24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dung mit weiteren Maßnahmen wie beispielsweise<br />

dem Start /Stopp-System kann<br />

bis zu 30 Prozent Kraftstoff gegenüber<br />

einem herkömmlichen Motor eingespart<br />

werden. <strong>Bosch</strong>-Benzineinspritzsysteme<br />

werden heute in verschiedenen Märkten für<br />

die jeweiligen regionalen Anforderungen<br />

hergestellt. Ein besonderes Beispiel sind<br />

die Systeme für Low Price Vehicles in den<br />

aufstrebenden Ökonomien Asiens. Im<br />

indischen Tata Nano, dem preisgünstigsten<br />

Automobil weltweit, steckt <strong>Bosch</strong>-<br />

Benzineinspritztechnik, entwickelt <strong>im</strong><br />

indischen Bangalore. Diese Systeme sind<br />

auf die nötigsten Funktionen beschränkt.<br />

Der Vergaser gehört <strong>im</strong> Auto schon längst<br />

der Vergangenheit an. Er ist nur in historischen<br />

Fahrzeugen zu finden. Elektronische<br />

2006<br />

2008<br />

Direkteinspritzung Gründung Gemein-<br />

mit Piezo-Injektoren schaftsunternehmen<br />

<strong>Bosch</strong> Mahle Turbo<br />

Systems<br />

Motorsteuerungen von <strong>Bosch</strong> und anderen<br />

Herstellern sind heute bei Benzinmotoren<br />

weltweiter Standard. Das ist natürlich der<br />

Verbrauchsersparnis, geringeren Emissionen<br />

und besserer Leistungsentfaltung und<br />

der Laufkultur zu verdanken, zu denen diese<br />

Systeme beitragen.<br />

Aber wie so häufig bei Innovationen verläuft<br />

der Weg ihrer Geschichte <strong>im</strong> Rückblick<br />

nicht gradlinig. Oft stecken ganz andere<br />

Gründe hinter dem Erfindungsreichtum der<br />

Ingenieure: Die Geburtsstunde der Benzineinspritzung<br />

etwa schlug in einem Moment,<br />

als es um ein anderes Problem und seine<br />

Lösung ging als Benzinverbrauch, Leistung<br />

oder Emissionen: die Vereisungsgefahr bei<br />

Flugzeugvergasern vor 80 Jahren.<br />

<strong>Bosch</strong>-Benzineinspritzsysteme<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Automotive</strong> | 45<br />

Die Anfänge<br />

Erste Exper<strong>im</strong>ente bei <strong>Bosch</strong> fanden 1912 statt. Erster Serieneinsatz erfolg-<br />

te 1937 in Flugmotoren. Höhere Leistung und Sicherheit in allen Flugsituationen<br />

führten zum Erfolg. Bei Automobilen erst 1951 Serieneinsatz in kleinen<br />

Stückzahlen bei Zweitakt-Pkw, ab 1954 in Vieraktern und ab 1958 in großen<br />

Stückzahlen.<br />

Die Entwicklungsgeschichte<br />

1949 startete die Entwicklung der Benzineinspritzung für Personenwagen.<br />

Bis dahin dominierte der Vergaser als Gemischaufbereitungssystem. Zweitaktfahrzeuge<br />

setzten sich nicht durch, und damit auch nicht die Einspritz-<br />

ung bei diesen Motoren. Aus dem ersten Einsatz <strong>im</strong> Rennsport bei Viertakt-<br />

motoren ab 1953 folgte 1954 die Verwendung in Serienfahrzeugen. Vorerst<br />

wurden wegen der hohen Kosten nur Oberklassefahrzeuge mit der Einspritz-<br />

ung ausgestattet, ab 1967 mit dem Einzug der Elektronik auch mittelgroße<br />

und kleine Fahrzeuge.<br />

Die Funktion<br />

Aufbereitung eines Benzin-Luftgemischs, das in den Brennraum gesogen und<br />

durch den Zündfunken zur Explosion gebracht wird. Bei Direkteinspritzung<br />

erfolgt die Mischung des Benzins mit der Luft erst <strong>im</strong> Brennraum. Durch<br />

elektronische Regelung ab 1967 kann die Gemischzusammensetzung zur<br />

Leistungs-, Verbrauchs- und Motorlaufopt<strong>im</strong>ierung je nach Fahrsituation und<br />

Motortemperatur variiert werden.<br />

Der erste Einsatz<br />

1921 versuchsweise an Benzinturbine, 1927 versuchsweise an Lkw, 1928<br />

an NSU-Anlassmotoren, 1932 erste Exper<strong>im</strong>ente an Flugzeugmotoren, 1937<br />

Serieneinsatz in Flugmotoren, 1951 Serieneinsatz bei Pkw Gutbrod Superior,<br />

1954 bei Mercedes-Benz 300 SL.<br />

Die Gegenwart<br />

Benzinsysteme von <strong>Bosch</strong> sind heute Teil elektronischer Motorsteuerungen<br />

für Ottomotoren. Diese Systeme – genannt Motronic – regeln Einspritzvorgang<br />

und Zündung mit einem zentralen Steuergerät. Sie haben sich gegen die<br />

traditionellen Vergaser durchgesetzt. Nahezu jedes Auto mit Ottomotor hat<br />

heute eine Benzineinspritzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!