23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONSUM UND GESELLSCHAFT | THEMEN<br />

Fo<strong>to</strong>s: © Amit Mehra | © Florence Maingard<br />

Production), das Beratungsunternehmen blueContec, lokale<br />

Hotel- und Veranstalterverbände sowie die DER Touristik<br />

Group und ihre Zielgebietsagentur Mau<strong>to</strong>urco als Praxispartner.<br />

Gefördert wird das innovative Projekt über vier Jahre<br />

durch das EU Switch Afrika Green Programm.<br />

Warum gerade Mauritius, warum gerade eine Insel<br />

Fernreisen sind ein Wachstumsmarkt mit schwerwiegenden<br />

Herausforderungen. Nicht nur wegen der umstrittenen Flugemissionen,<br />

sondern auch wegen der gravierenden sozialen<br />

und ökologischen Herausforderungen durch die massiv<br />

steigenden Touristenzahlen vor Ort. Die zentrale Lage im<br />

Indischen Ozean macht gerade Mauritius zum Traumziel von<br />

Reisegruppen aus Europa, Afrika und Asien. Sie schätzen<br />

nicht nur Strand, Sonne und Natur, sondern auch den au<strong>the</strong>ntischen<br />

Mix diverser Kulturen, die auf dieser Insel leben.<br />

Verschiedene Hotelketten setzen bereits auf diese regionale<br />

Au<strong>the</strong>ntizität als Kundenerlebnis und auch lokale Agenturen<br />

nutzen gerne diesen Vorteil. Das macht Mauritius zu einem<br />

spannenden Pilotpartner. „Gemeinsam mit unseren Projektpartnern<br />

haben wir Mauritius ausgewählt, weil die Insel<br />

ideale Voraussetzungen für das Pilotprojekt Handabdruck<br />

bietet“, so Ulrike Braun, Leiterin Corporate Responsibility<br />

DER Touristik Group. „Wir sind Marktführer für Mauritius<br />

und an der Zielgebietsagentur beteiligt. Dadurch bestehen<br />

langjährige und intensive Beziehungen zu Partnern vor Ort<br />

und genau diese spielen eine entscheidende Rolle in der<br />

erfolgreichen Gestaltung des Projektes.“<br />

Hand anlegen gegen den ökologischen Fußabdruck<br />

Traditionell fokussieren <strong>Nachhaltig</strong>keitsaktivitäten auf die<br />

Minimierung der negativen Auswirkungen. Will man jedoch<br />

den Gast aktiv ansprechen und involvieren, ist eine negative<br />

Annäherung an das Thema wenig geeignet. Ergänzend zum<br />

negativen „Footprint“ wurde daher vom CSCP gemeinsam<br />

mit anderen Forschungseinrichtungen der positive „Handabdruck“<br />

entwickelt, um komplementär zu den negativen<br />

die möglichen positiven Auswirkungen des Tourismus zu erfassen.<br />

Im Kern dieses Projektes geht es darum, Hand in Hand<br />

mit der Bevölkerung und den zentralen Tourismusakteuren<br />

auf Mauritius innovative Ideen und bereits bestehende Ansätze<br />

zu stärken und neue Aktivitäten zu entwickeln. Dies<br />

soll den positiven Handabdruck steigern und zum Beispiel<br />

folgende Fragen beantworten:<br />

• Wie können bestehende Ausflüge einer Agentur vor Ort<br />

optimiert werden, z.B. durch den Einsatz zukunftsfähiger<br />

Mobilitätsformen oder die aktive Entwicklung und Einbindung<br />

von Produkten der einheimischen Bevölkerung?<br />

ANZEIGE<br />

NATÜRLICH<br />

IN BEWEGUNG BLEIBEN!<br />

Die Digitalisierung stimuliert einerseits zu geistigen Höchstleistungen,<br />

andererseits ist der körperliche Aktionsradius auf die Bedienung von Tastatur<br />

und Maus reduziert. Der Bewegungsmangel schädigt den Rücken und<br />

beeinträchtigt das gesamte S<strong>to</strong>ffwechsel- und Immunsystem. Umgekehrt<br />

gilt die Bewegungsförderung als einer der wichtigsten Hebel, um Rückenschmerzen<br />

vorzubeugen und die Stressresilienz zu verbessern.<br />

Deshalb hat der renommierte Büromöbelhersteller und DBU-Umweltpreisträger<br />

Wilkhahn in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln das wegweisende, dreidimensional bewegliche Bürostuhlkonzept „Free<strong>to</strong>-move“<br />

entwickelt, das wissenschaftlich evaluiert und validiert wurde. Für<br />

die sozial-ökologischen Mehrwerte wurde der Free-<strong>to</strong>-move-Bürostuhl ON<br />

bereits 2<strong>01</strong>2 mit dem Bundespreis eco design ausgezeichnet!<br />

Beim neuen Bürostuhl AT verbinden sich Langlebigkeit, erstklassiges Design<br />

und 3D-Beweglichkeit mit besonders einfacher Handhabung: Geehrt als „Best<br />

of Best“ beim Iconic Award des Rat für Formgebung stellt sich der individuell<br />

gestaltbare AT ganz au<strong>to</strong>matisch auf das Nutzergewicht ein: Hinsetzen, Höhe<br />

einstellen, fertig – alles andere machen Körper und Stuhl dann ganz von selbst.<br />

Schöner, besser und gesünder sitzen – worauf warten Sie noch?<br />

www.wilkhahn.com<br />

www.<strong>forum</strong>-csr.net<br />

Bürostuhl AT, Design: Wilkhahn<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!