24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 | Sonderheft 2 | Magazin zur <strong>Bosch</strong>-Geschichte<br />

Meilensteine<br />

Markt, 1985 der erste CD-Spieler und 2001<br />

das erste MP3-abspielfähige Radio für das<br />

Automobil.<br />

Information und Unterhaltung<br />

Zur Unterhaltung kam in den 1970er<br />

Jahren die Fahrerinformation als wichtiger<br />

Zweck des Autoradios hinzu. 1974 stellte<br />

Blaupunkt den Verkehrsfunkdecoder ARI<br />

(Autofahrer-Rundfunk-Information) vor. Mit<br />

ARI konnten alle Autoreisenden erfahren,<br />

auf welchen Autobahnen sich Staus gebildet<br />

hatten. Dies ermöglichte das rechtzeitige<br />

Ausweichen auf verkehrsärmere Routen,<br />

und trug wegen des Vorwarneffekts<br />

auch zur Verkehrssicherheit und Unfallver-<br />

meidung bei. ARI erfasste das Zusatzsignal<br />

derjenigen Sender, die Verkehrsnachrichten<br />

ausstrahlten. Mit einer Leuchtdiode zeigte<br />

der Decoder dem Fahrer an, ob ein Sender<br />

gewählt war, der über diese Informationen<br />

verfügte. So konnten die Insassen sicher<br />

sein, <strong>im</strong>mer zur vollen Stunde nach den<br />

Nachrichten die Verkehrsmeldungen zu<br />

hören, auch wenn das Radio leise gedreht<br />

war oder eine Musikkassette lief.<br />

Autarke Navigation<br />

Im Jahr 1983 stellte Blaupunkt erstmals<br />

Prototypen zur Fahrzeugnavigation vor.<br />

Der „Elektronische Verkehrslotse für Autofahrer“,<br />

abgekürzt EVA, lotste den Fahrer<br />

1932 1949 1952 1957 1960 1965<br />

Erstes Autoradio<br />

Autosuper 5 (AS 5)<br />

Erstes Nachkriegs-<br />

autoradio 5A649<br />

mit zwei Wellen-<br />

bereichen<br />

UKW-Autoradio Autoradios Köln,<br />

Bremen, Hamburg,<br />

Berlin mit Transistortechnik<br />

Westerland,<br />

Kombination aus<br />

Autoradio und<br />

tragbarem Reise-<br />

empfänger<br />

Für den Volkswagen<br />

Typ 1 „Käfer“ gab<br />

es ein eigens angepasstes<br />

Autoradio<br />

ab 1951 – das A 51 L.<br />

Es war auf den<br />

Einbauschacht des<br />

„VW-Käfers“ abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Autotonband-<br />

gerät

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!