23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUKUNFT GESTALTEN | THEMEN<br />

auf der Welt. Sie ermöglicht ein sozial und wirtschaftlich<br />

gerechteres Miteinander und reduziert den Verbrauch<br />

an Ressourcen deutlich. Wir erleben derzeit, wie der exponentielle<br />

Fak<strong>to</strong>r der Digitalisierung greift und sich ein<br />

neuer Chancenraum eröffnet. Eine Innovation folgt auf die<br />

nächste, nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch in<br />

anderen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Grundlagenforschung.<br />

Künstliche Intelligenz durchdringt mehr<br />

Die Digitalisierung mit ihrer exponentiellen Leistungszunahme ist der<br />

Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft für bald schon elf oder mehr<br />

Milliarden Menschen auf der Welt.<br />

Gleichwohl verbrauchen die Menschen – in Industriestaaten<br />

durch ihren Konsumrausch, in den Entwicklungsländern<br />

durch ihren Nachholbedarf – mehr Ressourcen, als die Natur<br />

erneuern kann. Der WWF warnt regelmäßig: Eigentlich<br />

bräuchten wir einen zweiten Planeten. Würde jeder Mensch<br />

auf der Erde soviel konsumieren wie wir Deutschen, wäre<br />

sogar ein dritter Planet vonnöten. Und die US-Amerikaner<br />

benehmen sich so, als hätten sie gleich fünf Erden zur Verfügung.<br />

Gleichzeitig verhungern nach wie vor hunderte<br />

Millionen Menschen jedes Jahr. Der Klimawandel bedroht<br />

die ohnehin begrenzten Möglichkeiten, im Afrika südlich<br />

der Sahara Lebensmittel zu produzieren. Die Wasserversorgung<br />

ist in vielen Gebieten schlecht, die Qualität des<br />

Wassers erbärmlich. Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

2008 nimmt die Ungleichheit auf der Welt nicht etwa ab,<br />

sondern in solchem Ausmaß zu, dass selbst der Internationale<br />

Währungsfond (IWF), einer der Gralshüter des Kapitalismus,<br />

vor den Auswirkungen warnt. Armut bleibt eines der Hauptprobleme<br />

der Welt. Die gefeierten Klimaziele von Paris sind<br />

bereits wieder obsolet. Der jüngste Klimagipfel in Kat<strong>to</strong>witz<br />

hat das – trotz des optimistischen Schlussdokuments – mehr<br />

als deutlich gemacht. Nicht einmal Deutschland, das sich<br />

lange für seine Energiewende feiern ließ, erreicht seine eigenen<br />

Vorgaben. Und solange ein bevölkerungsreiches Land<br />

wie Indien darauf setzt, hunderte Millionen Menschen mit<br />

Hilfe der Stromerzeugung durch Steinkohle aus der Armut<br />

zu führen, lässt sich der Auss<strong>to</strong>ß schädlicher Klimagase auch<br />

nicht reduzieren.<br />

und mehr alle Systeme, sorgt für Voraussicht und Effizienz.<br />

Die Blockchain bringt Sicherheit und Vertrauen in die Netze<br />

und in die Transaktionen. Mit dem Internet der Dinge<br />

(IoT), das in Wahrheit eher ein „Internet der Services“ ist,<br />

entsteht ein engmaschiges Geflecht, das potentiell allen<br />

Menschen Zugang zu Information, Bildung, Kapital, Medizin<br />

und Produktionsmitteln geben kann. Das IoT ist die neue<br />

Infrastruktur des Wohlstands.<br />

Beginn der 5.0-Zeit<br />

In vielen staatlichen Entwicklungsvorhaben und großen wie<br />

kleinen Nicht-Regierung-Organisationen (NGOs) kommen<br />

diese Technologien bereits zum Einsatz. In großartigen<br />

Projekten wird evaluiert und gezeigt, wie der Regenwald<br />

geschützt werden kann, wie sich die landwirtschaftliche Produktion<br />

in der Dritten Welt steigern und verbessern lässt, wie<br />

Gesundheitsdienstleistungen selbst in entlegenste Gegenden<br />

gelangen und wie der Bildungsstandard erhöht werden kann.<br />

Aber die wesentlichen Zusammenhänge in der digitalisierten<br />

Welt werden geflissentlich übersehen oder sogar negiert.<br />

„Erde 5.0“ ist ein Weckruf für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

jetzt eine durch und durch digitale, aber von Menschlichkeit,<br />

Verantwortungsbewusstsein und Demut vor der Natur<br />

geprägte Zukunft zu provozieren.<br />

Der zweite Planet ist digital<br />

Die Menschheit braucht einen neuen Plan, ein Konzept,<br />

um wirklich durchschlagende Wendungen zum Guten zu<br />

erreichen. Sie muss sich selbst wieder in die „Grenzen des<br />

Wachstums“ verweisen, die der Club of Rome bereits Anfang<br />

der 1970er-Jahre aufzeigte. Und diesen Plan gibt es. Ich nenne<br />

ihn „Erde 5.0“. Der zweite Planet liegt nicht draußen im<br />

All, sondern zu unseren Füßen. Der zweite Planet ist digital.<br />

Die Digitalisierung ist der Schlüssel zu einer lebenswerten<br />

Zukunft für bald schon elf oder mehr Milliarden Menschen<br />

Dabei besteht kein Zweifel:<br />

• Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.<br />

• Was vernetzt werden kann, wird vernetzt.<br />

• Was au<strong>to</strong>matisiert werden kann, wird au<strong>to</strong>matisiert.<br />

Längst gleiten wir in die fünfte industrielle Revolution. Sie<br />

wird gekennzeichnet durch cyberphysische Systeme und das<br />

Internet der Dinge (IoT). Beide Technologien erlauben nicht<br />

nur datenbasierte, au<strong>to</strong>matisierte und KI-gesteuerte Prozesse,<br />

Routinen und Services, sondern heben letztlich auch<br />

www.<strong>forum</strong>-csr.net<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!