23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klarer Vorteil: Leasing-Dienstleister sind diejenigen in der Kette, die Angebot und Kundenansprüche am besten miteinander verbinden und<br />

optimale Lösungen für die Anforderungen des Arbeitsschutzes anbieten können.<br />

Fo<strong>to</strong>s: © DBL Marwitz | © MEWA<br />

Branche erreicht werden. Und dank der stabilen deutschen<br />

Wirtschaftslage sind die Auftragsbücher der textilen Dienstleister<br />

auch weiterhin gut gefüllt.<br />

Ressourcen schonen, Abfälle vermeiden<br />

Hohe Qualität und Umweltbewusstsein zahlen sich aus: Die<br />

im WIRTEX Verband zusammengeschlossenen Unternehmen<br />

setzen auf qualitativ hochwertige Bekleidung und Textilien,<br />

deren lange Lebenszyklen für eine hohe Umweltfreundlichkeit<br />

und Rentabilität sorgen. Zudem sind die Mitgliedsunternehmen<br />

dazu angehalten, bei Wasch- und Aufbereitungsverfahren<br />

auf höchstmögliche Umweltverträglichkeit zu achten.<br />

Erreicht wird dies durch Ressourcenschonung, technische<br />

Prozessoptimierungen in der Aufbereitung, Abfallminimierung<br />

sowie eine moderne Logistik. Und muss tatsächlich mal<br />

ein Textil aussortiert werden, dann wird es recycelt und als<br />

Putztuch weiterverarbeitet. Des Weiteren setzt sich der Verband<br />

laut eigenen Aussagen für die soziale Verantwortung<br />

seiner Mitgliedsunternehmen sowohl gegenüber Mitarbeitern,<br />

als auch entlang der Lieferkette ein und engagiert sich<br />

in Kooperationen für <strong>Nachhaltig</strong>keit – wie dem Bündnis für<br />

nachhaltige Textilien oder dem UN Global Compact.<br />

Kunde, Kleidung und Künstliche Intelligenz<br />

„Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik haben<br />

immer größeren Einfluss auf unser Leben und die Wirtschaft.<br />

Berufskleidung – Einsatzbereiche und<br />

Anbieter<br />

In folgenden Branchen findet Mietkleidung Anwendung:<br />

• Gastronomie und Hotellerie<br />

• Industrie und Produktion<br />

• Werkstatt und Kraftfahrzeugwesen<br />

• Garten- und Landschaftsbau<br />

• Handwerk<br />

• Business Wear<br />

Das betrifft sowohl die Textil Service-Branche, als auch deren<br />

Zulieferer. Der Textil Service-Markt bietet vielfältige Möglichkeiten<br />

für die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher<br />

Intelligenz. Wo andere nur über Breitband reden, sind wir<br />

bereits am Start,, be<strong>to</strong>nt Dr. Andreas Marek vom WIRTEX.<br />

Ein Beispiel für innovative Technik seien systemübergreifende<br />

Technologien, die gesam<strong>the</strong>itlich in der Wäscherei eingesetzt<br />

werden können. Dazu zählen innovative Sortier- und Verteilsysteme,<br />

Energie-Management-Systeme und einheitliche Steuerungslösungen.<br />

So dienen digitalisierte Zeit-, Temperatur-,<br />

Chemikalien- und PH-Überwachungssysteme der Qualitätsüberwachung.<br />

Im Bereich Robotisierung von Schmutzwäsche<br />

ist die vollau<strong>to</strong>matische Sortierung ein weiterer Schritt. Sie<br />

verhindert Fehlsortierungen, kann Schmutzwäsche mit und<br />

ohne Chip unterscheiden und die Eingangszahl der Artikel<br />

au<strong>to</strong>matisch den Artikeln zuordnen. „Sehr einfache Tätigkeiten<br />

werden heute schon au<strong>to</strong>matisiert. Arbeitsplätze wandeln<br />

sich mit dem technischen Fortschritt. Dafür entstehen neue<br />

Arbeitsprozesse, die wiederum neue Arbeitsplätze schaffen,“<br />

erklärt Dr. Marek und ergänzt: „heute erledigen Roboter 29<br />

Prozent der Arbeitsstunden; 2025 werden es bereits 50 Prozent<br />

sein. Der Markt wächst und für den Wandel müssen wir<br />

Mensch und Technik vernetzen. Im Kontext der Nachwuchsförderung<br />

sehen sich daher die Mitgliedsunternehmen in<br />

einer personellen Verantwortung und engagieren sich in<br />

Kooperation mit Gewerkschaften und weiteren Fachverbänden<br />

um die Neuausrichtung des Berufs „Textilreiniger“. „Wir<br />

brauchen qualifizierten Nachwuchs, auch im Zeitalter der<br />

Digitalisierung. Uns ist es wichtig, zu vermitteln, dass unsere<br />

Mitgliederunternehmen zuverlässige und sichere Arbeitgeber<br />

sind“, be<strong>to</strong>nt Dr. Andreas Marek.<br />

DR. PATRICK KOHLAS<br />

ist seit Anfang 2<strong>01</strong>8 als Referent Arbeitsgremien beim Wirtschaftsverband<br />

Textil Service - WIRTEX e.V. beschäftigt. Der Politikwissenschaftler<br />

hat sich während seines Studiums verstärkt mit den<br />

Themenfeldern verbandliche Interessenvertretung und politische<br />

Lobbyarbeit beschäftigt.<br />

www.<strong>forum</strong>-csr.net<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!