23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So sieht Zukunft aus: Die eigene Arbeit mit WOL sichtbar machen, sich zielgerichtet vernetzen und mit- und voneinander lernen. Internationale<br />

Beteiligung und Diversität sind zentrale Bausteine bei WOL Circles. Die Treffen finden sowohl persönlich als auch virtuell statt.<br />

„WORKING OUT LOUD“<br />

Fit für den digitalen Wandel<br />

Von Katharina Krentz und Bernhard Schwager<br />

Rund ein Drittel ihrer Arbeitszeit verbringen Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer in Deutschland mit Austausch<br />

und Zusammenarbeit, zunehmend in virtuellen Netzwerken.<br />

Doch für eine effiziente Zusammenarbeit müssen technische,<br />

organisa<strong>to</strong>rische und kulturelle Rahmenbedingungen<br />

stimmen. Andernfalls sind Mitarbeitende frustriert, steigen<br />

Burnout-Risiken und die Produktivität kann leiden.<br />

Virtuelle Expertennetzwerke<br />

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch<br />

entwickelt Produkte und Dienstleistungen für die vernetzte<br />

Welt, beispielsweise die Smart City. Dazu ist die Zusammenarbeit<br />

über Bereichs- und Unternehmensgrenzen, der Austausch<br />

von Wissen sowie der Zugang zu Institutionen und<br />

Personen, zu denen man bisher keinen Kontakt hatte, erforderlich.<br />

Kurzum: In einer vernetzten Welt ist ein Schlüssel<br />

zum Erfolg eine agile Arbeitsorganisation mit aktiven Expertennetzwerken,<br />

in denen sich Kollegen gegenseitig beraten,<br />

unterstützen und voneinander lernen. Um das Potenzial<br />

der vernetzten Zusammenarbeit zu erschließen, benötigen<br />

die Mitarbeitenden nicht nur die entsprechenden Fähigkeiten,<br />

sondern auch eine moderne technische Ausstattung.<br />

Daher hat Bosch 800 Millionen Euro in IT-Lösungen für den<br />

Arbeitsplatz der Zukunft investiert. Um die abteilungs- und<br />

geschäftsbereichsübergreifende Kommunikation zwischen<br />

Mitarbeitenden zu fördern und zu erleichtern, haben alle<br />

Mitarbeitenden weltweit Zugriff auf „Bosch Connect“,<br />

eine unternehmensinterne Social Business Plattform. Hier<br />

kann jeder <strong>the</strong>menbasierte Communities erstellen, um mit<br />

Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt zu diskutieren,<br />

gemeinsam Inhalte zu erstellen, Events zu organisieren,<br />

Informationen zu verteilen – kurzum: um effektiv<br />

zusammen zuarbeiten. Außerdem nutzt Bosch als eines der<br />

ersten Großunternehmen weltweit das Working Out Loud<br />

(WOL) Circle-Programm, um Mitarbeitende zu vernetzen<br />

und ihre Fähigkeiten zur digitalen Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.<br />

Grundprinzipien von WOL<br />

„Working Out Loud“ bedeutet so viel wie „mache deine<br />

Arbeit sichtbar und teile dein Wissen und deine Erfahrungen“.<br />

WOL ist ein Peer Coaching Programm, bei dem die<br />

Teilnehmenden in sogenannten WOL Circles, die aus vier<br />

bis fünf Mitarbeitenden bestehen, über zwölf Wochen ein<br />

selbst gewähltes Ziel erreichen und dabei gemeinsam diverse<br />

Aufgaben lösen. WOL ist in den Arbeitsalltag integriert,<br />

denn vernetzt zu arbeiten, wird am besten erlernt, indem<br />

man es tut.<br />

Während des Programms bauen die Mitarbeitenden gezielt<br />

ein persönliches Expertennetzwerk auf und nutzen sowohl<br />

externe Social-Media-Kanäle als auch „Bosch Connect“.<br />

Sich zu vernetzen bedeutet aber nicht, wahllos Kontakte<br />

zu sammeln, sondern eine zielgerichtete Vernetzung mit<br />

Experten und stabile Beziehungen aufzubauen, die bei spezifischen<br />

Fragestellungen unterstützen. WOL unterstützt mit<br />

einer Reihe praktischer Techniken, um die Anforderungen<br />

Fo<strong>to</strong>s: © BOSCH<br />

84 <strong>forum</strong> <strong>Nachhaltig</strong> <strong>Wirtschaften</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!