23.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019: Time to eat the dog

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe. Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt. Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können. Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten. Kein Müll! Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik? Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs? Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein? Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht! Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!" Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Aus Sicht von Umwelt und Klima schneiden Katze, Hund und Pferd nicht besonders gut ab. In Teil 3 der Serie „Tierische Geschäfte" beleuchtet forum Nachhaltig Wirtschaften nicht nur das Big Business rund um unsere geliebten Begleiter, sondern auch die Folgen falsch verstandener Tierliebe.


Es zeigt, warum Exoten nichts in unseren Wohnungen zu suchen haben und warum die Katze das erfolgreichste „Raubtier" der jüngsten Geschichte ist. Sie hat sich weltweit in dramatischer Zahl verbreitet, wird von Menschen gehegt und gefüttert und ist ganz nebenbei noch eine große Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch die Redaktion beleuchtet auch die positiven Seiten der Haustiere und zeigt zum Beispiel, was Manager vom Hund lernen können.

Die Schüler proben den Aufstand – Fridays for the Future
Angeregt von Greta Thunbergs Beispiel fordern immer mehr junge Menschen an den Fridays for future einen aktiveren Klimaschutz. Das Heft beleuchtet deshalb in mehreren Beiträgen, welche Zukunft die Jugend erwartet und dass auch Sie für deren Gestaltung kämpfen sollten.

Kein Müll!
Verpackungen müssen endlich in den Kreislauf. Hilft die neue Verpackungsordnung, was kann ECO-Design bewirken und ist Wellpappe der geeignete Ersatz für Plastik?

Weitere inspirierende Beiträge im neuen Heft
Gib Gummi! - Über den Anbau von Naturkautschuk
Corporate Political Responsibility - Nachhaltiges Wirtschaften muss politisch sein
Human Ressources im Jahr 2028 – Menschen im Wettbewerb mit Cyborgs?
Innovation - Empowerment von KleinbäuerInnen im globalen Süden
Botschafter für gesunden Boden - Mehr als nur guter Ertrag
Vom Blaumann bis zum Etuikleid - Erfolgsgeschichte der Berufsbekleidung
Nachhaltigkeit kleidet! - Welches Siegel darf es sein?
Best Practice in der Supply Chain – Die GoodTextiles Stiftung. Mitwirken erwünscht!
Wer einkauft , hat Einfluss auf den Markt - Wer viel einkauft , hat auch viel Einfluss
Die Alchemisten des Designs - Die Ausstellung „Pure Gold – Upcycled! Upgraded!"
Die Insel der Träume - You come with a footprint – please leave a handprint

Über das Wirtschaftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften
forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERPACKUNGEN UND KREISLAUFWIRTSCHAFT | THEMEN<br />

Verpackungen vermeiden<br />

Natürlich ist die Vermeidung unnötiger Verpackungen, die oft<br />

von Umweltschützern gefordert wird, sinnvoll. Jedoch muss<br />

gewährleistet sein, unsere Gesellschaft auch künftig mit qualitativ<br />

hochwertigen Produkten zu versorgen, wie Alexander<br />

Liedke, Manager Sustainable Business & Markets beim WWF<br />

meint. „Die ökologischste Verpackung ist die, die wir nicht<br />

brauchen“, sagte der Umweltexperte auf der weltgrößten<br />

Ernährungsmesse anuga, schränkte aber auch ein: „Dass das<br />

nicht immer funktioniert, ist vollkommen klar.“ Das Unverpackt-Konzept<br />

etwa mag in einigen großstädtischen Nischen<br />

für ein beschränktes Warensortiment funktionieren, ist allein<br />

aber kein tragfähiges Zukunftsmodell für die Versorgung der<br />

breiten Bevölkerung mit Lebensmitteln oder mit sonstigen<br />

Dingen des täglichen Bedarfs – wie beispielsweise den erwähnten<br />

Reinigungsmitteln. Dennoch gilt es hier offensiv<br />

weitere Lösungen zu entwickeln.<br />

Verpackungen als Rohs<strong>to</strong>ff nutzen<br />

Ob Kunsts<strong>to</strong>ff, Papier oder andere Materialien: Um unsere<br />

Wirtschaft in Richtung Kreislauf voranzutreiben, benötigen<br />

wir eine andere Sichtweise auf gebrauchte Verpackungen.<br />

In der angestrebten Circular Economy sind sie kein Müll,<br />

sondern wertvolle Rohs<strong>to</strong>ffe für die Herstellung neuer Verpackungen.<br />

Hier hat es der Rohs<strong>to</strong>ff Papier besonders einfach:<br />

Ob Obstschälchen im Supermarkt oder Transportverpackung<br />

für Au<strong>to</strong>türen – Kar<strong>to</strong>n und Wellpappe sind leicht zu verwerten<br />

und werden auf dem freien Markt ge- und verkauft<br />

wie andere Produkte. Damit trägt Verpackungsmaterial auf<br />

Papierbasis maßgeblich zum Funktionieren des S<strong>to</strong>ffkreislaufs<br />

des Altpapiers bei. Solange die Faser physikalisch und<br />

biologisch intakt ist, kann sie wiederholt für die Papierherstellung<br />

verwendet werden. Ist sie dafür nicht mehr geeignet,<br />

wird sie direkt in der Papierfabrik für die Energiegewinnung<br />

genutzt.<br />

https://oekologisch-verpacken.com<br />

DR. OLIVER WOLFRUM<br />

studierte Wirtschaftswissenschaften, ist Generalbevollmächtigter<br />

des Forum Ökologisch Verpacken (FÖV), Geschäftsführer des Verbandes<br />

der Wellpappen-Industrie e. V. und Geschäftsführer der RESY<br />

Organisation für Werts<strong>to</strong>ffentsorgung GmbH.<br />

ANZEIGE<br />

GEWINNBRINGEND<br />

umweltfreundliche Mappen & Produktverpackungen von werbegrün<br />

Das Berliner Unternehmen werbegrün<br />

produziert umweltfreundliche Verpackungsprodukte<br />

und wurde dafür bei den<br />

vierten PSI Sustainability Awards in der<br />

Kategorie „Sustainable Product - Product<br />

Line“ ausgezeichnet.<br />

Der Award berücksichtigt drei Säulen der<br />

<strong>Nachhaltig</strong>keit: Ökonomie, Soziales und Ökologie.<br />

Nach objektiven Kriterien bewertet<br />

die Jury Unternehmen an sich, Produkte,<br />

ihre Eigeninitiativen und Beteiligungen an<br />

Kampagnen.<br />

werbegrün setzt sich seit der Gründung<br />

ehrgeizige Ziele. Die in Berlin gefertigten<br />

Produkte sind langlebig und sollen weder<br />

bei der Herstellung noch bei der Entsorgung<br />

unsere Umwelt beeinträchtigen.<br />

Dabei wird ganzheitlich und nachhaltig mit<br />

sozialer Umsicht gehandelt. Mit modernsten<br />

Produktionstechnologien und traditionellem<br />

Handwerk werden individuelle Produktverpackungen<br />

wie Faltschachteln und Werbematerialien<br />

wie Präsentationsmappen<br />

gefertigt.<br />

„Eine komplex und nachhaltig durchdachte<br />

Produkt-Linie mit vielen Raffinessen,<br />

Standardgrößen, Sonderanfertigungsund<br />

Kleinauflagenoptionen.”<br />

PSI Sustainability Awards Jury 2<strong>01</strong>8<br />

© Behrendt und Rausch<br />

werbegrün<br />

www.<strong>forum</strong>-csr.net<br />

Inhaber Oliver Hampe nahm die Auszeichnung entgegen<br />

Für weitere Informationen:<br />

sustainability@werbegruen.de<br />

www.werbegruen.de<br />

Tel.: +49 (0)30 / 97 99 99 34<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!