24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kabel an die Zündkerzen ab, wo der Zündfunke<br />

an den Elektroden entstand. Den<br />

Strom lieferte das vorhandene Bordnetz<br />

mit Lichtmaschine und Batterie. Eines der<br />

ersten serienmäßig ausgerüsteten Automobile<br />

war ein 4-Zylinder-Personenwagen<br />

des Berliner Autoherstellers Nationale<br />

Automobil-Gesellschaft (NAG).<br />

Batteriezündung setzt sich durch<br />

Teure Gefährte der Marken Horch oder<br />

Maybach verfügten zunächst nach wie<br />

vor über Magnetzündungen, da bei diesen<br />

Wagen der Preis eines Zündsystems eine<br />

1925 1926 1932 1932 1964<br />

Batteriezündung Lichtbatterie-<br />

zündung<br />

Lichtanlass-<br />

zünder<br />

untergeordnete Rolle spielte. Aber auch<br />

hier setzte sich die Batteriezündung bis<br />

Mitte der 1930er Jahre endgültig durch –<br />

schon 1930 besaßen 36 von 55 deutschen<br />

Autotypen eine Batteriezündung. Lediglich<br />

<strong>im</strong> Flugverkehr behielt die Magnetzündung<br />

ihre Königsrolle: Ihre Unabhängigkeit von<br />

jeglicher Stromquelle war das wesentliche<br />

Argument für die Wahl dieses Zündsystems.<br />

Die dominierende Rolle behielt die Magnetzündung<br />

bis zum Ende der großen Ära<br />

der Kolbenmotoren in Flugzeugen in den<br />

1960er Jahren. Für Strahltriebwerke war<br />

sie nicht erforderlich.<br />

Schwunglicht-<br />

magnetzünder<br />

Kontaktgesteuerte<br />

Transistorzündung<br />

(TSZ)<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Automotive</strong> | 11<br />

Bild unten links:<br />

International setzten<br />

Hersteller schon früh<br />

auf <strong>Bosch</strong>-Zündung,<br />

auch der legendäre<br />

US-amerikanische<br />

Motorradhersteller<br />

Indian (1921).<br />

Bild unten rechts:<br />

Die Werbefigur des<br />

„roten Teufels“, des<br />

stilisierten Rennfahrers<br />

Camille Jenatzy, warb<br />

auch markenbezogen,<br />

hier für Ford (1917).<br />

1965<br />

Kontaktgesteuerte<br />

Hochspannungs-<br />

Kondensator-<br />

zündung (HKZ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!