23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THEMEN | UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

GIB GUMMI!<br />

Was haben Latexhandschuhe, Flugzeugreifen und<br />

Kondome gemeinsam? Sie bestehen alle vorwiegend<br />

aus Naturkautschuk. Trotz syn<strong>the</strong>tischer<br />

Nachahmungen ist dieser bis heute für die Industrie<br />

unverzichtbar. Doch der Anbau geht mit massiven<br />

Problemen einher. Einige Hersteller wollen dies<br />

ändern.<br />

Von Irene Knoke<br />

Handschuhe, Matratzen, Kondome, auch Schuhsohlen, Dichtungen,<br />

Förderbänder, Dämm- und Baumaterial: Für alles<br />

das und vieles mehr braucht man Kautschuk. Der wertvolle<br />

Rohs<strong>to</strong>ff wird als Gummi zu mehr als 50.000 verschiedenen<br />

Produkten weiterverarbeitet. Der weltweite Verbrauch<br />

an Naturkautschuk betrug 2<strong>01</strong>7 insgesamt 13,2 Millionen<br />

Tonnen. Wichtigster Abnehmer ist die Au<strong>to</strong>mobilindustrie.<br />

Etwa 70 Prozent des in Deutschland verwendeten Naturkautschuks<br />

landet allein in Fahrzeugreifen. Hinzu kommen<br />

weitere Bestandteile für Au<strong>to</strong>s wie Schläuche und Dichtungen.<br />

Kautschuk lässt sich zwar auch syn<strong>the</strong>tisch herstellen,<br />

doch aufgrund seiner besonderen Eigenschaften vor allem<br />

in punc<strong>to</strong> Elastizität und Belastbarkeit ist Naturkautschuk<br />

bis heute unverzichtbar. Vereinfacht lässt sich sogar sagen:<br />

je höher die Belastung, der ein Material standhalten muss,<br />

des<strong>to</strong> höher der Anteil an Naturkautschuk. Flugzeugreifen<br />

bestehen beispielsweise fast ausschließlich aus Naturkautschuk,<br />

PKW-Reifen zu weniger als der Hälfte.<br />

Brandrodung und Landraub<br />

Rund 90 Prozent des weltweit gehandelten Naturkautschuks<br />

stammen aus Asien. Die bedeutendsten Anbauländer sind<br />

heute Thailand und Indonesien. Der intensive Anbau von Naturkautschuk<br />

ist dort eine der Ursachen für Umweltbelastungen<br />

und die großflächige Rodung von Tropenwäldern. So sind<br />

beispielsweise zwischen 2000 und 2<strong>01</strong>2 in Indonesien, dem<br />

Land mit einer der höchsten Entwaldungsraten weltweit,<br />

insgesamt über sechs Millionen Hektar Primärwald abgeholzt<br />

worden. In dieser Zeit stiegen die Kautschukpreise langsam<br />

an und im Jahr 2<strong>01</strong>1 erlebten sie eine regelrechte Hausse.<br />

Eine der schlimmsten Triebfedern für die Entwaldung ist<br />

zwar die Gewinnung von Palmöl, aber auch Kautschuk hat in<br />

dieser Zeit einen bedeutenden Anteil gehabt. In Kambodscha,<br />

einem der neuen Anbaugebiete von Naturkautschuk, hat es<br />

ähnliche Entwicklungen gegeben. Neben der Abholzung sind<br />

Zapferin in Sumatra, Indonesien: Die meisten Kautschukplantagen<br />

sind reine Monokulturen<br />

Fo<strong>to</strong>: © Dollaris Suhadi<br />

70<br />

<strong>forum</strong> <strong>Nachhaltig</strong> <strong>Wirtschaften</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!