. Auf der anderen Seite<br />

können zirkuläre Produkte (wie Cradle-<strong>to</strong>-Cradle) und Dienstleistungen<br />

(Sharing, Wartung, Reparatur, Weiterverkauf und<br />

Recycling) durch niedrigere bis hin zu Null-Prozent- Mehrwertsteuersätzen<br />

preiswerter gemacht werden. Ebenso<br />

kann EPR zirkuläres Design stimulieren. Durch die verbindliche<br />

Einführung von Mindestanforderungen von zirkulärem<br />

Design können nach und nach die schädlichsten Produkte<br />

branchenübergreifend vom Markt genommen werden. Die<br />

zusätzliche Besteuerung der Ressourcennutzung könnte<br />

durch eine niedrigere Besteuerung der Arbeit kompensiert<br />

werden, was zu einer Steuerverlagerung führt. Erst kürzlich<br />

hat Ecopreneur.eu den Circularity-Check gestartet. Derzeit<br />

arbeiten wir an einem Projekt zur Stärkung der Arbeitnehmer-Interessenvertretung<br />

in der Modebranche, sowie einer<br />

Stellungnahme zur EU-Produktpolitik.<br />

Die Arbeit zur Kreislaufwirtschaft von Ecopreneur.eu wird<br />

von den Pionierunternehmen Werner & Mertz, Remondis<br />

(Deutschland), Tarkett (Frankreich), Rockwool (Dänemark)<br />

und Interface (Niederlande) unterstützt. Weitere Unternehmen<br />

sind eingeladen, sich dieser Interessensgruppe<br />

anzuschließen. Wir freuen uns, wenn weitere Mitglieder von<br />

UnternehmensGrün e.V. zum Thema Kreislaufwirtschaft auf<br />

Brüsseler Ebene arbeiten wollen.<br />

Mit der Europa-Wahl 2<strong>01</strong>9 wird es auch zu einem Wechsel<br />

der Europäischen Kommission kommen, welche im November<br />

vom Europäischen Parlament ernannt wird. Wie viele<br />

andere Interessensgruppen, wenn nicht sogar alle, setzt<br />

sich Ecopreneur.eu dafür ein, dass die Kreislaufwirtschaft für<br />

die nächste Europäische Kommission Priorität bleibt. Damit<br />

sollten in den kommenden Jahren wichtige Veränderungen<br />

im Geschäftsumfeld zugunsten zirkulärer und nachhaltiger<br />

Geschäftsmodelle möglich sein!<br />

Wir danken für das Interview und wünschen weiterhin viel<br />

Erfolg!<br />

DESIGN?<br />

„ICH BAUE SO, WIE ICH LEBE.<br />

NATÜRLICH, NACHHALTIG<br />

UND ANSPRUCHSVOLL.“<br />

NACHWEISLICH<br />

UNERREICHTE WOHN-<br />

GESUNDHEIT UND PREIS-<br />

GEKRÖNTES DESIGN – DAS<br />

KANN NUR BAUFRITZ.<br />

www.baufritz-nw.de<br />

www.<strong>forum</strong>-csr.net<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!