24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bis 1913 hatte <strong>Bosch</strong> fast ausschließlich Zündsysteme produziert. Diese<br />

einseitige Orientierung war ein hohes unternehmerisches Risiko. Gleichzeitig<br />

änderte sich der Automarkt – aus Luxusgefährten und Sportwagen wurden<br />

Gebrauchsgegenstände. Robert <strong>Bosch</strong> erkannte die günstigen Aussichten,<br />

elektrische Beleuchtung <strong>im</strong> Auto zu etablieren. Die Entwicklungsarbeiten<br />

starteten 1910, und 1913 war das „<strong>Bosch</strong>-Licht“ serienreif. Es bestand aus<br />

Scheinwerfern, Lichtmaschine, Batterie und Reglerschalter. Dieses Lichtsystem<br />

bahnte <strong>Bosch</strong> den Weg zum universellen Automobilzulieferer und<br />

legte die Basis für heutige Bordnetze.<br />

Magnetzündung, Zündkerze und <strong>Bosch</strong>-<br />

Öler waren die einzigen Erzeugnisse, die<br />

<strong>Bosch</strong> 1912 herstellte. Damals hatte das<br />

Unternehmen schon über 4 000 Mitarbeiter<br />

und erwirtschaftete auf allen Kontinenten<br />

einen Umsatz von rund 33 Millionen Mark,<br />

davon über 83 Prozent außerhalb Deutschlands<br />

– ein Jahr später bereits 88 Prozent.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> entging jedoch nicht, dass<br />

diese schmale Produktbasis für ein Unternehmen<br />

dieser Größe kein dauerhafter<br />

Zustand bleiben durfte. Die einseitige<br />

Konzentration auf den Hauptumsatzträger<br />

Magnetzündung machte die Zukunftsaussichten<br />

unberechenbar – etwa für den Fall<br />

eines Systemwechsels in der Autoindustrie<br />

zum Diesel- oder Elektroantrieb, die<br />

beide die Magnetzündung überflüssig<br />

gemacht hätten.<br />

Eine drängende Aufgabe<br />

Viele Gründe sprachen für die rasche<br />

Serienentwicklung der elektrischen Beleuchtung:<br />

Erstens wurden Kraftfahrzeuge<br />

nach 1910 vielfach auch gewerblich<br />

genutzt und mussten jederzeit, bei Tag<br />

und Nacht, einsatzbereit sein. Zweitens<br />

war elektrische Beleuchtung auf dem weltweit<br />

größten Automobilmarkt – den USA –<br />

schon Standard. Drittens schufen Vorschriften,<br />

wie die Pflicht zur Ausstattung<br />

von Kraftfahrzeugen mit zwei Frontlichtern<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Automotive</strong> | 15<br />

Oben von links<br />

nach rechts:<br />

Meilensteine einer<br />

Evolution. <strong>Bosch</strong>-Scheinwerfer<br />

an der Spritze<br />

eines Feuerwehrwagens<br />

(1919), an einem Horch<br />

(1924) und an einem<br />

Opel Olympia Rekord<br />

(1957)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!