24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab den 1930er Jahren veröffentlichte<br />

<strong>Bosch</strong> kleine Hefte, in denen die<br />

empfohlenen <strong>Bosch</strong>-Komponenten für<br />

gängige Fahrzeugtypen aufgelistet waren.<br />

Ab 1952 erschienen diese Broschüren<br />

auch in Farbe. Im Bild als Beispiele zu<br />

sehen: Broschüren für Opel Olympia Rekord,<br />

Peugeot 203 und Renault 4CV aus den<br />

Jahren 1952 bis 1957<br />

Fahrzeuge. Der weltweite technische<br />

Kundendienst für Kraftfahrzeugerzeugnisse<br />

und -systeme wird hier gesteuert. Damit<br />

stellt dieser Geschäftsbereich sicher, dass<br />

alle gängigen Komponenten von <strong>Bosch</strong> zu<br />

jeder Zeit ersetzbar sind, selbst wenn die<br />

Fahrzeuge, zu denen sie gehören, schon<br />

nicht mehr gebaut werden. Ergänzt wird<br />

das Angebot durch die Abteilung „<strong>Automotive</strong><br />

Tradition“, die Besitzern historischer<br />

Fahrzeuge Teile und Wissen für ihre Oldt<strong>im</strong>er<br />

bereitstellt. Die Gründung dieser<br />

Abteilung <strong>im</strong> Jahr 2005 verdeutlicht das<br />

Verantwortungsbewusstsein des Autozulieferers<br />

<strong>Bosch</strong> für die Erhaltung historisch<br />

bedeutender Automobile.<br />

Rückblick und Gegenwart<br />

Im Jahr 1900 machte <strong>Bosch</strong> mit seinen<br />

12 Magnetzündermodellen rund 295 000<br />

Reichsmark Umsatz. Im Jahr 2010 waren<br />

es mit allen Kraftfahrzeugkomponenten<br />

mehr als 27 Milliarden Euro.<br />

Ausrüstung für den automobilen Alltag: die frühen Jahre<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Automotive</strong> | 27<br />

Die Anfänge<br />

Nach Magnetzündung und „<strong>Bosch</strong>-Licht“ erweiterte <strong>Bosch</strong> die Produktpalette<br />

für den automobilen Alltag. Dem elektrischen Anlasser (1914) folgten Horn<br />

(1921), Scheibenwischer (1926) und Winker (1928). <strong>Bosch</strong> entwickelte sich<br />

zum universellen Zulieferer für Kraftfahrzeugelektrik – ab 1927 auch für<br />

Bremsen und Dieseleinspritzung.<br />

Die Entwicklungsgeschichte<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Auto mehr und mehr vom Luxus-<br />

objekt zum Gebrauchsgegenstand. Bei Regen mussten die Scheiben gewischt<br />

werden, bei Dunkelheit musste das Fahrzeug beleuchtet sein und die Fahrbahn<br />

ausleuchten können. Horn und Winker wurden für Richtungsanzeige<br />

und Warnung anderer Verkehrsteilnehmer unverzichtbar. <strong>Bosch</strong> trug diesem<br />

Marktbedürfnis Rechnung und schaffte sich damit weitere Standbeine.<br />

Die Funktion<br />

Alle elektrischen Erzeugnisse der Frühzeit ersetzten ihre mechanischen Vor-<br />

gänger: das elektrische Horn die Ballhupe, der Scheibenwischer das Abstreiflineal,<br />

der Winker das Ausstrecken des Arms und der Anlasser das schweißtreibende<br />

Ankurbeln. Ein wesentliches Ziel war es, dem Fahrzeuglenker<br />

Arbeit abzunehmen, damit er möglichst wenig vom Fahren abgelenkt wird.<br />

Der erste Einsatz<br />

Es handelte sich um Zusatzausrüstung, die an jedem Automobil installier-<br />

bar war. Jedes Produkt wurde anfangs vornehmlich in Luxusautos verbaut.<br />

Je mehr Stückzahlen hergestellt wurden, desto preisgünstiger wurden die<br />

Produkte und umso mehr verbreiteten sie sich. Winker, Horn, Anlasser und<br />

Licht waren ab etwa 1930 Standard an allen gängigen Automobilen.<br />

Die Gegenwart<br />

Heute entwickeln und fertigen mehrere Geschäftsbereiche elektrische<br />

Komponenten als Erstausrüstung für Neufahrzeuge. Gleichzeitig sind sie für<br />

Endverbraucher erhältlich, etwa als Ersatzteil. Fast jede elektrische Funktion<br />

<strong>im</strong> Automobil – vom Fensterhebermotor bis zum Airbagauslöser – bietet<br />

<strong>Bosch</strong> heute an.<br />

1931 1931 1932 1932 1933 1936<br />

Lenkräder Regler für Diesel- Lichtanlass-<br />

Autoradio<br />

Lenkschloss Wagenheizer<br />

einspritzpumpen zünder<br />

(Blaupunkt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!