24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 | Sonderheft 2 | Magazin zur <strong>Bosch</strong>-Geschichte<br />

Transistorzündung Seit 1964 in Serie. In der kontaktgesteuerten TSZ sind elektronische Elemente, sogenannte Transistoren,<br />

(TSZ, TSZ-i) verbaut. Sie ermöglichen höhere Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gegenüber einem mechanischen<br />

Unterbrecher. In ihrer Weiterentwicklung zur kontaktlos gesteuerten TSZ-i mit einem elektronischen Zünd-<br />

<strong>im</strong>pulsgeber statt Zündkontakt (ab 1974 in Serie) ist sie eine völlig wartungsfreie Zündung. Es entfallen<br />

die Wartungsarbeiten oder der Austausch der bisher vorhandenen Verschleißteile, wie der mechanischen<br />

Kontakte. Gleichzeitig ist die Präzision der TSZ Voraussetzung für die Integration der Zündung in elektro-<br />

nische Motorsteuerungen (Motronic). Heutige Emissions- und Verbrauchsgrenzen sind ohne TSZ und ihre<br />

Nachfolger nicht denkbar.<br />

TravelPilot Navigationssystem für Kraftfahrzeuge mit Zieleingabe, Routenführung und Sprachausgabe. Seit 1995 in<br />

Serie. Die neuen dynamischen Systeme können auch aktuelle Verkehrssituationen wie etwa Staus in die<br />

Planung einbeziehen oder die Route mit dem geringsten Kraftstoffverbrauch best<strong>im</strong>men. Vorläufertechno-<br />

logien waren der exper<strong>im</strong>entelle „Elektronische Verkehrslotse für Autofahrer“ (EVA) und der TravelPilot<br />

IDS, der jedoch noch keine satellitengestützte Navigation und Sprachausgabe bot.<br />

TSZ, TSZ-i (siehe Transistorzündung)<br />

Unit Injector (UIS) Dieseleinspritzsystem. Von 1998 bis 2008 für Pkw in Serie. Bei UIS sind Hochdruckpumpe und Düse<br />

in einer Baueinheit vereint (je Zylinder ein UIS-Element). Dies steht <strong>im</strong> Gegensatz zu den traditionellen<br />

Systemen mit Verteiler- oder Reihenpumpe, die über eine Leitung den Kraftstoff an die Einspritzdüsen<br />

am Motor weiterleiten. UIS ermöglicht Drücke von bis zu 2 050 Bar, die von der Pumpenkomponente ohne<br />

Verluste an das mit ihr direkt verbundene Düsenelement weitergegeben werden. Baulich ergibt sich daraus<br />

die Konsequenz, dass kein Platz für eine Pumpe oder ein Leitungssystem (wie bei Common-Rail üblich)<br />

nötig ist. Jedoch muss der Zylinderkopf passend konstruiert werden, da die UIS-Elemente am Zylinderkopf<br />

mehr Raum einnehmen als Einspritzventile. Verwendet wurde das System <strong>im</strong> VW-Konzern bei Fahrzeugen<br />

der Marken VW, Audi, Skoda und Seat. Die Bezeichnung „Pumpe-Düse“ wurde <strong>im</strong> VW-Konzern verwendet.<br />

Zündkerze Keramischer Körper mit mindestens zwei Elektroden. Seit 1902 in Serie. Die Zündkerze wurde als<br />

Zusatzkomponente der von <strong>Bosch</strong> 1902 entwickelten Hochspannungsmagnetzündung produziert und<br />

angeboten. Die Zündkerze wird in den Zylinderkopf eingeschraubt, sodass die Elektroden in den Brenn-<br />

raum ragen. Durch die vom Magnetzünder oder von der Zündspule induzierte Hochspannung entsteht<br />

von der Außenelektrode zur Mittelelektrode ein Lichtbogen, der das Benzin-Luft-Gemisch entzündet.<br />

Bis heute hat <strong>Bosch</strong> rund 20 000 verschiedene Zündkerzentypen für alle erdenklichen Anwendungen<br />

vom Modellflugzeug bis zum Notstromaggregat entwickelt und gefertigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!